Brenner Grenzkamm
Die ersten fünf Kilometer und 200 Höhenmeter bis zum Brennerpass absolvieren wir auf Asphalt. Kurz danach beginnt rechts ein Radweg, den wir bergab bis zum Beginn der Ortschaft Brennerbad folgen, wo ein Weg rechts bergauf führt. Am Vormittag spendet uns der Wald Schatten, es geht durch einige kurze Tunnels (Licht nicht notwendig!) und über etliche Serpentinen hinauf, ehe wir bei einer Weggabelung den Asphalt verlassen nach links zur Wechselalm abbiegen. Erst verlieren wir einige Höhenmeter, fahren durch herrlichen Wald weiter in südwestlicher Richtung, dann immer bergauf bis knapp vors Sandjöchl. Hier empfiehlt sich ein Abstecher aufs Jöchl selbst mit Blick auf den Obernberger See.
Nun geht es etwa 10 km parallel zum Grenzkamm in leichtem Auf und Ab, immer oben auf etwa selber Höhe, bis schlussendlich die letzte Befestigung vor dem Sattelberg erreicht wird. Etwa 20 Höhenmeter zu schieben ist nun angesagt, bis zum Gipfelkreuz, von wo sich die Staatsgrenze direkt bis zum Brennerpass hinunterzieht.
Nun beginnt die offizielle MTB-Schiebestrecke, die man schiebt oder rollt, ehe wir eine Forststraße erreichen, der wir nach links zur Sattelbergalm folgen (Einkehr empfehlenswert).
Weiter hinunter geht es direkt neben der Gaststätte entlang der Stromleitung bis zum „Hoachnhof“, dann auf Asphalt weiter zum Ausgangspunkt.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Es gibt auf der Route bis zur Sattelbergalm keine Einkehr- oder Unterstellmöglichkeit, jedoch einige Fluchtwege hinunter zum Brennerpass.Weitere Infos und Links
Die Wegbeschreibung ist bewusst grob gehalten; es wird davon ausgegangen, dass eine entsprechende Karte zur Verfügung steht und Tourenplanung erfolgt. Der GPS-Track kann in gewissen Bereichen durchaus etwas von der beschriebenen Strecke abweichen.
Die Zeitangaben beziehen sich auf die reine Fahrzeit mit Rädern ohne externe Unterstützung und können je nach Bedingungen und Leistungsniveau variieren.
Karte/Karten:
Kompass Wandern-Rad-Schitouren Nr.83 (Stubaier Alpen)
Kompass Wandern-Rad-Schitouren Nr.34 (Tuxer Alpen)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung grob, GPS-Track kann örtlich etwas abweichen!
- Gries am Brenner (1164); Start
- Bundesstraße (B 182) bis Brennerpass
- Radweg bis Anfang Brennerbad
- rechts hinauf (kein Wegweiser)
- Wechsel-Alm – kurz bergab
- Sandjöchl (2165)
- Kurzes Stück zurück, dann weiter bergauf Richtung NO
- immer weiter bis zu Almhütten (Einkehrmöglichkeit)
- halb links bergauf (Gatter) und weiter bis zur letzten Kaverne
- kurzes Schiebestück auf den Sattelberg (Kreuz, 2115)
- Auf Weg/Pfad bergab Richtung Sattelbergalm (Jubiläumssteig)
- Bei Straße links zur Sattelbergalm (Einkehrmöglichkeit, 1637)
- Direkt neben Sattelbergalm entlang Hochspannungsleitung (NNW) bergab (Alte Rodelbahn)
- Hoachnhof, danach Parkplatz der Sattelbergalm
- Gries am Brenner
Trailverweigerer können ab der Kaverne beim Sattelberg nach links rückwärts (O) bergab , dann Richtung N zur Sattelbergalm fahren.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit S-Bahn aus Richtung Innsbruck bzw. vom Brenner bis zur Station „Gries am Brenner“ möglich.Anfahrt
Von Süden über den Brennerpass und von dort auf der Brenner-Bundestraße (B182) bis Gries am Brenner.
Von Norden (Innsbruck) auf der Brenner Bundesstraße (B182) bzw. auf der Brennerautobahn (A13, E45) Abfahrt Nößlach und Weiterfahrt bis Gries am Brenner.
Parken
Parkmöglichkeit in Gries am Brenner im Bereich Gemeindeamt (gebührenfrei, Stand August 2020) oder an einem der Parkplätze Sattelbergalm (gebührenpflichtig).
Im Ort selbst gibt es so gut wie keine öffentlichen Parkplätze.
Koordinaten
Ausrüstung
MTB-Ausrüstung, Protektoren nicht erforderlich.
Der Höhenlage entsprechende Bekleidung.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen