Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Dachstein-Überschreitung
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Dachstein-Überschreitung

Hochtour · Dachstein-Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Sonnenaufgang bei der Simonyhütte
    Sonnenaufgang bei der Simonyhütte
    Foto: Csaba Szépfalusi, AV-alpenvereinaktiv.com

Tag 1: Vom Krippenstein zur Simonyhütte

Tag 2: Von der Simonyhütte über die Steinerscharte zum Adamekhaus

Tag 3: Über den Dachstein zurück zur Simonyhütte und weiter zum Krippenstein

mittel
Strecke 29,9 km
12:12 h
2.572 hm
2.585 hm
2.995 hm
1.714 hm
In drei Tage mit zwei Hüttenübernachtungen auf den einzigen vergletscherten Fastdreitausender in den Nördlichen Kalkalpen. Sehr schöner hochalpiner Gipfelanstieg. Die Tour verlangt komplettes bergsteigerisches Können und darf nicht als Klettersteig-Unternehmen missverstanden werden! Komplette Gletscherausrüstung erforderlich.

Autorentipp

Die Überschreitung geht auch umgekehrt: Am 2. Tag Aufstieg über die Randkluft oder die Schulter und Abstieg über den Westgrat zur Adamekhütte.
Profilbild von Csaba Szépfalusi
Autor
Csaba Szépfalusi 
Aktualisierung: 23.01.2023
Schwierigkeit
I+, PD mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Hoher Dachstein, 2.995 m
Tiefster Punkt
Gjaidalm, 1.714 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Schotterweg 11,73%Naturweg 2,42%Pfad 75,89%Unbekannt 9,95%
Schotterweg
3,5 km
Naturweg
0,7 km
Pfad
22,7 km
Unbekannt
3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Der Randkluftanstieg ist in Laufe des Sommers wegen der erschwerten Überschreitung der Randkluft  zunehmend heikel bis unmöglich. Über Verhältnisse vorher in der Simonyhütte erkundigen!
  • Im Schulteranstieg sollten die Stahlseile insbesondere am Mecklenburger Band schneefrei sein. Ansonsten kann die exponierte Querung sehr heikel bis gefährlich sein. Über Verhältnisse vorher in der Simonyhütte erkundigen!
  • Spaltensituation insbesondere am Großen Gosaugletscher nicht unterschätzen!
  • Bei Schnee und Vereisung werden die Verhältnisse rasch heikel!

Weitere Infos und Links

Obertraun

Seilbahn Krippenstein

Simonyhütte, 2207 m

Adamekhütte, 2197 m

Start

Obertraun, Talstation Krippensteinbahn (2.066 m)
Koordinaten:
DD
47.522966, 13.693067
GMS
47°31'22.7"N 13°41'35.0"E
UTM
33T 401613 5264109
w3w 
///gebot.wurf.neongrün
Auf Karte anzeigen

Ziel

Obertraun, Talstation Krippensteinbahn

Wegbeschreibung

Tag 1: Krippenstein - Simonyhütte

Von der Seilbahnstation Gjaidalm der Krippensteinbahn auf Steig Nr. 650 in Kürze hinab zur Gjaidalm und durch dachsteintypisches Karstgelände in Latschengassen bergauf-bergab (unterwegs vorbei an der Abzweigung zum Wiesberghaus) in die Zirmgrube. Von dort – endlich nur noch bergauf – zur Simonyhütte. 2½ Std.

Lohnende Variante: Über den Trägerweg, Nr. 615, dann 657, über die ehem. Kaserne Oberfeld, dann nördlich unter dem Taubenkogel durch (Nr. 657) und an den Eisseen vorbei zur Hütte.

 

Tag 2: Simonyhütte - Steinerscharte - Adamekhaus

Von der Simonyhütte auf Steig Nr. 601 nach Süden zu einer nahen Gabelung und rechtshaltend zu einer zweiten. Wieder rechts und unter dem Schöberl ansteigend zum Hallstätter Gletscher, ca. 2400 m. Über den spaltenarmen Gletscher (Stangenmarkierung) östlich unter dem Hohen Kreuz in ein Firnbecken, ca. 2650 m. Nun von der Dachsteinspur rechts abzweigend nach Südwesten nicht in die niedrigste Scharte (Simonyscharte), sondern die links davon in den Gletscher reichende Felsrippe ansteuern (bei Nebel schwierige Orientierung). Einstieg am Fuß der markanten Felsrippe (ca. 2670 m). Den Sicherungen folgend (A–B) in die Steinerscharte, 2720 m. 2 Std.

Westseitig zunächst durch eine ungesicherte Felsrinne, dann nach links Querung am Wandfuß zu einem gesicherten Band. Auf dieses hinauf (B–C) und tolle Bänderquerung (A–B) oberhalb einer Plattenzone. Zuletzt kurz hinab zum Gletscher (evtl. heikle Randkluft, ca. 2630 m). Auf dem Gletscher nach Norden an den Wänden entlang, dann in einem weiten Linksbogen zu seinem Ende, ca. 2300 m. Nun auf Steigspur, dann auf dem markieretn Steig zur Adamekhütte, 2196 m. 1,5 Std.

 

Tag 3: Adamekhütte - Dachstein - Simonyhütte - Krippenstein

Von der Adamekhütte nach Süden zu einer nahen Gabelung  und links ansteigend unter der Hohen Schneebergwand zum Großen Gosaugletscher, ca. 2400 m. Mit einer Linksschleife auf dem Gletscher (Spalten) unter dem Mitterspitz herum in die Obere Windlucke, 2746 m. 2 Std. Nun lange, gesicherte, aussichtsreiche Strecke direkt am Grat und zum Teil nordseitig über Bänder zum Gipfel des Hohen Dachsteins (großes Kreuz), 2995 m. 1 Std.

Nach Osten im Abstieg zwei Varianten: Schulter und Randkluft (im oberen Teil ident): Vom Kreuz nach Osten in Kürze zu den Sicherungen und diesen folgend über steilen, gestuften Fels im Bereich einer Rinne abwärts (vereinzelt Tritthilfen) bis zur Einmündung des Mecklenburger Bandes.

- Schulteranstieg: rechtshaltend auf dem Mecklenburger Band hinaus zum luftige Querung zum Fuß eines steilen Grataufschwungs. Nun links zu einer Felsstufe, über diese abwärts (Stifte ) und auf dem waagrechten Grat weiter, 2900 m. Dann auf den Nordseite hinab in ein Schartl und über den steilen, stumpfen Gratrücken (teils geschlagene Tritte) hinab zum Gletscher, 2800 m, unweit der neuen Seethalerhütte, 2740 m.
- Randkluft: Von der Abzweigung des Mecklenburger Bandes weiterer Abstieg in der steilen Rinne, dann links um einen Felsvorbau herum und über die Randkluft (meist Hilfsseil) in den obersten Gletscherkessel hinab, ca. 2900 m.
Zu beachten: Bei Schneelage (Steigeisen) ist der Randkluftanstieg zu bevorzugen, denn im Schulteranstieg können nordseitig die Flanken blank vereist und auf dem "Mecklenburger Band" die Seile zugeschneit sein, was die Querung extrem heikel macht. Im Spätsommer, wenn die Randkluft gefährlich groß bis unpassierbar ist, ist der Schulteranstieg günstiger.

Nun auf dem Gletscher abwärts bis er etwas abflacht, ca. 2750 m, und linkshaltend um den Niederen Dachstein herum in der Simonyhüttenspur (Stangen) den Hallstätter Gletscher bis 2400 m ausgehen. Weiter auf markirtem Steig um das Schöberl herum hinab zur Simonyhütte. 2 Std.

Wie am ersten Tag in Gegenrichtung zurück zum Krippenstein, 2 Std. Letzte Bergfahrt von der Gjaidalm zum Krippenstein im Sommer (Juli bis Mitte Sept.) um 18:45.

 

Variante: Je nach Wetter kann der Dachstein auch am Tag 2 in Gegenrichtung überschritten werden (Aufstieg von Osten, Abstieg nach Westen). Rückkehr zur Simonyhütte am Tag 3 dann entweder über die Steinerscharte oder auf Steig Nr. 650 über die Hoßwandscharte und den Hohen Trog.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anreise mit Bahn/Bus: Bahn nach Obertraun, Bus zur Talstation der Krippenstein-Bahn

Anfahrt

Mit dem Auto B145 aus Oberösterreich über Bad Ischl und Hallstatt nach Obertraun und Auffahrt zur Talstation der Krippenstein-Bahn. Oder aus der Steiermark von Bad Aussee über den Koppenpass und steile Abfahrt nach Obertraun.

 

Parken

Großer Parkplatz an der Talstation der Krippenstein-Bahn

Koordinaten

DD
47.522966, 13.693067
GMS
47°31'22.7"N 13°41'35.0"E
UTM
33T 401613 5264109
w3w 
///gebot.wurf.neongrün
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

AV-Karte 1:25000 Nr. 14: Dachstein

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Komplette Hochtourenausrüstung inkl. Helm, u.U. auch ein Klettersteigset. Hüttenschlafsack, Toiletterartikel 

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
I+, PD mittel
Strecke
29,9 km
Dauer
12:12 h
Aufstieg
2.572 hm
Abstieg
2.585 hm
Höchster Punkt
2.995 hm
Tiefster Punkt
1.714 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour Grat Überschreitung

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.