Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Breitlehn- und Kapuzinerjöchl (vom Ötztal ins Pitztal) - Längenfeld/Huben
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Breitlehn- und Kapuzinerjöchl (vom Ötztal ins Pitztal) - Längenfeld/Huben

Hochtour · Bezirk Imst
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ötztal Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Steinbock
    Steinbock
    Foto: Ötztal Tourismus Büro Längenfeld, Ötztal
m 3000 2500 2000 1500 1000 14 12 10 8 6 4 2 km Breitlehnalm
HUBEN -> Breitlehnalm -> Breitlehnjoch -> Kapuzinerjoch -> Gahwinden -> Rüsselsheimer Hütte -> PARKPLATZ WEISSWALD
schwer
Strecke 14,8 km
9:30 h
1.863 hm
1.445 hm
2.704 hm
1.188 hm

Wer den Anstieg zu Fuß wählt, geht von der kleinen Häusergruppe "Mühl" in Huben über einen Steig direkt zur Breitlehnalm.
Von der Alm leitet ein Steig in den Eingang des weidenreichen Hochtales und zieht in gleichmäßiger Steigung aufwärts, bis man die mit Geröll und Gestein erfüllt Talsohle erreicht. Vom Breitlehnjoch kann am das erste Mal auf den charakteristische Kaunergrat (Watzespitze, Verweilspitze ...) blicken.  Ein Gesamtbild, das einen immer wieder zum  Staunen anregt. Der Steig auf das Kapuzinerjöchl beansprucht die ganze Aufmerksamkeit. Nach Querung eines Geröllhangs führen kleine Kehren durch Felsgelände sehr steil auf das Joch. Durch das Rötenkar zuerst abwärt und am Gegenhand wird rauf erreicht man den Aussichtspunkt Gahwinden. Die Rüsselsheimer Hütte (ca. 45 Minuten entfernt) ist schon zu sehen. Während des Abstiegs ins Pitztal zum Parkplatz zwischen Weißwald und Plangeross, wird man vom Anblick der eigenwilligen Felsformen der Kaunergratberge begleitet.

Autorentipp

Das Hüttentaxi fährt einmal wöchentlich.  Eine Reservierung ist erforderlich.
Ötztal Tourismus - Information Längenfeld 
+43 (0)57200 300

Profilbild von Ötztal Tourismus Büro Längenfeld
Autor
Ötztal Tourismus Büro Längenfeld
Aktualisierung: 31.03.2021
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.704 m
Tiefster Punkt
1.188 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,43%Schotterweg 2,10%Naturweg 6,98%Pfad 90,46%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
0,3 km
Naturweg
1 km
Pfad
13,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Breitlehnalm

Sicherheitshinweise

Für schwindelfreie, trittsichere und alpin erfahrene Bergsteiger geeignet;

Sehr gute körperliche Verfassung, alpine Erfahrung und Bergausrüstung (siehe unter Ausrüstung), mitunter

alpine Sicherungsmittel, gute Wetterverhältnisse empfohlen

Bitte beachten Sie den aktuellen Wetterbericht unter: https://www.oetztal.com/de/sommer.html

Weitere Infos und Links

Im Jahre 2001 wurde die frühere Neue Chemnitzer Hütte in Rüsselsheimer Hütte umbenannt. Der wichtige Stützpunkt im mittleren Teil des Geigenkamm Höhenweges ist nicht nur wegen seiner Lage und der Tierwelt erlebsnisreich, sondern auch in kulinarischer Hinsicht. zb kann man hier Köstliches vom Steinbock genießen. 

 

Aufgrund der langen Gehzeit ist die Auffahrt zur Breitlehnalm mit dem Hüttentaxi sinnvoll. Geht man von Huben zu Fuß, ist eine Übernachtung auf der Rüsselsheimer Hütte zu empfehlen. 

 

Der Rückweg zum Ausgangsort kann mit dem Bus über Imst erfolgen.

Start

Huben - Ötztal (1.188 m)
Koordinaten:
DD
47.041977, 10.963817
GMS
47°02'31.1"N 10°57'49.7"E
UTM
32T 649181 5211700
w3w 
///kühl.zahlung.leim
Auf Karte anzeigen

Ziel

Weißwald - Pitztal

Wegbeschreibung

Der Aufstieg zur Breitlehnalm erfolgt über einen Wandersteig welcher durch dichten Wald führt. Von der Alm geht es zu Beginn noch durch Wiesen. Der Weg wird jedoch zunehmend steiler und rauher. Ein Schutthang führt empor zum Breitlehnjoch. Der Steig  zum Kapuzinerjöchl ist Seilversichert und erfordert die gesamte Aufmerksamkeit.  Durch das Rötenkar steigt man ab um auf dem Gegenhang wieder den Anstieg zum Aussichtspunkt Gahwinden zu nehmen. Die Rüsselsheimer Hütte ist nun schon sichtbar. Der Abstieg ins Pitztal verläuft auf einem gut begehbaren Steig.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den

örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel. Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at

Anfahrt

Die Autofahrt ins ÖTZTAL

Die Anreise mit dem Auto führt Urlauber über das Inntal bis zum Taleingang und weiter dem Ötztal entlang. Neben der mautpflichtigen Autobahn können auch Landstraßen genutzt werden. Mit dem Routenplaner lässt sich Ihre Fahrt schnell und bequem bestimmen. Zum Routenplaner: https://www.google.at/maps

Parken

Folgende Parkplätze stehen zur Verfügung:
Huben - Funpark - kostenlos

Koordinaten

DD
47.041977, 10.963817
GMS
47°02'31.1"N 10°57'49.7"E
UTM
32T 649181 5211700
w3w 
///kühl.zahlung.leim
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Eine entsprechende Ausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung,

knöchelhohe Wanderschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze, eventuell Handschuhe, ist für alle

Wanderungen und Touren erforderlich. Die Mitnahme eines Erste-Hilfe-Paketes, einem Handy und eventuell

einer Wanderkarte, sowie bei Wanderungen ohne Einkehrmöglichkeit von ausreichend Proviant ist notwendig.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
14,8 km
Dauer
9:30 h
Aufstieg
1.863 hm
Abstieg
1.445 hm
Höchster Punkt
2.704 hm
Tiefster Punkt
1.188 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit ausgesetzt Von A nach B versicherte Passagen

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.