Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Braunberg, Gr. Stiftungsberg und Buchberg, Mühlviertel
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Braunberg, Gr. Stiftungsberg und Buchberg, Mühlviertel

Wanderung · Mühlviertler Alm - Freistadt
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz
m 1000 900 800 700 600 16 14 12 10 8 6 4 2 km Gr.Stiftungsberg 897m Braunberg-Hütte Aussichtsturm 790m
Besuch von drei Gipfeln und einer grandiosen Aussichtswarte im Tourengebiet von Lasberg bei Freistadt.
mittel
Strecke 16,2 km
4:35 h
765 hm
765 hm
912 hm
590 hm
Vom Parkplatz zum Braunberg und zur gleichnamigen Alpenvereins-Hütte am Nordwaldkammweg. Übergang zum Gr.Stiftungsberg, Abstieg und über den Buchberg zur Aussichtswarte Hoh-Haus. Ab- und Anstieg zum Güterweg Grensberg.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 21.03.2019
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Braunberg, 912 m
Tiefster Punkt
Bachquerung, 590 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 36,95%Naturweg 15,16%Pfad 34,24%Straße 8,31%Unbekannt 5,31%
Asphalt
6 km
Naturweg
2,5 km
Pfad
5,5 km
Straße
1,3 km
Unbekannt
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Problemlose Wanderung für Kinder geeignet, je nach Alter können ein, zwei oder alle 3 Gipfel erstiegen werden.

Weitere Infos und Links

Braunberghütte, Rudolf Bründl, Witzelsberg 20 in 4271 Witzelsberg. 1. April 2016 - 31. Oktober geöffnet, jeweils Montags geschlossen, Telefon +43/7945/7666

Am Buchberg-Aussichtspunkt beim Hoh-Haus und am Lärchenturm ist es vorallem für Kinder sehr interessant.

Start

Güterweg Grensberg (707 m)
Koordinaten:
DD
48.469278, 14.582464
GMS
48°28'09.4"N 14°34'56.9"E
UTM
33U 469137 5368544
w3w 
///glänzte.einig.beispiele
Auf Karte anzeigen

Ziel

Güterweg Grensberg

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".

AUFSTIEG: Vom Güterweg Grensberg ein Stück am Güterweg und dann bei der Wegtafel (WEG 170) links abbiegen. Durch Vorholz und bei der Wegtafel rechts zum Wald und bergan. Nach dem Waldende (links gute Sicht nach Lasberg) zu einem Hof mit Wegtafel (860 m). Gerade geht es direkt zur Hütte, wir gehen rechts eben am Güterweg weiter und erreichen bald Witzelsdorf (855 m), hier gibt es einen Parkplatz. Links zum Wald und ansteigen, bis wir um 890 m zur Forststraße kommen. Links ist man in wenigen Minuten am Ostgipfel (~904 m) mit Bank und Marterl. Nun kurz zurück und am Forstweg gerade weiter, dann bei der Gabelung links halten. Rechts ist der Hauptgipfel vom Braunberg (912 m), nur wenige Meter oberhalb der beiden Forststraßen. Wenige m ab und wir erreichen die einzige AV-Hütte vom Mühlviertel auf 902 m. Die Lichtung gewährt eine großartige Aussicht nach Süden, natürlich kann man hier gut einkehren. 225 HM und 1 1/4 Std. Anstiegszeit.

ÜBERGÄNGE: Wir steigen am direkten Weg ab zum Hof (860 m) und folgen links 5 Min. dem bekannten, ebenen  Gütterweg nach Witzelsdorf. Hier links haltend bergab, an der Rössel-Alm vorbei und zur Wegtafel in der Senke (~805 m). Vor uns ist der Ort Stiftung nahe, dort links, rechts und an der Ortsende-Tafel (Holztafel "Gipfelkreuz") links dem Forstweg folgen. Leicht steigend bergan, in den Wald, links halten und zuletzt wenige Schritte rechts zum Gipfelkreuz nahe der Forststraße. Die Zeitangaben zum Gr. Stiftungsberg (897 m) stimmen nur bei flottem Tempo.

Am Anstiegsweg zurück bis zum Hof auf (860 m) und am bekannten  WEG 170 zum Güterweg Grensberg nach Vorholz. Rechts, vorbei an unserem Parkplatz (710 m) und zur Wegtafel 690 m. Hier weist die Tafel links hinab, an einem Hof vorbei und zu einer Tafel bei einem Hof (600 m). Hier kann man auch parken. Wir zweigen rechts ab, über ein Bacherl und nun im Wald bergan. Nach dem Wald durch einen Hof (660 m), über den Güterweg und zum Waldrand. Links, dann rechts haltend bergan bis wir den Buchberg (813 m) mit Wegtafeln erreichen. Der Gipfel ist im Wald, aber rechts geht's bergab zum Aussichtspunkt. Eine kleine Hütte (780 m) mit Getränken und Sitzplatz ist noch ziemlich neu. 370 HM und ca. 2 1/2 Std. Gehzeit.

AB- und ANSTIEG: Wenige m bergan zu einem Felsen mit Kreuz und Ausblick nach Lasberg. Noch besser ist die Sicht natürlich, wenn wir die Wendeltreppe im Aussichtsturm hinaufsteigen. Grandiose Blicke zum Lichtenberg bei Linz, zum Sternstein und in die Tschechei, bei guter Sicht bis in's Tote Gebirge. Zum Hütterl runter und über den Buchbereg, dort links am bekannten Weg hinab zur Querung des Bacherls (590 m). Dann beim Hof links zum Parkplatz auf ca. 710 m hinauf. Weitere 170 HM und 1 Std. Gehzeit.

Insgesamt: 765 HM, 4 1/2 Std. Gehzeit bei etwa 16,2 km Wegstrecke.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn, Strecke Linz- Freistadt, Haltestelle Lasberg St. Oswald (485 m), ÖBB: www.oebb.at

Per Bus / Bushaltestelle: Lasberg,

Anfahrt

Von Linz z.B. Auffahrt Hafenstraße auf der A7 Richtung Freistadt. Rechts ab Richtung Kefermarkt und links der A7 norwärts weiter über Galgenau und Siegelsdorf nach Lasberg, ca. 34 km.

Parken

Parken am Güterweg Grensberg um 710 m, oder rechts hinunter zum Hof mit Tafel auf 600m.

Koordinaten

DD
48.469278, 14.582464
GMS
48°28'09.4"N 14°34'56.9"E
UTM
33U 469137 5368544
w3w 
///glänzte.einig.beispiele
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Austriamap auf Handy, O.Ö.

Tourismusverband, Genußwandern im "Mühlviertler Kernland" M = 1:35.000

 

 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wanderausrüstung, hohe Schuhe immer vorteilhaft, event. Teleskopstöcke.

Fragen & Antworten

Frage von Werner Raith  · 02.09.2021 · Community
Hallo Karl, mit welcher Software hast du das tolle Zeit-Weg-Diagramm erstellt?
mehr zeigen
Antwort von Karl Linecker  · 02.09.2021 · alpenvereinaktiv.com
Hallo Werner, das ist keine spezielle Software, das habe ich vor Jahren mit Excel 2007 zusammengebracht. Da muss man 2 Diagramme, (Linien- und Flächendiagramm), zusammenlegen und bei einem die Daten interpolieren, dh. alle 5 Min. Zeit und Höhe zwischen den wichtigen Punkten (z.B. Parken- Hütte od . Abzweigung) theoretisch eingeben. Ansonsten ist das Diagramm total verzerrt, denn Excel zeichnet 5 Min. oder 1 Std. gleich lang. Mit dem aktuellen Excel 2010 kriege ich das nicht mehr hin, ich kopiere mir einfach ein altes Digramm und ändere dann die Höhen, Zeiten und die Beschreibung. Dauert (1-2 Std.), aber es funktioniert noch. Habe auch das Excel 2007 noch am Laptop. Ich bin sonst kein Spezialist am PC, aber das Zeit-Diagramm kann ich. Der Rother Wanderführer hat das sogar in einfacherer Form für seine neueren Tourenbeschreibungen übernommen. Karl
1 more reply

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
16,2 km
Dauer
4:35 h
Aufstieg
765 hm
Abstieg
765 hm
Höchster Punkt
912 hm
Tiefster Punkt
590 hm
Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Flora Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.