Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Brecherspitz & Bodenschneid 2-Gipfel-Rundtour
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Brecherspitz & Bodenschneid 2-Gipfel-Rundtour

· 6 Bewertungen · Wanderung · Tegernsee-Schliersee
Profilbild von Thomas Kimmel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Thomas Kimmel 
  • Dürnbach-Brücke am Start der Tour
    Dürnbach-Brücke am Start der Tour
    Foto: Thomas Kimmel, Community
Karte / Brecherspitz & Bodenschneid 2-Gipfel-Rundtour
Die Brecherspitz ist einer der interessantesten Gipfel zwischen Schliersee, Tegernsee und Spitzingsee. Der Anstieg vom Spitzingsattel ist mit relativ wenigen Höhenmetern schnell gemacht - aber über weite Strecken auch recht eintönig. Wem hingegen auch die längere (und deutlich schönere) Variante von Neuhaus aus zu wenig ist, der kombiniert die Brecherspitz mit der Bodenschneid zu einer großartigen, extrem abwechslungsreichen Rundtour, die gleich drei schöne Einkehrmöglichkeiten unterwegs bereithält.
mittel
Strecke 14,2 km
5:49 h
1.168 hm
1.168 hm
1.676 hm
832 hm
Brecherspitz und Bodenschneid werden in der Regel als separate Touren vom Spitzingsee oder von Neuhaus beschrieben, bei denen Anstieg und Abstiegsweg oft identisch sind. Dadurch verlieren die ansonsten sehr attraktiven Gipfel etwas an Reiz. Mit ausreichend Kondition lassen sich aber beide zu einer tollen Rundtour kombinieren, die landschaftlich reizvoll über den Nordostgrat auf die Brecherspitz führt und über den Südwestgrat abwärts. Anschließend wieder 300 Höhenmeter hinauf zum Bodenschneidgipfel. Von dort führt der Weg durchs Dürnbachtal zurück zum Ausgangspunkt.

Autorentipp

Im Sommer empfiehlt es sich, frühzeitig aufzubrechen, da es besonders auf den beiden latschenbewachsenen Gratwegen an der Brecherspitz unter Mittag unangenehm heiß werden kann.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.676 m
Tiefster Punkt
832 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 50,32%Naturweg 11,75%Pfad 33,50%Straße 4,42%
Schotterweg
7,2 km
Naturweg
1,7 km
Pfad
4,8 km
Straße
0,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Kein großes Gefahrenpotenzial. Am Nordost- und Südwestgrat der Brecherspitz sind Trittsicherheit und ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit nötig. Kurze Passagen im Abstieg von der Brecherspitz sind drahtseilversichert.

Start

Parkplatz am Ende der Dürnbachstraße in Neuhaus (843 m)
Koordinaten:
DD
47.700539, 11.867409
GMS
47°42'01.9"N 11°52'02.7"E
UTM
32T 715122 5287000
w3w 
///völlig.dann.metallbau
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz am Ende der Dürnbachstraße in Neuhaus

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz in Neuhaus geht es zunächst ein Stück auf der Anfahrtsstrecke zurück, bevor rechts beschildert ("Brecherspitz") ein schmaler Pfad abzweigt. Auf einer Brücke über den Dürnbach und anschließend immer rechts haltend über eine Forststraße durch den Wald bis zum Kessel der Ankel- und Erhardalm. Mit dem Erreichen der beiden in der Saison bewirtschafteten Almen ist der am wenigsten interessante Teil der Wanderung bereits geschafft.

Einige Meter hinter der Ankelalm führt links ein schmaler, aber gut beschilderter und markierter Pfad ab, der in Serpentinen über Almwiesen zum latschenbewachsenen Nordostgrat der Brecherspitz führt. Hier sind einige schrofige Passagen und Steilstufen zu überwinden, die aber niemals wirklich unangenehm werden.

Am Gipfel angekommen eröffnet sich ein tolles 360-Grad-Panorama mit Blick auf gleich drei Seen: der Schliersee im Nordosten, der Spitzingsee im Südosten und ein Teil des Tegernsees im Nordwesten. Auch die kleine Freudenreichkapelle ist am gegenüberliegenden Grat erkennbar. Anschließend geht es über den teilweise drahtseilversicherten Südwestgrat (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind von Vorteil, wirklich schwierig wird es aber nicht) vom Gipfel hinunter zum Brecherspitz-Vorgipfel mit einer großen Antenne. Von dort führt der Weg über Almwiesen hinab zur ganzjährig bewirtschafteten Oberen Firstalm. Eine Einkehr lohnt aufgrund der sehr guten Küche. 

Die nun folgenden weiteren 300 Höhenmeter von der Alm hinauf zur Bodenschneid fordern nochmal einiges an Kondition - wer sich das nicht mehr zutraut, kann die Tour über die Untere Freudenreich-Alm verkürzen und direkt abwärts zurück nach Neuhaus wandern.

Für alle anderen geht es oberhalb der Alm beschildert links weg Richtung Bodenschneid. Durch schöne Vegetation und am Ende mit steilen Serpentinen erreicht man den Bodenschneidgipfel mit seinem imposanten Gipfelkreuz. Der Ausblick reicht von der vorher besuchten Brecherspitz im Osten bis zum Tegernsee im Nordwesten, den man nun beinahe in voller Pracht zu Gesicht bekommt.

Vom Gipfel führt der Weg steil und teilweise felsig hinunter zum Bodenschneidhaus (fast ganzjährig bewirtschaftet). Nun folgt ein langgezogener, mäßig steiler Abstieg über Forstwege zurück zum Parkplatz - der sich jedoch durch zwei kleinere Abkürzer über holprige Waldwege in Grenzen hält.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der BOB bis zum Bahnhof Fischhausen-Neuhaus, von dort südlich über die Waldschmidtstraße zur Dürnbachstraße. Dieser folgen bis zur Brücke und damit zum Einstieg in die Tour.

Anfahrt

A8 Richtung Salzburg, Ausfahrt Weyarn. Von dort über Miesbach zum Schliersee. Am südlichen Ende des Sees nach der Kirche St. Leonhard rechts in die Waldschmidtstraße und anschließend wieder rechts in die Dürnbachstraße abbiegen. Der Straße bis zum Wanderparkplatz am Ende folgen.

Parken

Wanderparkplatz am Ende der Dürnbachstraße in Neuhaus (kostenlos, Stand Juni 2017)

Koordinaten

DD
47.700539, 11.867409
GMS
47°42'01.9"N 11°52'02.7"E
UTM
32T 715122 5287000
w3w 
///völlig.dann.metallbau
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Knöchelhohe Wanderschuhe, ggfs. Teleskopstöcke. Ausreichend Wasser mitnehmen, im Wegstück zwischen Ankelalm und Oberer Firstalm kein Schatten!

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(6)
Bianca Schwindl
17.11.2021 · Community
Wunderschöne Tour - bin´s andersrum gegangen (ist auch super). Nächstes Mal werde ich die Freudenreichkapelle noch "mitnehmen". Bedingungen: bin im Dunkeln losgegangen, dementsprechend teilweise aufgefroren (Grödeln!) bzw. zum Teil sehr rutschig wegen Batz. Bisserl aufpassen also vor allem in schattigen Bereichen. Inkl. kurzen (Foto- und Gipfel-)Pausen 5 Std. Runter wollte ich dann nicht - unten war so fürchterlich viel Nebel.....
mehr zeigen
Gemacht am 16.11.2021
Foto: Bianca Schwindl, Community
Foto: Bianca Schwindl, Community
Foto: Bianca Schwindl, Community
Foto: Bianca Schwindl, Community
Foto: Bianca Schwindl, Community
Foto: Bianca Schwindl, Community
Anna
14.05.2021 · Community
Der Parkplatz kostet mittlerweile für eine Tageskarte (6 Stunden - 6 € ) . Bei verschneiten Wegen ist der Abstieg vom Bodenschneid nicht leicht zu finden. Wir sind versehentlich in eine nicht ungefährliche Klettersituation geraten. Ansonsten eine sehr schöne Tour!
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 10

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,2 km
Dauer
5:49 h
Aufstieg
1.168 hm
Abstieg
1.168 hm
Höchster Punkt
1.676 hm
Tiefster Punkt
832 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.