Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Braunarlspitze
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Braunarlspitze

Skitour · Lechquellen-Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Alpenverein Vorarlberg Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Gerhard Schütz, ÖAV Alpenverein Vorarlberg
m 3000 2500 2000 1500 1000 12 10 8 6 4 2 km 51 Gletschermühle Braunarlspitze 2646 m 50 Alpe Felle 51 Gletschermühle Hochberg. 50 Alpe Felle
Die tolle Skitour auf diesen beeindruckenden Gipfel ist nur bei sehr sicheren Verhältnissen für erfahrene Skitourengehen möglich. Dafür wird man mit herrlichen Panoramablicken belohnt.
schwer
Strecke 13,3 km
6:00 h
1.450 hm
1.450 hm
2.649 hm
1.269 hm

Die Braunarlspitze ist der höchste Gipfel in der Nordhälfte des Lechquellengebirges und daher vor allem aus dem Bregenzerwald sehr auffällig. Wer den 2.649 m hohen Koloss vom Sommer kennt, kann sich kaum vorstellen, dass sie mit Tourenski besteigbar ist. Die Tour erfordert einiges an Erfahrung und Können. Umso stolzer kann man sein, wenn man den Gipfel erreicht hat.  

 

Mittlerweile bei guten Verhältnissen häufig begangen.

Autorentipp

Bei schwierigen Verhältnissen kann circa ab der Hälfte auf den deutlich leichteren Hochberg gewechselt werden. Hier bietet sich eine sehr lohnende Abfahrt nach Landsteg an.
Profilbild von Gerhard Schütz
Autor
Gerhard Schütz 
Aktualisierung: 10.04.2022
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Braunarlspitze, 2.649 m
Tiefster Punkt
Schröcken, 1.269 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Nur bei absolut sicheren Verhältnissen für geübte Skitourengeher geeignet.

Im unteren Bereich sind steile Hänge zu queren. Im oberen Bereich extrem steil!

 

Lawinenlagebericht

Skitourenguru

Start

Schröcken (1.268 m)
Koordinaten:
DD
47.257093, 10.093713
GMS
47°15'25.5"N 10°05'37.4"E
UTM
32T 582750 5234314
w3w 
///merken.vollenden.gebäck
Auf Karte anzeigen

Ziel

Schröcken

Wegbeschreibung

Von der Kirche in Schröcken die Skipiste queren und den Weg hinab zur Bregenzerache. Nach der Brücke wieder hinauf zur Fellealpe (1.386 m).

Von hier geht es eher flach entlang des Sommerwegs auf dem Talschluss unter der Butzenspitze. Vor dem gefrorenen Wasserfall rechts einen steilen Hang hinauf, in

den Kessel der Hochgletscheralpe.

Nach einem Flachstück steigt man das aufsteilende Kar hinauf. Auf ca. 2.300 m rechtshaltend einer Steilrinne zu. Diese überwindet man zu Fuß an der linken Seite neben einen bereits von weitem sichtbaren gefrorenen kleineren Wasserfall.

Nach einer kurzen Rechtsquerung geht es linklshaltend ein steiles Kar weiter bergauf. Von hier geht es noch ein ordentliches Stück, aber ohne große Probleme auf den sichtbar Gipfel zu.

 

Abfahrt wie Aufstieg.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Postbus

Linie 40 nach Schröcken.

Anfahrt

Bundesstraße B 200 nach Schröcken.

Parken

Parken Hinter der Kirche.

Koordinaten

DD
47.257093, 10.093713
GMS
47°15'25.5"N 10°05'37.4"E
UTM
32T 582750 5234314
w3w 
///merken.vollenden.gebäck
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

 Komplettte Skitourenausrüstung inkl. Harscheisen.

Steigeisen und Pickel je nach Verhältnissen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
13,3 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
1.450 hm
Abstieg
1.450 hm
Höchster Punkt
2.649 hm
Tiefster Punkt
1.269 hm
Rundtour aussichtsreich Gipfel-Tour freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.