Castelfeder - Arkadien Tirols
Viele Geschichten und Sagen über verborgene Schätze umweben den Hügel von Castelfeder im Südtiroler Unterland, der zu den archäologisch reichhaltigsten Plätzen Südtirols zählt - ein Ort, der beeindruckende Naturlandschaft und große kulturhistorische Vergangenheit vereint.
Über 200 Meter erhebt sich Castelfeder mit seinen Gletscherschliffen, kleinen Tümpeln und Weihern, beeindruckenden Baumgestalten, alten Pflasterwegen und Auwaldresten zwischen Auer und Neumarkt über den Talboden des Südtiroler Unterlandes.
Aufgrund seiner vor Überschwemmungen und Vermurungen sicheren Lage und der Nähe zur Etsch sowie wichtigen Verbindungswegen wurde Castelfeder schon ab der Mittelsteinzeit bewohnt.
Die ältesten Spuren menschlicher Besiedelung sind über die gesamte Hügelfläche verstreute Schalensteine und weitere Petroglyphen, eine Felsrutsche, die durchaus ein Kinderspielplatz der Vorzeit gewesen sein könnte, und die Fruchtbarkeitsrutsche als prominentester Kultstein von Castelfeder. Weitere faszienierende Steinobjekte sind der mit einer ovalen Vertiefung versehene Kalksteinblock, ein einem Altar ähnlicher Porphyrfels am Ufer eines der Seen im südliche Bereich oder der Weiße Stein, ein tonnenschwerer, unübersehbarer Quarzsteinblock, der vermutlich von eiszeitlichen Gletschern aus dem Passeiertal bis hierher getragen wurde.
Spätere Zeugnisse menschlicher Besiedelung sind römische Meilensteine, die drei als "Kuchelen" bezeichneten Rundbögen, zwei Turmruinen als Überreste einer spätantiken drei Meter hohen Ringmauer, Grabfelder aus dem Frühmittelalter und die Ruinen der romanischen Barbarakapelle.
Neben der beeindruckenden Natur und den Spuren menschlicher Besiedelung aus verschiedensten Zeiten besticht dieser Ort auch durch seinen Panoramablick über das Südtiroler Unterland.
Autorentipp
Über eine der uralten Steinrutschen, eine Holztafel weißt darauf hin, können wir heute noch hinuntersausen.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Keine besonderen Sicherheitshinweise für diese Tour.
Weitere Infos und Links
Da sich diese Wanderbeschreibung an Familien mit Kindern richtet, sind Tourenbeschreibung, Sicherheitshinweise und Bewertung von Kondition, Schwierigkeit, Erlebniswert usw. auf diese Zielgruppe abgestimmt.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Castelfeder können wir, auch je nach Alter und Wanderlust der Kinder, im Rahmen unterschiedlicher Wanderungen erreichen. Die auf der Karte hier eingezeichnete Wandermöglichkeit ist jene von Auer aus:
Von Auer aus über das Freizeitzentrum Schwarzenbach stets der Markierung 5 folgend
- Gesamtgehzeit 1,5 h
- Höhenmeter im Aufstieg: 150 Hm
Alternative Wandermöglichkeiten:
- Als Überschreitung von Vill/Neumarkt über Castelfeder nach Auer (Gehzeit 2,5-3 h; 180 Hm)
- Vom Busbahnhof Montan aus auf dem Weg Nr. 4 leicht absteigend über Kiechlberg hinüber nach Castelfeder und zurück (Gesamtgehzeit 1,5-2 h; 200 Hm)
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel auf Südtirol Mobil.
Anfahrt
Durch die Ortschaft Auer bis zum Freizeitzentrum Schwarzenbach.Parken
Kostenlose Parkmöglichkeiten beim Freizeitzentrum Schwarzenbach.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Dieses Wanderziel wurde mit Erlaubnis und in Absprache mit den Autoren des Buches "Mystische Orte in Südtirol" - Autoren Martin Ruepp und Astrid Amico - ausgewählt.
- Mystische Orte in Südtirol. Martin Ruepp und Astrid Amico. Raetia Verlag Bozen 2018.
Kartenempfehlungen des Autors
Tabacco Landkarte 049 Sϋdtiroler Weinstrasse - Strada del Vino
In der Alpinen Fachbibliothek des Alpenvereins Südtirol in der Giottostraße 3 in Bozen (I) kann Kartenmaterial ausgeliehen werden.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Gutes Schuhwerk und Outdoor-Bekleidung, genügend Flüßigkeit, eine Jause und Sonnenschutz gehören immer in den Rucksack.
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen