Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Bike & Hike-Tour von Innsbruck über die Rinner Alm zur Neunerspitze
Tour hierher planen Tour kopieren
Mountainbike empfohlene Tour

Bike & Hike-Tour von Innsbruck über die Rinner Alm zur Neunerspitze

Mountainbike · Tuxer Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Alpenverein Innsbruck Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die Landeshauptstadt Innsbruck ist ein wahres Eldorado für Mountainbiker, da man seine Touren von der Haustür aus starten kann.
    Die Landeshauptstadt Innsbruck ist ein wahres Eldorado für Mountainbiker, da man seine Touren von der Haustür aus starten kann.
    Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck

Direkt von Innsbruck bietet sich eine attraktive Bike und Hike-Tour über die Rinner Alm und Kriegerkapelle bis zur hoch über dem Inntal thronenden Neunerspitze an.

schwer
Strecke 46 km
7:30 h
1.899 hm
1.899 hm
2.285 hm
574 hm

Mit dem Mountainbike geht es direkt von Innsbruck über den Paschberg nach Aldrans und von dort über den Herzsee hinauf nach Fagslung, einem Ortsteil von Aldrans. Zu Beginn noch auf einer Asphaltstraße, führt die Weiterfahrt entlang eines Güterweges in Richtung Aldranser Alm. Auf halbem Weg bei einer Rechtskehre (Beschilderung) zweigt man linkerhand ab und fährt über den Verbindungsweg in Richtung Rinner Alm, wobei hier nach einer Auffahrt auch eine kurze Abfahrt erfolgt, um den Güterweg zur Rinner Alm zu erreichen. Nach der Einmündung ist die Rinner Alm kurz darauf erreicht. An dieser vorbei, gelangt man zum Güterweg, der zur Kriegerkapelle leitet. Auf Höhe der Kriegerkapelle noch ein Stück weiter bis zum Bärenbader Jöchl geht es nun durch schönen Zirbenwald hinauf zum Bärenbader Jöchl (1820 m). Weiter zu Fuß, mitunter etwas steiler, hinauf zum Zirbenweg und anschließend durch Latschenbestände bis zu einem Plateau. Zuletzt steil durch die Nordflanke auf einen Sattel und von dort in wenigen Minuten steil zur Neunerspitze.

Autorentipp

Besonders reizvoll ist die Bike & Hike-Tour auf die Neunerspitze während der Alpenrosenblütte Ende Juni/Anfang Juli und dann auch an milden Herbsttagen.

Profilbild von Josef Essl
Autor
Josef Essl
Aktualisierung: 31.05.2023
Schwierigkeit
S0 schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Neunerspitze, 2.285 m
Tiefster Punkt
Innsbruck, 574 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 40,13%Schotterweg 32,15%Naturweg 13,37%Pfad 10,88%Straße 2,88%Unbekannt 0,56%
Asphalt
18,5 km
Schotterweg
14,8 km
Naturweg
6,2 km
Pfad
5 km
Straße
1,3 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Auffahrt mit dem Mountainbike bis zum Bärenbader Jöchl weist keine besonderen Schwierigkeiten auf, wobei mitunter steilere Güterwegabschnitte zu bewältigen sind. 

Für den Anstieg zur Neunerspitze sollte man aufgrund des Geländes und der doch steileren Abschnitte Trekkingschuhe mit gutem Profil verwenden.

Weitere Infos und Links

Entlang der Route bietet sich die Rinner Alm (1380 m) für eine Einkehr an. Die Rinner Alm hat von Ende April bis in den Oktober hinein geöffnet. Mit Ausnahme vom Montag hat die Rinner Alm in dieser Zeit immer geöffnet (www.rinner-alm.com).

Start

Stadt Innsbruck Hauptbahnhof (581 m)
Koordinaten:
DD
47.263362, 11.399783
GMS
47°15'48.1"N 11°23'59.2"E
UTM
32T 681542 5237224
w3w 
///ortskundiger.jederzeit.abfallen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Stadt Innsbruck Hauptbahnhof

Wegbeschreibung

Bike-Tour von Innsbruck Hbhf. zum Bärenbader Jöchl (➚ 1293 HM ➘ 68 HM, 4.35 Stunden, 20,9 km):

Wer mit dem Zug nach Innsbruck anreist, kann die Bike und Hike-Tour direkt vom Hauptbahnhof starten. Es geht über den Südtiroler Platz, die Brunecker Straße und die Ingenieur-Etzel-Straße immer parallel der Bahntrasse entlang. Mündet man in Erzherzog-Eugen-Straße ein, zweigt man rechterhand ab. Nun immer geradeaus auf der Prinz-Eugen-Straße, der Andechsstraße und schließlich führt die Fahrt vorbei am Einkaufszentrum DEZ in den Stadtteil Amras. Beim Hotel Bierwirt zweigt man rechterhand ab und bereits nach wenigen Metern nach links. Man fährt unter der Autobahn hindurch, überwindet eine steile Nebenstraße bis man in den Tummelplatzweg einmündet. Hier linkshaltend hinauf zum Eingang von Schloss Amras. Hier wird die Straße überquert und auf dem Güterweg führt der Anstieg über den Paschberg hinauf bis zum Ende der Forstmeile. Hier hält man sich links und folgt gut 200 m dem Güterweg. Bei einer scharfen Rechtskurve fährt man weiter geradeaus auf dem Waldweg. Am Waldrand fährt ein paar Meter steil linkerhand hinunter, um anschließend über die Felder nach Aldrans zu gelangen. Über die Seitenstraßen erreicht man die Ortsmitte von Aldrans. Man überquert die Innsbrucker Straße und fährt auf der Bederlungerstraße hinauf zum idyllischen Herzsee. An diesem vorbei geht es entlang des Prockenhofweges ein kurzes Stück steiler bergan. Hat man dieses Steilstück überwunden erreicht man die schöngelegenen Prockenhöfe. Man folgt immer der Straße, bis man in die Rinner Hauptstraße bei einer Bushaltestelle einmündet. Nun wenige Meter nach rechts, zweigt man sogleich linkerhand ab und erreicht eine Siedlung. Zwischen den Häusern biegt man links ab (Beschilderung; geradeaus ist verboten) und fährt zwischen den Häusern kurz nach Osten, steigt dann ein wenig an und am Ende geht es wieder nach rechts. Am Ende der Asphaltstraße ein kurzes Stück auf dem Güterweg schräg nach unten, um dann kurz eine leichte Steigung zu überwinden. Nach wenigen Minuten erreicht man die Fagschlungsiedlung der Gemeinde Aldrans. Hier geht es nach links und man erreicht die letzten Häuser, überwindet nochmals ein ganz kurzes Steilstück, um dann inmitten von Wiesen und Weiden zu stehen. Man folgt nun immer der asphaltierten Straße bis kurz vor dem Waldrand, wo die Straße in einen Güterweg übergeht. Man windet sich bis auf 1320 m empor, um bei einer Kehre linkerhand in Güterweg einzumünden. Etwas grobschottrig und steiler, erreicht man auf 1390 m den Verbindungsweg zur Rinner Alm (rechterhand würde es weiter zur Aldranser Alm gehen). Linkerhand kurz steil hinunter, mündet man nach wenigen Minuten in die Mountainbike-Strecke ein, die von Rinn zur Rinner Alm verläuft. Nach wenigen Minuten ist die Rinner Alm erreicht, man fährt an dieser vorbei und gelangt zu einem Kreuzungspunkt. Hier nun rechterhand durchwegs steil immer dem Güterweg und der Beschilderung "Kriegerkapelle" folgend. Um zur Kriegerkapelle zu gelangen, zweigt man vom Hauptweg ab und fährt geradeaus in westlicher Richtung knapp 100 m zur Kapelle. Hier sollte man sich eine Rast gönnen und auf einer Bank die Aussicht genießen. Anschließend zurück zum Hauptweg, geht es nach rechts hinauf zum Bärenbader Jöchl, wobei der Güterweg immer häufiger in einen leicht mit Gras überwachsenen Güterweg übergeht. Man durchquert wunderschöne Zirbenwälder und erreicht schließlich auf 1820 m Seehöhe den Endpunkt. Hier weisen auch Schilder in Richtung Zirbenweg und Neunerspitze.

Hike-Tour vom Bärenbader Jöchl zur Neunerspitze (➚ 476 HM ➘ 16 HM, 1.10 Stunden, 2,2 km):

Mit dem Wechsel der Mountainbike-Schuhe auf Trekkingschuhe, folgt man dem Steig in südlicher Richtung, passiert eine kleine Lacke (kann im Sommer auch ausgetrocknet sein) und steigt anfangs steiler in Richtung Zirbenweg auf. Mit zunehmender Höhe geht der Steig in schöne Serpentinen über, bevor man am Zirbenweg steht. Diesem folgt man einige Schritte nach Westen, zweigt sogleich links ab und folgt dem Steig durch Latschen mit aussichtsreichen Blicken auf das Tiroler Inntal und die Karwendelberge bergan. Man gelangt schließlich auf eine plateauähnliche Erhebung und steuert nun die steile Nordseite unterhalb der Neunerspitze an. Der Steig zieht schräg und durchwegs steil durch die Nordflanke hinauf bis zu einem flachen Boden. Von hier folgt der letzte steilere Anstieg über gut 100 Höhenmeter bis zum wunderbaren Aussichtsgipfel der 2285 m hohen Neunerspitze. Der Abstieg erfolgt wie der Aufstieg.

Bike-Tour vom Bärenbader Jöchl bis Innsbruck Hbhf. (➚ 114 HM ➘ 1370 HM, 1.40 Stunden, 21,1 km):

Vom Bärenbader Jöchl geht es mit dem Bike wieder zurück zur Rinner Alm, wo man eine Rast einlegen und sich stärken kann. Von der Rinner Alm ein kurzes Stück talwärts, folgt linkerhand wiederum die Auffahrt bis zur Einmündung in den Güterweg in Richtung Aldranser Alm. Über diesen hinunter bis zu den Wiesen und einem Kreuzungspunkt oberhalb der Siedlung Fagslung. Hier linkerhand auf der schmalen Asphaltstraße (Bogenweg) in leichter Steigung über Wiesen nach Sistrans. Anschließend eine kurze Abfahrt entlang des Bogenweges, bis man in den "Almweg" (Straße die von unten heraufführt) einmündet. Hier kurz links und dann sofot wieder rechts, geht es geradeaus in westlicher Richtung bis zur Metzgerei Piegger. Hier links dem Farmacherweg folgen. Beim Kreuzungspunkt entweder geradeaus (Badhausweg) oder links hinauf zum Percheggweg. An einem Bauernhof vorbei auf dem Güterweg den nächsten Bauernhof südlich umfahrend, erreicht man nach einer kurzen Abfahrt den Güterweg in Richtung Lanser Alm. Hier nun rechterhand zuerst am Güterweg, dann auf der Asphaltstraße hinunter bis zur Römerstraße. Hier links knapp 100 Meter bergwärts, geht es in weiterer Folge rechterhand hinunter zum Lanser Hof, wo man weiteren Fahrminuten in die Landesstraße L9 einmündet. Kurz rechts, dann sofot wieder links, fährt man über die Felder in nördlicher bzw. östlicher Richtung zur Vogelhütte und weiter talwärts bis zu den ersten Häusern von Aldrans, wo man wieder in jene Route einmündet, die man für die Bergfahrt gewählt hat. Über den Paschberg bzw. Lanserwald zurück zum Schloss Amras und weiter nach Innsbruck. Der Amraser Straße nun immer folgend bis zum Einkaufszentrum Sillpark. Anschließend unter der Bahn hindurch und links leicht ansteigend zum Hauptbahnhof Innsbruck. 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die Bike & Hike-Tour kann direkt von der Landeshauptstadt Innsbruck gestartet werden. Ansonsten mit dem Zug von Westen oder Osten kommend bis nach Innsbruck Hbhf. (www.oebb.at).

Koordinaten

DD
47.263362, 11.399783
GMS
47°15'48.1"N 11°23'59.2"E
UTM
32T 681542 5237224
w3w 
///ortskundiger.jederzeit.abfallen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Gast, C. u. W. Hofer (2022): 107 Mountainbike-Touren Innsbruck und Umgebung. Michael Wagner Verlag (Hrsg.). 2., aktualisierte Auflage; Innsbruck, 184 Seiten.

Hammerle, C. u. W. Hofer (2005): 110 Mountainbiketouren Innsbruck und Umgebung. Verlag loewenzahn (Hrsg.); Innsbruck, 198 S.

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte "Tuxer Alpen (Wegmarkierung) Nr. 33, 1:50.000

Alpenvereinskarte "Innsbruck und Umgebung (Wegmarkierung) Nr. 31/5, 1:50.000

Kompass-Wanderkarte "Innsbruck, Nordkette, Mittleres Inntal" Nr. 36, 1:35.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Neben einer entsprechenden Mountainbike-Bekleidung mit Helm, Sonnenbrille, Radhandschuhe und Mountainbike-Schuhe, sollten auch Stirnband, Windjacke, Wechselwäsche, Trinkflasche, Müsliriegel, Erste Hilfe Paket usw. mitgeführt werden.

Für den Anstieg zur Neunerspitze ist die Mitnahme von Trekkingschuhen mit gutem Profil ratsam.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
S0 schwer
Strecke
46 km
Dauer
7:30 h
Aufstieg
1.899 hm
Abstieg
1.899 hm
Höchster Punkt
2.285 hm
Tiefster Punkt
574 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Flora Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.