Blaueisumrahmung - Hochkalter (2.607 m) über Blaueisspitze
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
BlaueishütteSicherheitshinweise
Nichts für Hallenkletterer - alpiner Spürsinn für die Wegfindung und der sicherer Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln sind für die Tour zwingend erforderlich!Weitere Infos und Links
Touristinfo Ramsau (1. Bergsteigerdorf in Bayern) , Nationapark Berchtesgaden , Blaueishütte , aktuelles vom Kletteronkel auf Facebook
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten von der Blaueishütte in südlicher Richtung und folgen den Wegweisern zur Schärtenspitze (Stellen II). Die "ganz richtige" Blaueisumrahmung führt schon unten von der Schärten Alm in direktem Weg zum Steinberg und weiter über die Nordostverschneidung (IV) ebenfalls auf die Schärtenspitze. Jetzt geht es in südlicher Richtung fast eben am Gratrücken entlang zur Eisbodenscharte.
Hier verlassen wir den markierten Weg und gehen flach in die Westseite des 1. Blauseisturm und steigen hier in schroffigen Gelände (I-II) auf, bis wir markante Bänder (Steinmänner) erreichen. Auf diesen umgehen wir unschwierig den 1. Turm auf der Ostseite. Nur die letzten Meter hinauf zur Scharte zwischen 1. und 2. Turm über eine Platte sind schwieriger. Die erste SL führt über den Grat zur Wand (AV-Ring). Weiter geht es auf einem Band nach rechts, kurz gerade nach oben auf ein weiteres Band, das man nach links zum Stand (AV-Ring) folgt. Hier geht es noch ein Stück nach links und dann einen Riss entlang zum nächsten Stand mit AV-Ring. Die Schlüsselseillänge führt am Riss gerade nach oben - evtl. auch spreizen am rechten Zapfen - und dann auf der ausgesetzten Kante in flacheres Gelände (Stand mit mobilen Sicherungsgeräten). Seilfrei geht es die letzten Meter einfach auf den 2. Blaueisturm und jenseits westlich haltend wieder nach unten (II). Einen Felszapfen in der Scharte umgeht man ostseitig und quert dann wieder in die Westseite des 3. Turm. Wir steigen hier ein gutes Stück auf und erreichen dann direkt am Grat kletternd den 3. Blaueisturm. Wieder westseitig abkletternd erreichen wir die Scharte. Weiter geht es flach durch 2 markante Zapfen durch und erreichen nach wenigen Metern den deutlichen Kamin mit den 2 Klemmblöcken. Diesen hinaufspreizen (IV) und weiter direkt über den Grat erreichen wir die Blaueisspitze.
Der Weg hinunter zur Blaueisscharte führt anfangs durch Fels und dann über Blockgelände und Geröll. Man geht bis ganz zur Scharte (hinauf) und wechselt auf die Südseite in der man durch eine Rinne/Kamin (II) aufsteigt. Weiter geht es ein Stück in der Nordflanke um dann nochmal ein Stück nahe am Grat zu klettern. Anschließend geht man wieder weiter (rechts) in einer markanten Rinne in der Nordflanke. Über einen letzten Aufschwung erreichen wir den Hochkalter. Berg Heil!
Der Abstieg erfolgt über den Kleinkalter, Rotpalfen und schönen Fleck (markierter Normalweg) zurück zur Blaueishütte. Es müssen im Bereich des Schönen Fleck 2 Felsstufen abgeklettert (II) werden.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Intercity Bahnhof mit der Berchtesgadener Land Bahn nach Berchtesgaden und weiter mit dem Bus Nr 846 zum Hintersee.Anfahrt
Wir verlassen die Tauernautobahn A10 an der Anschlußstelle Salzburg Süd und fahren rechts auf die B305 nach Berchtesgaden. Durch Berchtesgaden an den Ampeln immer gerade und am Kreisverkehr ebenfalls "gerade" drüber nach Ramsau. Kurz nach Berchtesgaden wieder am Kreisverkehr "gerade" drüber (immer im Talgrund auf der B305 bleiben) und nach ca. 5km links in die Ortschaft Ramsau einbiegen. Wir fahren durch Ramsau und kommen über eine ansteigende, kurvige Straße zum Parkplatz-Holzlagerplatz.Parken
Der große Wanderparkplatz am Hintersee kostest derzeit 4 EUR pro Tag (Stand 2015). Auf der Straße einige hundert Meter weiter Richtung Osten befindet sich ein weiterer Parkplatz (Holzlagerplatz) der kostenlos ist.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Topos und Beschreibungen sämtlicher Klettertouren im Blaueis liegen auf der Blaueishütte auf und sind auf der Homepage zu finden www.blaueishuette.de
Bei freytag & berndt sind folgende Bücher erhältlich:
- Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen alpin Bergverlag Rother
- Alpinkletterführer Berchtesgaden Ost - Panico
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Bayerische Alpen BY 21 Nationalpark Berchtesgaden - Watzmann im Maßstab 1:25000 ; Die Karte ist bei freytag & berndt schnell lieferbar!
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Kletterausrüstung mit 50 m Einfachseil, Satz Keile, Camalots 0.2-3Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen