Burgen- und Schlösserweg
Der Burgen- und Schlösserweg als grenzüberschreitender Kultur-Weitwanderweg verschreibt sich ganz dem Motto „Wandern auf den Spuren der gemeinsamen Geschichte“. Hier ist der Hauptweg dargestellt.
Abschnitte:
- Grein an der Donau bis St. Thomas am Blasenstein
- Nordroute (hier im Routenverlauf dargestellt)
- Südroute (Alternative)
- Gutau bis Freistadt
- Freistadt bis Mairspindt /Steinerne Brücke (Grenze A - CZ)
- Mairspindt/Steinerne Brücke bis Velešín
Für die Strecke von Grein bis Velešín sollte man etwa 7 Tage veranschlagen. Natürlich sind auch Teilstrecken möglich.
Für den Abschnitt von St. Thomas am Blasenstein bis Gutau gibt es zwei Alternativen: eine Süd- und eine Nordroute. Diese eignen sich auch ausgezeichnet für eine Rundwanderung (ca. 87 km). In ca. 5 Tagen lassen sich so sieben Burgen und Schlösser erkunden.
Bereits Ende der 1980er Jahre wurde eine erste Variante des Weitwanderweges ausgeschildert – freilich damals ausschließlich auf der oberösterreichischen Seite. Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs eröffnete sich die Möglichkeit, einen völker- und länderverbindenden Weg zu etablieren. Heute verfügt der Burgen- und Schlösserweg über rund 215 km gut markierte Wanderwege in den Regionen Südböhmen und Mühlviertel. Mit einer Fußreise von Grein bis Velešín (natürlich ist der Weg in beide Gehrichtungen markiert) lassen sich insgesamt 19 Burgen und Schlösser als einstige Zentren der adeligen Kultur entdecken. Die Wanderung führt also in eine Zeit, in der das Mühlviertel und Böhmen gerodet und besiedelt wurde.
Eigene Burgmuseen in Grein, Clam, Prandegg, Reichenstein, Freistadt und Pořešín lassen unsere gemeinsame Vergangenheit zusätzlich lebendig werden.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
Burg KreuzenBurg Clam
Pfarrkirche St. Vitus
Ruine Prandegg
Mairspindt
Green belt center Windhaag bei Freistadt
Pieberschlag
Rainbach im Mühlkreis
Svatý Kámen
Dolní Dvořiště
Schloss Weinberg
MUSEUM DER PFERDEEISENBAHN IN ČESKÉ BUDĚJOVICE (BUDWEIS)
Ruine Ruttenstein
Schloss Freistadt
Sicherheitshinweise
Ein gültiger Reisepass oder Personalausweis ist für den Grenzübertritt bei Mairspindt nötig.
SMS-fähige Notrufnummer +43 800/133133
Wegen hoher Corona-Infektionszahlen hat Österreich am 14.01.2021 kleinere Grenzübergänge zu Tschechien geschlossen. An dem geöffneten Übergang B310 Wullowitz muss aufgrund strenger Kontrollen mit Wartezeiten gerechnet werden.
Weitere Infos und Links
Für alle 19 Burgen und Schlösser ist ein kostenloser Audioguide über Smartphone verfügbar (hearonymus.at – Stichwort „Buschweg“).
Erhältlich ist ein eigener Wanderführer „Auf den Spuren der gemeinsamen Geschichte – Weitwandern im Mühlviertel und in Südböhmen“ – in DE/CZ/EN.
Die Wanderanstecknadel ist beim Verband Mühlviertler Alm und bei ausgewählten Tourismusinfo-Stellen entlang des Weges erhältlich.
Auskünfte erteilt:
Tourismusverband Mühlviertler Alm / Freistadt
Lebensquellplatz 1, A-4283 Bad Zell
+43 5/07263
office@muehlviertleralm.at, www.muehlviertleralm.at
Tourismusverband Donauregion
Lindengasse 9, A-4040 Linz
+43 (0)732 72 77 - 800
info@donauregion.at, www.donauregion.at
Turistické informační centrum České Budějovice
nám. Přemysla Otakara II. č. 2, CZ-370 01 České Budějovice
Tel.: +42 (0)386801413
infocb@c-budejovice.cz, www.cb-info.cz
Weitere Informationen unter: www.burgenundschloesserweg.at oder www.buschweg.at.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Innerhalb von 6 Tagen ist die Strecke von 185 km (169 km bis Velesin, über Nordroute) zurückzulegen. Über die Südroute wird die Tour um ca. 20 km länger. 15 Burgen bzw. Schlösser (über Südroute: 16) können so erkundet werden.
Etappenvorschlag (über Nordroute)
Tag 1 (24 km)
Ankunft in Grein, Besuch der Greinburg und ev. des Schifffahrtsmuseums, Wanderung zur Burg Clam (Burgmuseum) und danach zur Burg Kreuzen; Nächtigung im Stillen Tal (Alternative: bei der Burg oder im Ort Kreuzen)
Tag 2 (31 km)
Wanderung zur Burg Klingenberg und hernach Burg Ruttenstein; Nächtigung im GH Oberndorferstubm oder Hof Kriechbaumer; alternativ in den Pilgerkojen der Taverne Prandegg (Tagesetappe vom Stillen Tal dann 32,5 km)
Tag 3 (26 km)
Wanderung zur Burg Prandegg mit Besuch des Zehentstöckls, hernach zum Schloss Tannbach und Schloss Weinberg. Nächtigung im GH Haltestelle (Alternative: Schloss Weinberg oder Schlossbrauerei — Tagesetappe dann ca. 2,5 km kürzer)
Tag 4 (31 km)
Wanderung zur Burg Dornach, Freistadt mit Besichtigung der Altstadt und von Schloss Freistadt, einschließlich des Schlossmuseums. Marsch durch das wildromantische Thurytal über Rainbach bis Windhaag bei Freistadt (an Wochenenden und Feiertagen ev. Besuch des Green Belt Centers); Nächtigung im Ort Windhaag
Tag 5 (30 km)
Überquerung der Grenze bei Mairspindt gemeinsam mit dem Nordwaldkammeg II, Besichtigung der Kirche in Zettwing, Marsch zur Burg Tichá und weiter nach Dolní Dvoříšte, danach Wanderung mit Besichtigung der Burgen in Tichá, Louzek bis Kaplice (Nächtigung)
Tag 6 (27 km)
Wanderung bis Velešín mit Besuch der Burgen Sokolčí, Pořešín und Velešín.
Öffnungszeiten der Museen am Weg
Schifffahrtsmuseum Grein: Di bis So 9—17 Uhr
Burgmuseum Clam: täglich 10–16:30 Uhr
Burgmuseum Prandegg: während der Öffnungszeiten der Taverne
Färbermuseum Gutau: Mi 10—11 Uhr, Fr 15—16 Uhr
Schlossmuseum Freistadt: Mo bis Fr 9—12 und 14—17 Uhr, Sa, so und Feiertag von 14—17 Uhr
Burgmuseum Pořešín: Sa und So von ca. 10-17 Uhr, Juni ab Do, Juli und August täglich
Jeweils Winterpause beachten!
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Bahn, Bus oder Schiff nach GreinAnfahrt
Anfahrt über die B3Parken
Parken in Grein möglichKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte "Die Weite suchen - zum Kraftplatz finden" M 1:55.000, Mühlviertel, Region Freistadt
alt: Burgen- und Schlösserweg von der Maltsch zur Donau M1:50.000
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen