Brühlfall im Iseltal
Lohnender Klassiker unweit von Matrei in Osttirol.
Am Brühlfall wird seit über 40 Jahren eisgeklettert. Bei tiefen Temperaturen bildet sich ein gewaltiges Eisschild von 50m Breite, welches nach oben hin steiler und schmäler wird. Am Briel gibt es mehrere Linien, die leichteste führt im linken Bereich des Eisfalles hoch. Im unteren Bereich (WI3) und mittleren Bereich (WI4) dominiert mittelsteile Schildkletterei, während die oberste Seillänge sehr steil an oft filigranen, eher dünnen Eisstrukturen nach oben führt (WI5). Weil der Brühl-Eisfall sehr bekannt ist, ist bei guten Bedingungen (lange Kälteperiode) mit anderen Seilschaften zu rechnen.
Autorentipp
Rechts vom Brühlfall (nördlich) gibt es noch einen kleineren, leichteren Eisfall: Kleiner Brühlfall WI3+, 120m
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Da der Brühlfall sehr niedrig liegt (auf ca. 1.020m bis maximal 1.200m Seehöhe), sollte er nur bei kalter Witterung und gutem, massivem Eisaufbau (oberste Länge gut zugeeist) geklettert werden.
Weitere Infos und Links
Im Iseltal gibt es eine große Anzahl an Eisfällen inklusive einiger Mixedlinien!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg
Vom Parkplatz in westlicher Richtung über die Wiese zum Bachbett des schon von Weitem sichtbaren Eisfalles. Das Bachbett weist Eisstufen im 1. und 2. Eisgrad auf! Man klettert und geht über das Bachbett (u.U. sichern!) bis an den Beginn des eigentlichen Eisfalles.
Route
1. Seillänge
Eher linkshaltend über ansprechendes Eisgelände hoch, nach ca. 50 Metern kann links ein Eisstand aufgebaut werden. Alternativ gibt es auch Bohrhaken links im Felsgelände (50m, WI3)
2. Seillänge
Vom Stand leicht rechts hoch. Nach ca. 60 Metern im 4. Eisgrad macht man wieder links einen Eisstand (Alternativ gibt es auch wieder Bohrhaken links im Felsgelände).
3. Seillänge
Die letzte Seillänge steilt richtig auf und bietet oft anspruchsvolle Kletterei an säulenartigen Eisstrukturen im 5. Eisgrad. Achtung, wenn das Eis stellenweise dünn ist: Starke Hinterspülung! Am Top findet man rechts oben auf einer Felsplatte einen Bohrhakenstand.
Abstieg
Abseilen an Bohrhakenständen und/oder an Abalakov-Eissanduhren.
Absteigen bzw. Abklettern durch das Bachbett und zurück zum Parkplatz.
Anfahrt
Von Matrei in Richtung Lienz fahrend nach wenigen km rechts bei einem alten Steinhaus (Zollhaus, ca. 600m nach der Iselbrücke) auf Schotterstraße abbiegen und nach 40m parken.
Parken
Platzsparend parken.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Eiskletterführer Osttirol und Oberkärnten, Alpinverlag Jentzsch-Rabl
Kartenempfehlungen des Autors
www.alpenvereiaktiv.com
Ausrüstung
Eiskletterausrüstung, Notfallausrüstung.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen