Chiemgau-Hochgernhütte zur Hochgernspitze

Verantwortlich für diesen Inhalt
Werner Kaller Eine anspruchsvolle Bergrundtour im Chiemgauergebiet, mit herrlicher Aussicht auf den Chiemsee.
schwer
Strecke 15,7 km
Diese Rundtour startet von Marquartstein aus auf die Hochgernhütte, weiter auf die Hochgernspitze 1748m und über die Staudacheralm und die Schnappenkapelle wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Autorentipp
Auch bei nur leichtem Regen oder nassem Boden rate ich vom Abstieg auf die Staudacheralm ab!!! Der Weg ist hier sehr steil und eng und die grossen glatten und abgenutzten Steine sind daher sehr rutschig.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.736 m
Tiefster Punkt
636 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Ein wenig Trittsicherheit ist für den Abstieg zur Staudacheralm notwendig.Start
Marquartstein Wanderparkplatz oberhalb der Burg (641 m)
Koordinaten:
DD
47.754493, 12.473250
GMS
47°45'16.2"N 12°28'23.7"E
UTM
33T 310628 5292105
w3w
///wahres.heutigem.spule
Ziel
Marquartstein Wanderparkplatz oberhalb der Burg
Wegbeschreibung
In Marquartstein fährt man über die Brücke der Tiroler Ache, dann auf der Burgstrasse hinauf zu den Wanderparkplätzen oberhalb der Burg. Von dort folgt man der Wandertafel "Hochgernhaus". Es geht stetig aufwärts auf einem steinigen, aber schönen Wanderweg, dann ein Stück auf einer breiten Forststrasse und wiederum auf einem Wanderweg über die Angersgschwendtalm 1040m, die Moaralm und die Enzianhütte-Hochgern 1400m zum Hochgernhaus auf 1461m. Leider hatte die Hütte und die Almen darunter um 09:00 Uhr noch zu, was uns Mitte Juni ein wenig wunderte. Dann machten wir uns weiter auf den Hochgerngipfel. In einer Stunde wandert man auf schönem Steig immer aufwärts, weiter oben dann ein kurzes Stück eben, dann wieder aufwärts bis zum Gipfel. Dabei hat man ab dem Teilstück, wo es ein wenig eben dahingeht, bis zum Gipfel immer wieder einen herrlichen Ausblick auf den Chiemsee. Oben angekommen wird man belohnt mit einem traumhaften Panoramablick der besonderen Art. Dann geht es kurz denselben Weg wieder hinunter bis zur Abzweigung Staudacheralm. Diesem Steig folgen wir dann abwärts. Bei den Felswänden geht es auf ziemlich steinigem Weg steil hinunter bis zur Alm. Hier ist unbedingt Trittsicherheit erforderlich, wobei ich bei Regenwetter oder auch nassem Boden abraten würde, hier abzusteigen. In solch einem Fall wäre es sehr ratsam, wieder über die Hochgernhütte hinunter zu gehen. Bei der Staudacheralm geht man dann ein Stück den Fahrweg entlang bis zu der Linkskehre. Hier folgt man dann dem Weg links hinein nach Marquartstein. Dieser schöne Wanderweg führt anfangs kaum merklich aufwärts, bevor es dann nur mehr abwärts bis zur Schnappenkapelle geht. Bei der Kapelle hat man wieder eine herrliche Aussicht auf den Chiemsee und dies lädt zu einer kurzen Rastpause ein. Jetzt geht es immer den Wegweisern folgend nach Marquartstein entlang hinunter zum Ausgangspunkt der Tour.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Mit dem Auto auf der A8 bei Grabenstätt ausfahren und sich Richtung Marquartstein halten. In Marquartstein nach dem Rathausplatz links abbiegen, über die Brücke der Tiroler Ache und auf der Burgstrasse hinauf zu den Wanderparkplätzen.Parken
Wanderparkplätze oberhalb der Burg
47°45'16.93"N 12°28'21.79"O
Koordinaten
DD
47.754493, 12.473250
GMS
47°45'16.2"N 12°28'23.7"E
UTM
33T 310628 5292105
w3w
///wahres.heutigem.spule
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Gute Bergschuhe erforderlich! Wanderstöcke können eine Erleichterung bringen, speziell für den Abstieg!Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
15,7 km
Dauer
6:20 h
Aufstieg
1.177 hm
Abstieg
1.177 hm
Höchster Punkt
1.736 hm
Tiefster Punkt
636 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen