Brecherspitz & Bodenschneid 2-Gipfel-Rundtour

Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Kein großes Gefahrenpotenzial. Am Nordost- und Südwestgrat der Brecherspitz sind Trittsicherheit und ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit nötig. Kurze Passagen im Abstieg von der Brecherspitz sind drahtseilversichert.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz in Neuhaus geht es zunächst ein Stück auf der Anfahrtsstrecke zurück, bevor rechts beschildert ("Brecherspitz") ein schmaler Pfad abzweigt. Auf einer Brücke über den Dürnbach und anschließend immer rechts haltend über eine Forststraße durch den Wald bis zum Kessel der Ankel- und Erhardalm. Mit dem Erreichen der beiden in der Saison bewirtschafteten Almen ist der am wenigsten interessante Teil der Wanderung bereits geschafft.
Einige Meter hinter der Ankelalm führt links ein schmaler, aber gut beschilderter und markierter Pfad ab, der in Serpentinen über Almwiesen zum latschenbewachsenen Nordostgrat der Brecherspitz führt. Hier sind einige schrofige Passagen und Steilstufen zu überwinden, die aber niemals wirklich unangenehm werden.
Am Gipfel angekommen eröffnet sich ein tolles 360-Grad-Panorama mit Blick auf gleich drei Seen: der Schliersee im Nordosten, der Spitzingsee im Südosten und ein Teil des Tegernsees im Nordwesten. Auch die kleine Freudenreichkapelle ist am gegenüberliegenden Grat erkennbar. Anschließend geht es über den teilweise drahtseilversicherten Südwestgrat (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind von Vorteil, wirklich schwierig wird es aber nicht) vom Gipfel hinunter zum Brecherspitz-Vorgipfel mit einer großen Antenne. Von dort führt der Weg über Almwiesen hinab zur ganzjährig bewirtschafteten Oberen Firstalm. Eine Einkehr lohnt aufgrund der sehr guten Küche.
Die nun folgenden weiteren 300 Höhenmeter von der Alm hinauf zur Bodenschneid fordern nochmal einiges an Kondition - wer sich das nicht mehr zutraut, kann die Tour über die Untere Freudenreich-Alm verkürzen und direkt abwärts zurück nach Neuhaus wandern.
Für alle anderen geht es oberhalb der Alm beschildert links weg Richtung Bodenschneid. Durch schöne Vegetation und am Ende mit steilen Serpentinen erreicht man den Bodenschneidgipfel mit seinem imposanten Gipfelkreuz. Der Ausblick reicht von der vorher besuchten Brecherspitz im Osten bis zum Tegernsee im Nordwesten, den man nun beinahe in voller Pracht zu Gesicht bekommt.
Vom Gipfel führt der Weg steil und teilweise felsig hinunter zum Bodenschneidhaus (fast ganzjährig bewirtschaftet). Nun folgt ein langgezogener, mäßig steiler Abstieg über Forstwege zurück zum Parkplatz - der sich jedoch durch zwei kleinere Abkürzer über holprige Waldwege in Grenzen hält.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der BOB bis zum Bahnhof Fischhausen-Neuhaus, von dort südlich über die Waldschmidtstraße zur Dürnbachstraße. Dieser folgen bis zur Brücke und damit zum Einstieg in die Tour.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen