Buchfinkentour
Regionale Fahrradtour
· Westerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner Explorers Choice
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner Explorers Choice
Lernen Sie den Unterwesterwald von seiner schönsten Seite kennen bei einer Radtour vom Gelbachtal ins Buchfinkenland. Heimelige Dörfer wie auf einer Perlenschnur aufgereiht warten mit unzähligen landschaftlichen Reizen darauf erkundet zu werden.
Strecke 53,2 km
Malerisch im Grünen gelegen, dort wo der Eisenbach munter dahingurgelt und dem Tal seinen Namen gibt, liegt die Studentenmühle zu Füssen des hoch aufragenden Bornkasten. Das schmucke Landhotel erhielt den Namen durch eine Schar Studierender, die hier regelmäßig von Herzog Adolf von Nassau verköstigt wurden. Dort besteigen wir erwartungsvoll die Räder und folgen der Beschilderung über Kleinholbach nach Girod, wo wir durch Felder, Wald und Wiesenlandschaften auf Nentershausen zusteuern. Weithin sichtbar kündigen sich die Türme der Kirche St. Laurenzius an, bevor wir nach Nomborn radeln. Die Gemeinde der „vielen Brunnen“ liegt entzückend eingebettet im Naturpark Nassau und zählt zu den schönsten Dörfern im Westerwald. Über die Grenzen hinaus bekannt ist die Kirche St. Kilian aus den 15. Jh. mit spätgotischer Traubenmadonna. Betritt man den Vorplatz finden sich uralte Linden, die das bemerkenswerte Dorfbild mit seinen herausgeputzten Fachwerkhäusern abrunden. Durch den Wald geht’s hinab ins ländlich entspannte Gelbachtal – hier ticken die Uhren noch anders – das merkt man sofort. Auf der Höhe von Bladernheim rollen wir an Sespenroth vorbei. Wo einzig eine Gedenktafel an die Gemeinde erinnert, die 1853 in die USA auswanderte. Die alte Steinbrücke in Ettersdorf weist uns sicher den Weg durch die Wiesen nach Giershausen. Von dort pedalieren wir bis nach Kirchähr, eine kleine Stärkung im Café bietet sich an, bevor wir uns ins Buchfinkenland aufmachen. Idyllische Waldwege und weite, sanft geschwungene Hügelketten bringen uns nach Gackenbach mit seinem bekannten Wild- und Freizeitpark. Gemeinsam mit der Gemeinde Hübingen und dem reich an Fachwerkbauten gesegneten Horbach bilden sie die Klammer des Buchfinkenlandes. Dessen Namensgebung geht auf die waldreiche Region zurück, die einen besonders hohen Bestand an Singvögeln, insbesondere Buchfinken, aufweist. Daubach erreichen wir bei einer Berg- und Talfahrt, wo das gemütliche „Dorfcafé“ mit hausgebackenem Kuchen zur Rast animiert. Gestärkt halten wir uns auf der ruhigen Landstraße nach Stahlhofen. Entlang der hübschen Dorfkirche fahren wir in den Wald und sausen lange bergab nach Wirzenborn. Rechter Hand liegt Reckenthal, wo jüngst verschiedene Künstler aus mächtigen Baumstämmen Skulpturen schufen, die jetzt den Weg ins Tal säumen. Gegenüber der Straße durchs Gelbachtal liegt die Gemeinde Wirzenborn, deren bekannte Wallfahrtskirche 1498 erbaut wurde und eine Madonna beherbergt, deren Datierung ins 14. Jh. zurückreicht. Großen Zuspruchs erfreut sich das Motorradmuseum neben der gemütlichen Gaststätte „Wirzenborner Liss“, dessen Ausstellung von alten Motorrädern nicht nur Herzen von motorisierten Zweiradliebhabern entzückt. Durch den Ort radeln wir in den Wald hinein, folgen dem herrlichen Weg bis zur „Bildches Eich“, einer kleinen Wallfahrtskapelle mitten im Wald. Wenige Pedalumdrehungen trennen uns noch vom Startort, der Studentenmühle, die wir mühelos über Großholbach erreichen.
Autorentipp
Sehenswert
- Nentershausen: Fachwerkhäuser, Kirche St. Laurenzius
- Nomborn: Kirche St. Kilian mit spätgotischen Traubenmadonna, gesamtes Dorfbild unter den Linden, Bornkasten
- Ettersdorf: Alte Mühle
- Gackenbach: Wild- und Freizeitpark, Pfarrkirche St. Bartholomäus und Sebastia
- Horbach: Fachwerkhäuser
- Stahlhofen: Dorfkirche
- Wirzenborn: Wallfahrtskirche mit Madonna, Pfarrhaus, Motorradmuseum, Stationenweg
- Großholbach: Pfarrkirche, Gräfliches Fachwerkhaus, „Bildsches Eich“ – Kapelle im Wald
Verkürzung möglich ab Kirchähr – über den asphaltierten Wirtschaftsweg (Totenweg) nach Gackenbach (Hübingen wird damit nicht angefahren) – ab hier wieder auf der Hauptroute – dann nur 43 km und 850 hm
Höchster Punkt
416 m
Tiefster Punkt
154 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Tourist-Information Montabaur
Großer Markt 12
56410 Montabaur
Tel.: + 49 (0) 26 02 / 95 02 780
Fax.: 49 (0) 2602 / 95 02 785
Start
Studentenmühle bei Montabaur (212 m)
Koordinaten:
DD
50.434717, 7.903967
GMS
50°26'05.0"N 7°54'14.3"E
UTM
32U 422161 5587540
w3w
///einzelteilen.beträgt.donner
Ziel
Studentenmühle bei Montabaur
Wegbeschreibung
Studentenmühle-Kleinholbach-Girod-Nentershausen-Nomborn-Ettersdorf-Giershausen-Kirchähr-Gackenbach-Hübingen-Horbach-Daubach-Stahlhofen-Wirzenborn-Großholbach-Kleinholbach-Studentenmühle bei Montabaur
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Koordinaten
DD
50.434717, 7.903967
GMS
50°26'05.0"N 7°54'14.3"E
UTM
32U 422161 5587540
w3w
///einzelteilen.beträgt.donner
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Strecke
53,2 km
Dauer
4:35 h
Aufstieg
779 hm
Abstieg
779 hm
Höchster Punkt
416 hm
Tiefster Punkt
154 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen