Bischofsmütze Südschlucht, Kampl, Leckkogel, Gosaukamm
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Nicht bei Nässe oder wenn noch Schnee liegt.Weitere Infos und Links
Ohne Mützenschlucht, also Kampl und Leckkogel, deutlich kürzer und einfacher.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".
ANSTIEG: Vom Parkplatz Unterhofalm(~1280 m) am Wanderweg zur Hofpürglhütte. Unmittelbar vorher (1695 m) durch den Zaun, dann nicht ab sondern rechts den Pfadspuren bergan folgen. Kleine Auf- und Abs, event 2x ein Schneefeld (breite Rinnen 1745 m und 1790 m) queren. Teils etwas ausgesetzt die Rinne um 1915 m nach rechts queren und hinauf zum Sattel (~2005 m). Wir steigen links vom Abbruch nordwärts an (oft Pfadspuren) und erreichen den Beginn der grünen Markierung um 2140 m. Rechts und dann teils in leichter Kletterei (I-II) den Markierungen folgen, bis wir die Südschlucht mit Tafel erreichen (~2.300 m). Die Markierung endet (2019), ohne genaue Kenntnis und ohne Seil ist der weiter Weg für den Normalbersteiger ab ca. 2320 m zu riskant (bis III+). Trotzdem lohnend, eine imposante Landschaft, rechts der Torstein, links riesige Hohlräume in den harten Schneeresten am Anfang der Südschlucht. 1070 HM und zügig <2 1/2 Std.
ABSTIEG und QUERUNG: Zurück zum Sattel (2005 m), Vorsicht, keine Steine abtreten und auf ca. 1895 m rechts ab (Pfadspuren) und auf einen Felshöcker zu. Weiter leicht ab und den Felssporn anvisieren, man müsste immer wieder Spuren finden. Kurz vor dem Felssporn sollte man auf einen deutlicheren Pfad treffen. Tiefpunkt ~1825 m, dann etwas an (Bachquerung ~1850 m) und hinauf auf einen Wiesenrücken. Wir steigen steil zick-zack auf, bis wir den Kamm erreichen. Links und rasch zum markanten Kampl (2042 m) mit Kreuz. Grandioser Aussichtspunkt. Nun kurz zurück und westseitig, teils Pfadspuren nach Süden (I-II). In der Scharte (~1990 m) wieder am besten westseitig (rechts) weiter, zupacken, einige Latschengassen und hinauf zum Leckkogel 2032 m. 270 HM und 1 3/4 Std.
ABSTIEG: Zurück zur Scharte (1990 m) und eher rechts, vorsichtig sehr steil und weglos absteigen. Unten (~1930 m) nach links und auf Pfadspuren zum Anstiegsweg queren (~1940 m). Am bekannten Weg am Rücken ab, dann links, über das Bacherl (~1850 m) und zum Tiefpunkt 1825 m beim Felssporn. Man sollte dem alten Steig folgen, wir queren, bis wir den Pfad zur Mütze erreichen. Nun über die beiden Schneefelder und nach den kleinen Auf- und Ab's erreichen wir die Hofpürglhütte (1705 m). Einkehrmöglichkeit! Für den Talabstieg nach Norden etwas ab und rechts zur Wegtafel Steiglpass. Wir halten uns rechts und steigen zuletzt im lichten Wald zur Unterhofalm (1280 m) ab. 40 HM und gut 2 Std.
Insgesamt: 1380 HM fast 6 Std. Gehzeit bei ca. 9 km Wegstrecke.
Anfahrt
Von der Tauernautobahn A10 bei Eben im Pongau abfahren. Weiter ostwärts nach Filzmoos. Beim Kreisverkehr im Ortszentrum nach Norden (links) in Richtung der Hofalmen abzweigen.
Über eine Mautstraße ( €5,50 Stand 2019) fährt man bis zum großen Parkplatz der Unterhofalm.
Von Osten aus dem Ennstal B320 über Ramsau nach Filzmoos.
Parken
Bei der Unterhofalm sind größere Parkplätze vorhanden.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Austriamap odgl. auf Handy.
Kompass 031: Der Dachstein 1:25.000
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Gute Bergtourenausrüstung, Grödln, Teleskopstecken.Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen