Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Castor (4223m), Lyskamm Westgipfel (4481m), Il Naso del Lyskamm (4272m)
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Castor (4223m), Lyskamm Westgipfel (4481m), Il Naso del Lyskamm (4272m)

Hochtour · Walliser Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Aufstieg zur Quintino-Sella Hütte
    Aufstieg zur Quintino-Sella Hütte
    Foto: Joe Stiegler, AV-alpenvereinaktiv.com
Hoch hinaus führt uns diese Tour im Monte Rosa Massiv. Mit imposanten Aus- und Tiefblicken, sowie einer eindrucksvollen Gletscherwelt wird man in jeder Sekunde der Mühe belohnt.
schwer
Strecke 29,2 km
20:00 h
3.136 hm
2.603 hm
4.481 hm
2.720 hm
Vier Tage sind wir im gewaltigen Monte Rosa Massiv unterwegs und erleben viele Höhepunkte. Mit Seilbahnunterstützung fahren wir hinauf zum Colle Betta (2727m) und steigen von hier zur Quintino-Sella Hütte (3585m) auf. Dabei geht es über einen gesicherten Felsgrat. Von der Qunitino Sella besteigen wir die beiden Gipfel, den Castor (4223m) und des Lsykamm Westgipfel (4481m). Dann gehen wir zur Gnifetti Hütte über und besteigen dabei den Naso del Lyskamm (4272m). Von der Gnifetti-Hütte (3647m) gehen wir über die Mantova Hütte hinab zur Punta Indren. Dort können wir wieder mit der Seilbahn abfahren.

Autorentipp

Von den Gipfeln haben wir eine wundervolle Aussicht auf die schönsten der Alpen: Das Weißhorn und das Matterhorn. Aber nicht nur auf diese, sondern noch einige mehr wie das komplette Monte Rosa Massiv, Mont Blanc, sogar bis zum Gran Paradiso und viele mehr.
Profilbild von Joe Stiegler
Autor
Joe Stiegler
Aktualisierung: 28.01.2019
Schwierigkeit
II, 40° schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Lyskamm Westgipfel, 4.481 m
Tiefster Punkt
2.720 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Seillänge
2 x 60 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Problematisch bei Blankeis im Gipfelhang des Lyskamm Westgipfels
  • Spaltenreiche Gletscher
  • Problematischer Bergschrund im Abstieg auf den östlichen Lysgletscher

Start

Staffal (2.720 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'626'710E 1'079'887N
DD
45.870087, 7.782590
GMS
45°52'12.3"N 7°46'57.3"E
UTM
32T 405512 5080334
w3w 
///engagiert.verursacher.eingeht
Auf Karte anzeigen

Ziel

Staffal

Wegbeschreibung

(1) Aufstieg zur Quintino-Sella Hütte (3585m) (3h)

 

Vom Colle Bettaforca wandern wir auf gutem Weg und unschwer bis zum Grat. Ein paar kurze und leichte Kletterstellen werden wir überwinden und dann über den gesicherten Grat weiter gehen. Die Route zur Hütte ist nicht sonderlich schwer aber teilweise ausgesetzt. Nach etwa drei Stunden erreichen wir die Quintino-Sella Hütte. Aufgrund der Akklimatisation sollten wir auch hier bleiben und erst am Folgetag weiter gehen. Der schnelle Aufstieg mit Seilbahnunterstützung war schon Stress genug für den Körper.

 

(2) Aufstieg zum Castor (4223m) und zurück zur Hütte (3,5h)

 

Von der Quintino-Sella Hütte gehen wir zu erst zum Felikjoch. Dazu gehen wir zu erst auf dem spaltenreichen Felikgletscher, anfangs flacher hinauf und dann steil weiter. Das Felikjoch erreichen wir nach 1,5h. Dann gehen wir nach Westen und erreichen den Gipfel des Casors nach weiteren 45 Minuten in dem wir über den SO-Grat unschwer 160Hm weiter aufwärts gehen. Der SO-Grat kann überwechtet sein. Vom Castor aus können wir auch schon perfekt den Aufstieg auf den Lyskamm W-Gipfel sehen. Wir gehen dann zurück zur Quintino-Sella Hütte wie gekommen. Als Akklimatisationstour reicht das für heute. Natürlich muss das jeder für sich entscheiden. Jeder Mensch reagiert anders auf Höhe und die Tagesform sowieso.

 

(3) Aufstieg zum Lyskamm Westgipfel (4481m) und zurück zur Hütte (6h)

 

Wir gehen wir bei der Tour auf den Castor zu erst zum Felikjoch. Vom Felikjoch gehen wir flach auf den Lyskamm zu. Wir folgen dem scharfen Grat und achten dabei auf Spalten. Dem Grat folgen wir bis zum steilen Gipfelhang. Wir gehen gerade aus hinauf, wobei der Hang immer steiler wird. Wir müssen in starken Sommern wie dem von 2015 schon früh mit vereisung rechnen, was die Unternehmung sehr anspruchsvoll werden lässt. Sonst eher im Spätsommer. Bald erreichen wir dann den Vorgipfel und kurze Zeit später von dort aus unschwer den Hauptgipfel. Vom Felikjoch sind wir 2h unterwegs zum Gipfel. Wir gehen dann zurück zur Quintino-Sella Hütte wie gekommen.

 

(4) Aufstieg zum Il Naso de Lyskamm (4272m) und übergang zur Gnifetti Hütte sowie Abstieg (7h)

 

Beim Übergang von der Quintino-Sella Hütte zur Gnifetti Hütte besteigen wir auch noch den Naso del Lyskamm (4272m).
Wie die Tage zuvor gehen wir etwas Richtung Felikjoch, dann gehen wir jedoch rechts in einem weiten Bogen über den westlichen Lysgletscher zu einer Felsrippe am Il Naso del Lyskamm. Über diese Fesrippe gehen wir in leichter Kletterei, maximal im unteren UIAA II Grad, hinauf bis zum Eis. Hier bauen wir in Kletterseilschaft um. Zwei Seillängen in steilem Eis werden wir mittels Frontalzackentechnik geradeaus hinauf überwinden. Je nach Verhältnissen und können, macht es Sinn ein Fixseil für Nachsteiger zu legen. Nach den zwei Seillängen werden wir wieder in Gletscher-Seilschaft weiter hinauf zur Nase gehen. Nach 3h erreichen wir den Gipfel.


Zur Gnifetti Hütte gehen wir dann etwas hinab auf den Lysgletscher. Weiter dann steil und oft über problematische Randkluft hinab in das Gletscherbecken. Durch das Becken des östlichen Lysgletschers gehen wir ansteigend in Richtung Balmenhorn bis zum Lisjoch auf 4151m. Nun folgen wir der meist vorhandenen Spur hinab zur Gnifetti Hütte. Dabei kommen wir rechts an der Vincent Pyramide vorbei. Auch hier gilt: Achtung vor den Spalten walten lassen. Diese sind hier teils so groß, dass locker ein Omnibus hinein passt. Nach weiteren 2h erreichen wir die Hütte.

 

Um die Punta Indren / Passo del Salati zu erreichen, gehen wir hinab zur Mantova Hütte, dann über einen gesicherten Steig und über den Indren Gletscher. So erriechen wir nach spätestens 1,5h die Punta Indren. Von hier können wir mit der Seilbahn abfahren.

Anfahrt

von Gressoney la-Triente bis nach Staffal fahren

Parken

An der Seilbahnstation Monterosa Ski

Koordinaten

SwissGrid
2'626'710E 1'079'887N
DD
45.870087, 7.782590
GMS
45°52'12.3"N 7°46'57.3"E
UTM
32T 405512 5080334
w3w 
///engagiert.verursacher.eingeht
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Gebietsführer Walliser Alpen EAN 9783763324163 Bergverlag Rother

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • Steigeisen
  • Eispickel
  • Hüftgurt
  • Seil
  • Material zur Spaltenbergung
  • Eisschrauben, mindest drei Stück

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
II, 40° schwer
Strecke
29,2 km
Dauer
20:00 h
Aufstieg
3.136 hm
Abstieg
2.603 hm
Höchster Punkt
4.481 hm
Tiefster Punkt
2.720 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.