Chamer-Hüttenloipe
Das Langlaufzentrum Boden-Bretterschachten ist das höchstgelegene Langlaufgebiet im Bayerischer Wald (1120 bis 1300 m) und damit auch das schneesicherste.
Die Chamer Hüttenloipe zur Chamer Hütte am Kleinen Arber wird von ambitionierten Langläufern am häufigsten frequentiert. Die Skating- und Klassischloipe haben am Beginn und am Ende unterschiedliche Streckenabschnitte.
Alle Loipen werden professionell präpariert (klassisch + Skating) und verlaufen größtenteils auf breiten Forststraßen an den Süd-Westhängen von Kleinem (1384 m) und Großen Arber (1456 m) mit schönen Nah- und Fernsichten.
Das Langlaufzentrum bietet für Leistungsläufer und Familien/Gruppen mit unterschiedlicher Kondition oder Lauftechnik folgende kürzere und längere Strecken:
- Fitnessloipe (Gelb 4 km)
- Hochzellloipe (Grün 6 km)
- Panoramaloipe (Lila 9 km)
- Arberschachtenloipe (Blau 12 km)
- Auerhahnhöhenloipe zur Schareben (Schwarz 17 km einfach)
- Auerhahnhöhenloipe nach Eck (Schwarz 26 km einfach)
Loipenübersicht Bayerischer Wald mit aktuellem Zustand
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Chamer HütteArber Schutzhaus und Eisensteiner Hütt'n
Großer Arber
Sicherheitshinweise
Frisch präparierte Loipen sind besonders empfindlich, weil sich der Schnee noch nicht verfestigen konnte.Vernünpftige Langläufer schonen frisch gespurte Loipen.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Langlaufzentrum verläuft die Strecke zuerst flach Richtung Nord-West und dann mit Schleifen auf den Höhenrücken am Hochzellberg. Anschließend geht es flach und kurz steil zu einer Felsengruppe hoch. Es folgt eine Abfahrt mit folgendem Flachstück. Mit einer Linksschleife erreichen wir den Arberschachten und die Auerhahnstraße. Auf dieser folgt eine Abfahrt mit anschließend mäßigem langen Anstieg, einem folgenden Flachstück und der Abzweigung rechts bergauf zur Chamer Hütte.
Die Strecke zurück beginnt mit einer teils steileren Abfahrt, einem flachen und leicht abfallenden Abschnitt zur Auerhahnstraße. Auf diese biegen wir links ein und laufen länger leicht bergab mit einem Zwischenanstieg. Nach diesem geht es wieder länger leicht bergab und nach Überquerung eines leichten Höhenrückens links bergab. Es folgt ein kürzeres Flachstück und eine längere Abfahrt, der im Tal eine Rechtskurve und der anschließende Schlussanstieg folgt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Der Ausgangspunkt Bretterschachten liegt an der RBO-Linie 6198 Bodenmais - Arber-Bergbahn und Bodenmais ist mit der Waldbahn erreichbar.
Anfahrt
A3 Regensburg-Passau Ausfahrt Deggendorf oder A92 München-Deggendorf über B 11 nach Patersdorf, dann über Teisnach nach Bodenmais und Richtung Arber zum Aktiv-Zentrum "Bretterschachten".
B85 Cham-Passau bis Patersdorf, dann über Teisnach nach Bodenmais und Richtung Arber zum Aktiv-Zentrum "Bretterschachten".
Bad Kötzting über Grafenwiesen, Lam, Großer Arbersee zum Aktiv-Zentrum "Bretterschachten".
Koordinaten
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen