Cima Palon, Gardaseeberge
Autorentipp
Um die Diagramme und Fotos größer sehen und ausdrucken zu können, oben ins Diagramm 1x klicken (linke Maustaste). Grafik erscheint komplett. Mit der rechten Maustaste „speichern unter „ und abspeichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Ziel
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".
ANSTIEG: Vom Parkplatz 1530 m auf der Forststraße im Hochwald bergan zu einem Schranken (1600 m) und rechts zur Wegtafel Baita SAT auf 1705 m. Einige HM ab und durch die Latschenzone am schmäler werdenden Pfad, teilweise ziemlich steil bergan, bis wir um 2075 m aufs Gipfelplateau aussteigen können. Die Sendeanlagen mit Liftstation am Cima Palon 2098 m sind rasch erreicht. 575 HM und zügig 1 Std. Gehzeit.
ABSTIEG: Am Anstiegsweg zurück zur Wegtafel auf 1705 m. Hier zweigt ein Pfad links zu einem Panoramapunkt mit Kreuz ab (1690 m, der einen tollen Blick auf Trento freigibt. Zurück zur Tafel und auf der Forststraße zum Parkplatz 1530 m zurück. 25 HM und <1 Std.
Insgesamt: 600 HM und flott 2 Std. Gehzeit.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Stadt Trento liegt an der Bahnlinie die vom Brenner (Österreich) kommt, ÖBB: www.oebb.atVon dort regionaler Busverkehr nach Vezzano. Ob es Busverkehr zur Hochebene gibt ist fraglich, wenn nicht mit Taxi zum Starpunkt.
Anfahrt
Von Trento auf der N45 Richtung Riva und bei Vezzano links zum Schigebiet über Lasino auf der M. Bondone-Hochebene.Von Süden (Riva) ebenfalls auf der N45 und bei Dro rechts abbiegen, dann wie vor.
Parken
Mehrere Parkmöglichkeiten auf der Bodone Hochfläche um 1530m.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Unbedingt gute Wanderkarte 1:25.000 besorgen.Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen