Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Bodenschneid und Baumgartenschneid
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Bodenschneid und Baumgartenschneid

· 1 Bewertung · Bergtour · Tegernsee-Schliersee
Profilbild von Johannes Renfordt
Verantwortlich für diesen Inhalt
Johannes Renfordt 
  • Die Bodenschneid als erstes Ziel liegt bereits in der Sonne
    Die Bodenschneid als erstes Ziel liegt bereits in der Sonne
    Foto: Johannes Renfordt, Community
Vom Spitzingsee an den Tegernsee
mittel
Strecke 20,2 km
7:30 h
1.039 hm
1.408 hm
1.668 hm
754 hm

Diese gemütliche, aber recht lange Tagestour verbindet nicht nur den Spitzingsee mit dem Tegernsee, sondern mit Boden- und Baumgartenschneid auch zwei sehr beliebte Touren auf Münchner Hausberge. Mehrere Einkehrmöglichkeiten sorgen - je nach Geschmack - für einen entspannten und genußreichen Tag.
Nach dem Start am Spitzingsattel geht es zur Oberen Firstalm und weiter hinauf zur Bodenschneid. Die Aussicht dort ist an schönen Tagen außerordentlich gut: vom Blick nach München bis zum Alpenhauptkamm ist alles dabei. Nach dem Abstieg zum Bodenschneidhaus folgt die Überführung bis zum Fuß der Baumgartenschneid über gemütliche Forst- und Wirtschaftswege. Der letzte Anstieg zur Baumgartenschneid wird dann noch einmal mit schönen Blicken über den Tegernsee belohnt. Am Riederstein vorbei geht es hinab zum Berggasthaus Galaun, an dem - fast schon zu früh! - der Abstieg über die Leebergflanke beginnt und schließlich am Bahnhof in Tegernsee endet.

Autorentipp

Die Tour führt nicht sonderlich hoch hinaus: meist geht es durch abwechslungsreiche Mischwälder. Besonders schön ist, die Strecke im meist farbenfrohen Herbst zu gehen!
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Baumgartenschneid, 1.668 m
Tiefster Punkt
Tegernsee, 754 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 8,50%Schotterweg 42,22%Naturweg 28,77%Pfad 15,75%Straße 4,73%
Asphalt
1,7 km
Schotterweg
8,5 km
Naturweg
5,8 km
Pfad
3,2 km
Straße
1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Grundsätzlich beinhaltet der Tourenvorschlag keinen besonderen Gefahrenaspekte. Einzig die ersten Meter des Abstiegs von der Bodenschneid sind etwas felsig, aber mit etwas Umsicht leicht und sicher zu bewältigen.

Start

Spitzingsattel (1.126 m)
Koordinaten:
DD
47.672280, 11.886361
GMS
47°40'20.2"N 11°53'10.9"E
UTM
32T 716661 5283912
w3w 
///aufgelöst.räumte.abbilden
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bahnhof in Tegernsee

Wegbeschreibung

Vom Spitzingsattel führen zwei Fahrwege nach Westen: der obere, ansteigende in Richtung Obere Firstalm ist der richtige. Zumeist mäßig ansteigend geht es durch einen schönen Mischwald aufwärts. Zunehmend flacher werdend wird dann die Obere Firstalm erreicht. Der weitere Weg zur Bodenschneid geht vor den Gebäuden nach rechts den Hang hinauf und dem Schild in Richtung Bodenschneid folgend etwas linkshaltend in den Wald hinein. Der Weg zieht leicht ansteigend zunehmend nach links und passiert den Abzweig zum Bodenschneidhaus. Dort links halten und an der kurz darauf folgenden Einmündung eines weiteren Weges rechts hinauf. Bald darauf geht es über zunehmend offeneres Gelände steiler hinauf. Recht zügig wird dann nach ein paar Kehren der Gipfelgrat erreicht, der bereits eine schöne Aussicht bietet. Dort nach rechts und in wenigen Minuten und nur noch mäßig ansteigend über eine Wiese hinüber zum Gipfelkreuz. Hier eröffnet sich auch das Panorama in Richtung des Tegernsees und ins Voralpengebiet.

Der Abstieg zum Bodenschneidhaus führt auf dem ersten Abschnitt etwas steil den Grat weiter in Richtung Norden hinab. Doch schon kurzer Zeit weicht der Steig dem felsigen Grat nach rechts aus und führt über einige Serpentinen die Flanke hinab. Durch ein kleines Wäldchen hindurch wird schließlich ein querender Weg erreicht. Diesem nach links zum schon lange sichtbaren Bodenschneidhaus folgen. Dort mündet der Weg in einen Wirtschaftsweg ein, der talabwärts führt. Nach dem Passieren der Raineralm am Waldrand die Abzweigung eines Steigs ignorierend gelant man an eine Einmündung eines weiteren Wirtschaftsweg. Diesem nach links in eine Kehrenkombination folgen und weiter auf diesem Weg in nordwestlicher Richtung. Einige Einmündungen und Abzweigungen ignorieren bis zu einer größeren Kreuzung (Alpenvereinskarte Punkt 1089). Dort nach links auf den beschilderten Lahnenhöhenweg abbiegen. Dieser Weg verzweigt sich kurz darauf, dort unbedingt den rechten Weg wählen. Recht gleichmäßig geht es eine Zeitlang hinauf, bis die gewonnen Höhenmeter beim darauffolgenden Abstieg ins Stadeltal leider wieder verloren gehen. Schließlich mündet der Weg in eine Forststraße ein, die von Schliersee hinaufführt. Dort nach links bis zum Ende der Forststraße. Etwas unscheinbar zweigt am linken Ende der Wendefläche ein kleiner Steig ab, der in etwa südlicher Richtung, später etwas nach rechts drehend zum Sagfleckl hinaufführt. Dort nach links in den Anstieg zur Baumgartenschneid abbiegen. Nach dem flacheren und oft etwas matschigen Sattel führt der Steig in einen Buchenwald und in vielen Serpentinen auf eine abweisende Felsengruppe zu. Schon fast an dieser angelangt, wird eine langgestreckte Kehre passiert, nach der - etwas überraschend - sich im Fels eine Lücke auftut, die der Weg geschickt nutzt und so die Felsengruppe leicht passiert. Wenig später wird auch bereits der Wald verlassen und die Baumgartenalm erreicht Ab hier blickt man auch schon direkt auf die Baumgartenschneid, die, auf den letzten Metern etwas steil, dann auch schnell und leicht erreicht wird. Die Aussicht nach Süden ist durch Wald zwar versperrt, aber das macht nichts: die meisten der oft zahlreichen Besucher des Gipfels sitzen auf den nordwestlichen Wiesenhängen und genießen den Ausblick über den nahen Tegernsee.

Der Abstieg führt vom Gipfel in westlicher Richtung über einen leicht erodierten Weg hinab zum Waldrand. In gleicher Richtung geht es dann durch den Wald weiter zum unscheinbaren Rohrkopf, der nahezu unbemerkt passiert wird. Dort dreht der Weg nach rechts und führt in vielen Kurven hinab in den Sattel zum Riederstein. Wer abkürzen mag, nimmt dort den leichten Weg zum Berggasthaus Galaun. Wer dem Riederstein und der dortigen Kapelle einen Besuch abstatten möchte, geht geradeaus und in einer Linkskurve zum schönen Aussichtspunkt. Einige Meter zurückggehend zweigt dann nach rechts der Kreuzweg ab, der über zahllose Stufen hinab zum Berggasthaus Galaun führt. Nach dem Passieren des Gebäudes verzweigt sich unmittelbar am Waldrand der Weg: hier links auf dem Steig halten. In einer langen Rechtskurve mündet der Weg in einen Forstweg ein, der in gleicher Richtung weiterführt. Kurz vor einer Linkskurve geht nach links ein Steig ab, der wunderschön in der Nachmittagssonne gelegen den Leeberg hinabführt. Am Pfliegelhof öffnet sich der Wald und geht der Weg in den Sonnleitenweg über. Diesem bis zu einer Rechtskurve folgen und über die Schützenstraße bis ins Tal des Alpbachs. Dort nach links in den Prinzenweg und kurze Zeit später über eine Brücke in die Max-Josef-Straße. Diese führt durch ein Wohngebiet bis zur Einmündung in die Bahnhofstraße. Dieser kurz nach rechts wenige Meter aufwärts folgen und dann hinüber zum schon sichtbaren Bahnhof gehen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die Bayerische Oberlandbahn fährt stündlich von München nach Fischhausen-Neuhaus. Dort besteht direkter Anschluß zum Bus 9562 ins Spitzingseegebiet bis zur Haltestelle Spitzingsattel. Die Rückfahrt erfolgt ab Tegernsee mit der BOB zurück in Richtung München.

Die Tourenbeschreibung beginnt unmittelbar an der Bushaltestelle Spitzingsattel und endet am Bahnhof in Tegernsee

Anfahrt

Von der A8, Anschlußstelle Weyarn, nach Miesbach. Dort weiter über die B307 nach Schliersee und Neuhaus. Hinter dem Ortsausgang führt rechts die Spitzingstraße den Berg hinauf bis zum Spitzingsattel.

Alternativ von der A93, Anschlußstelle Brannenburg, kommend über das Sudelfeld nach Bayrischzell und weiter bis kurz vor Neuhaus. Weiter wie zuvor.

Parken

Am Spitzingsattel stehen bewirtschaftete Parkplätze zur Verfügung. Sofern diese alle belegt sein sollten, gibt es weitere Parkmöglichkeiten am Spitzingsee, bspw. an der Talstation der Taubensteinbahn.

Koordinaten

DD
47.672280, 11.886361
GMS
47°40'20.2"N 11°53'10.9"E
UTM
32T 716661 5283912
w3w 
///aufgelöst.räumte.abbilden
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte BY 15 Mangfallgebirge Mitte

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes und für Bergtouren geeignetes Schuhwerk ist eine Grundvoraussetzung für diese Tour. Für die Abstiege sind - je nach Geschmack - Stöcke ggf. hilfreich.

Zwar stehen mit dem Bodenschneidhaus und dem Berggasthaus Galaun gleich zwei Einkehrmöglichkeiten zur Verfügung, trotzdem schmeckt die Gipfelbrotzeit aus dem eigenen Rucksack meistens doch am Besten!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Outdooractive Redaktion
17.11.2014 · Community
Hallo Johannes, deine Bilder und deine Beschreibung haben mir so gut gefallen, dass ich deine Tour zur Top-Tour gemacht habe. Weiter so! Marco aus der outdooractive.com Redaktion.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
20,2 km
Dauer
7:30 h
Aufstieg
1.039 hm
Abstieg
1.408 hm
Höchster Punkt
1.668 hm
Tiefster Punkt
754 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour versicherte Passagen Von A nach B Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.