Ein alternative Zustieg zu der einsamen Hütte hoch übern Rabbi Tal
mittel
18,2 km
4:30 h
1.004 hm
1.004 hm
Von St. Gertraud aus führen im Sommer wie im Wintre viele schöne und lohnende Touren durchs Kirchbergtal, einem Seitental des Ultentals, auf die vielen, dieses Tal umrahmenden Berggipfel. Allerdings habe all diese Touren den kleinen Schönheitsfehler des etwas eintönigen und langen Zustieges durch den unteren Teil des Kirchbergtals, welcher auf einer durch den Wald verlaufenden Forststraße erfolgt. Was also liegt näher, als der Gedanke, diesen Anstieg mit einem Bergfahrrad zu machen? Der sanfte und gleichmäßige Anstieg bis zur Kirchbergalm ist für die Befahrung mit einem MTB-Rad ideal, danach aber geht’s zur Sache. Der von wenig flachen Teilstücken unterbrochenen steile Anstieg zur Bärhapalm fordert doch von dem nicht E-Bike-Fahrer, das eine oder andere Schiebestück ab. Aber das tut , der Freude und der Schönheit dieser Tour keinen Abbruch, und das anfahrbare Ziel der Bärhapalm ist bald erreicht. Von hier geht es in ca. 30 Minuten die verbliebenen 200 Höhenmeter hinauf zum Rabbi-Joch und jenseits kurz hinunter, zu der schon auf Trentiner Gebiet liegenden Haselgruber Hütte, von welcher der wunderbaren Ausblick auf die umliegenden Ortler Berge und den Brenta Gipfeln im Süden, die Mühen des Anstieges schnell vergessen lässt.
Autorentipp
Wer Zeit und Lust hat, kann noch dem Lago Corvo, dem größten See der Haselgruber Seen Gruppe kurz oberhalb der Schutzhütte einen Besuch abstatten.
Keine besonderen Sicherheitshinweise erforderlich. Die Route verläuft durchwegs auf gutem Fahrweg.
Weitere Infos und Links
Die hier beschrieben Tour verkäuft auf der TransAlp Route von Garmisch nach Riva am Gardasee.
Start
St. Gertraud im Ultental (1.495 m)
Koordinaten:
DG
46.489355, 10.868619
GMS
46°29'21.7"N 10°52'07.0"E
UTM
32T 643409 5150116
w3w
///anziehend.heirate.stabiles
Ziel
St. Gertraud im Ultental
Wegbeschreibung
Vom Dorfzentrum Von St. Gertraud startend nehmen wir den mit 106 markierten Wiesenweg, welcher ins Kirchbergtal führt, und alsbald in die Forststraße mündet, welche durch lichten Wald zu den Almen des Kirchbergtals führt. Vorbei an der nicht bewirtschafteten Köhlgrubalm erreichen wir nach ca, 1,10h die Kirchbergalm 1.891m. Hier bietet sich die Möglichkeit einer Stärkung, bevor es nun steiler werdend, an einigen privaten Hütten vorbei, hinauf zur 2.295 m hochgelegenen Bärhapalm geht. Hier werden die Fahrräder deponiert, und zu Fuß geht es weiter in ca. 30 min. hinauf zum 2.460 m hoch gelegenen Rabbi-Joch, dem höchsten Punkt unserer Tour. Jenseits des Joches kurz hinunter zur Haselgruberhütte 2.425m (3h ab St. Gertraud).
Rückweg entlang des Anstiegweg, (ca. 1,5 h)
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Die öffentlichen SAD.Busse sind sogar mit Fahrradträgern ausgestattet und können somit al alternative zum eigenen Auto genützt werden.
Hier gibt es die Fahrpläne http://www.sii.bz.it/de
Anfahrt
Bei Lana ins Ultental abzweigen und weiter bis nach St. Gertraud, der letzten Ortschaft des Ultentals. Noch ein kurzes Stück in Richtung Weissbrunnsee weiter, bis zur ausgeschilderten Abzweigung ins Dorfzentum und auf einen der gebührenfreien Parkplätzen parken.
Parken
Verschiedene gebührenfreie Parkplätze im Dorfzentrum.
Koordinaten
DG
46.489355, 10.868619
GMS
46°29'21.7"N 10°52'07.0"E
UTM
32T 643409 5150116
w3w
///anziehend.heirate.stabiles
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Neben Helm die übliche Standart-Ausrüstung wie Flickzeug und Pumpe.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen