Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Brunnkogel - NW-Grat u. Vöcklabrucker Pfeiler (Höllengebirge)
Tour hierher planen Tour kopieren
Alpinklettern empfohlene Tour

Brunnkogel - NW-Grat u. Vöcklabrucker Pfeiler (Höllengebirge)

· 4 Bewertungen · Alpinklettern · Salzkammergut-Berge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Alpenverein Edelweiss Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Brunnkogel Nordseite (Sicht von der Taferlklause)
    Brunnkogel Nordseite (Sicht von der Taferlklause)
    Foto: Josef Melchart, ÖAV Alpenverein Edelweiss
m 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 7 6 5 4 3 2 1 km
Zwei schöne Routen in untypischer Umgebung.
mittel
Strecke 7,3 km
5:30 h
980 hm
980 hm
1.708 hm
763 hm

Das Höllengebirge ist nicht gerade als alpines Klettergebiet bekannt. Umso überraschender findet man auf der Nordseite des Brunnkogels mit dem Nordwestgrat und dem Vöcklabrucker Pfeiler (Nordpfeiler) zwei nette Routen in gutem Kalkfels. Wer den Zustieg von knapp 2 Stunden nicht scheut, wird mit einem einsamen Klettererlebnis belohnt und landet auf einer markanten Erhebung des Höllengebirges mit riesigem Gipfelkreuz.

 

Schwierigkeit:   Nordwestgrat 3+ (1 Stelle),   Vöcklabrucker Pfeiler 4+

Felsqualität:  3/4.  Plattiger, großteils fester Fels.

Absicherung:  2/4 bis 3/4 (Bohrhaken).

Stützpunkt:  eventuell Hochleckenhaus (1574m).

Autorentipp

Die beiden Touren können gut miteinander kombiniert werden, beim Abstieg a)  kommt man wieder zum Einstieg.
Profilbild von Josef Melchart
Autor
Josef Melchart
Aktualisierung: 16.06.2017
Schwierigkeit
IV+ mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Brunnkogel, 1.708 m
Tiefster Punkt
Taferlklause, 763 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
700 m, 1:45 h
Kletterlänge
200 m, 2:00 h
Abstieg
980 m, 1:00 h
Standplätze
mit Bohrhaken
Zwischensicherung
vereinzelt Bohrhaken, mobile Sicherungsmittel
Seillänge
1 x 50 m
Anzahl Expressschlingen
5

Wegearten

Asphalt 8,97%Naturweg 22,65%Pfad 47,40%Unbekannt 20,96%
Asphalt
0,7 km
Naturweg
1,6 km
Pfad
3,4 km
Unbekannt
1,5 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Koordinaten:
DD
47.843498, 13.629144
GMS
47°50'36.6"N 13°37'44.9"E
UTM
33T 397432 5299815
w3w 
///obenrum.bäckerin.geht
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Zustieg:  700 Hm, 1:45 bzw. 2:00 Std.

Vom Parkplatz Taferlklause auf dem markierten Weg Richtung Hochleckenhaus bis zum Holztrog beim Aurach-Ursprung. Hier unmarkiert nach links abzweigen, zuerst flacher Forstweg, dann Steig. Den großen Schlag (Windbruch) ca. 10 min aufwärts, auf 1070m Höhe quert der Weg nach links in den Wald und steigt dort an bis unter die Felsen der Bischofsmütze (1446m, Doppelturm mit kleinem Gipfelkreuz). Hier beginnt der „Franz-Scheckenberger-Steig“ (Tafel). Über Felsstufen (Stellen 1) in eine weite Felsrinne, auf 1330m Höhe nicht nach rechts den Spuren folgen, sondern besser links in der Rinne weiter (1), dann durch enge Latschengassen bis in den Sattel zwischen Bischofsmütze und Brunnkogel.

a) Zum Nordwestgrat:  Vom Sattel 200m rechts aufwärts  zum Auslauf einer Felsrinne (in dieser führt der Franz-Scheckenberger-Steig parallel zum Grat weiter) und wenige Meter nach links zum Ansatz des Grates (Bohrhaken).  Einstiegshöhe ca. 1460m.

b) Zum Vöcklabrucker Pfeiler (Nordpfeiler):  Vom Sattel 100m rechts aufwärts bis auf halbe Höhe zwischen Sattel und Nordwestgrat-Beginn. Hier nach links in einer schmalen Latschengasse 50m hinunter und zur Nordwand queren. Entlang dem Wandfuß nach Osten über Geröll bergauf, über brüchige Schrofen bergab (1) und wieder bergauf zum Ansatz des Nordpfeilers, wo die Latschen am weitesten hinauf reichen. Einstieg auf einem kleinen Absatz bei Bohrhaken.

Route: 

Nordwestgrat: 340 m / 200 Hm / 8 SL,  2:00 Std.  Logische Route über die Rippen des Grates. 

Vöcklabrucker Pfeiler:  280m / 200 Hm / 7 SL, 2:00 Std.  Mündet bei der "Buchscharte" in den Nordwestgrat.

Gemeinsamer Ausstieg am unmarkierten „Franz-Scheckenberger-Steig“ kurz vor dem Gipfel des Brunnkogels (1708m).

Abstieg:  980 Hm, 1:45 Std. 

a) Vom Ausstieg sofort nach rechts (W, NW) den unmarkierten „Franz-Scheckenberger-Steig“ hinab und parallel zum Nordwestgrat zurück zum Einstieg. - Teilweise unangenehm erdige und abschüssige Rinne, Stellen 1+, bei Nässe sehr heikel. Beim Überqueren einer Felsrinne auf die schwachen Farbpunkte achten! 

b) Den markierten Wanderweg nach Westen bis zum tiefsten Punkt vor dem Hochleckenkogel. Hier in der Einschartung nach Norden ins Kar hinunter (Stellen 1), wo man auf den Franz-Scheckenberger-Steig trifft.

c) Am bequemsten vom Brunnkogelgipfel auf markiertem Weg nach Westen Richtung Hochleckenkogel. Diesen überschreiten (80 Hm Anstieg) oder westlich umgehen (50 Hm Gegenanstieg), Abstieg durchs Aurachkar zum Holztrog (Aurach-Ursprung) und zurück zur Taferlklause. Zeitlich etwas länger.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

a) Von Altmünster (Traunsee) Richtung Attersee über Neukirchen bis zur Taferlklause,  oder

b) Von Steinbach am Attersee Richtung Altmünster (Osten) bis zur Taferlklause. –

Der Parkplatz liegt 150m östlich des „Taferlklaus-Sees“. Hier beginnt der Wanderweg Richtung Hochleckenhaus.

Die Taferlklause ist nicht sehr markant, der Taferlklaus-See jedoch angeschrieben.

Nicht zu verwechseln mit der Kienklause (Gasthof)!

Koordinaten

DD
47.843498, 13.629144
GMS
47°50'36.6"N 13°37'44.9"E
UTM
33T 397432 5299815
w3w 
///obenrum.bäckerin.geht
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Alpine Kletterausrüstung, 45m-Seil. Für NW-Grat 5 Express, für Vöcklabrucker Pfeiler 8 Expressschlingen, 2 mittlere Friends brauchbar.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(4)
Josef Melchart

Habe den Zustiegsverlauf auf der Outdooractive-Karte korrigiert - der untere Teil war tatsächlich nicht richtig. Danke für den Hinweis.

mehr zeigen
Hubert Moderegger 
29.05.2017 · Community
Wir sind gestern auch den Vöcklabrucker Pfeiler geklettert. Beim Zustieg sind wir bis zum Einstieg des NW-Grat aufgestiegen und dann über steile Schroffenrinnen wieder runter, um dann am Wandfuß zum Einstieg zu queren. Der Zustieg der in der Outdooractive-Karte eingezeichnet ist ist falsch! Die Beschreibung und der Kartenscan der unter Bilder zu finden ist, stimmt genau. Eine tolle Bergtour mit schönen Seillängen. Gut geeignet für heiße Tage. Allerdings sollte man etwas Alpinblut in den Adern haben😊. Lg Hubert
mehr zeigen
Christiane Kepplinger
29.05.2017 · Community
Haben gestern bei großer Hitze die Runde Taferlklaussee - Scheckenbergersteig - Vöcklabruckerpfeiler - Hochleckenhaus - Abstieg durch das Aurachkar gemacht. Die Wegfindung im Zustieg ab der Scharte bei der Bischofsmütze zum Einstieg hat uns noch etwa eine halbe Stunde extra gekostet mit viel Auf-und Abkraxelei in eher unangenehmem schottrigen Schrofengelände. Der Vöcklabruckerpfeier war fast ganz trocken, somit sehr angenehme Kletterei, wenn auch Vorsicht mit den reichlich losen Steinen geboten ist. Mit anschließender Einkehr am Hockleckenhaus (etwa 1 Std. Gehzeit vom Brunnkogel) und insgesamt einigen gemütlichen Pausen haben wir für das Gesamterlebnis doch fast 9 Stunden gebraucht - ein Traumtag mit wunderbarer Aussicht! :-)
mehr zeigen
Gemacht am 28.05.2017
Der erste Blick am Brunnkogel kurz nach dem Taferlklaussee
Foto: Christiane Kepplinger, Community
Der Scheckenbergersteig bietet schon ein paar luftige Stellen
Foto: Christiane Kepplinger, Community
In der 2.SL am Vöcklabruckerpfeiler
Foto: Christiane Kepplinger, Community
Die letzten Meter zum Gipfel
Foto: Christiane Kepplinger, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
IV+ mittel
Strecke
7,3 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
980 hm
Abstieg
980 hm
Höchster Punkt
1.708 hm
Tiefster Punkt
763 hm
Gipfel-Tour Grat Abstieg zu Fuß

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.