Biberacher Hütte, Zustieg vom Faschinajoch über den Hochschereweg
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Dar Weg ist lang, erfordert Trittsicherheit und es gibt unterwegs keine Möglichkeit zur Einkehr.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz auf dem Faschinajoch 1486 m an die Straße gehen und den Weg durch die Alphütten in Richtung Damüls benutzen. Nach dem Durchqueren der Alpe steigt der Fahrweg recht zügig bis hinauf an die Bartholomäusalpe 1650 m an. Ab hier auf einem Pfad erst flacher dann wieder aufsteilend hinauf auf das Gumpener Grätle 1820 m das nach rund 1 Std. Gehzeit erreicht wird. Der nun vor uns liegende Talschluss wird erst ab dann aufsteigent durchquert um av das 1900 m hohe Gumpener Sättele zu gelangen. Von hier ist der Weiterweg zur Zafernalpe leicht zu erkennen. Erst auf einem Pfad westwärts absteigen bis zum Punkt 1860 m und nun auf dem Fahrweg in östlicher Richtung hinunter zur Zafernalpe 1702 m folgen. Der Fahrweg zur Zafernalpe lässt sich auch im direkten Anstieg vom Gumpener Sättele bei guten Bedingungen erreichen. An der Zafernalpe steht ein sehr altes Haus mit reichlich Blumenschmuck. Hier ist der Wegweiser für den Weiterweg zu finden. Am Bach entlang führt unser Weg nun hinunter bis auf 1580 m. Hier ein erneuter Wegweiser Hintere Kriegbodenalpe bzw. Hochschere. Nun steil erst über Rasen, dann schutt und Geröll und schließlich über Felsriegel hinauf auf die Hochschere mit 2013 m der höchste Punkt der Tour. Im Juni kann hier in den nordseitigen Hängen zum Teil noch reichlich Schnee liegen. Der nun folgende Abschnitt ist geprägt von einsamen und wenig begangenen Pfaden. erst geht es, teilweise durch Stahlseile gesichert zügig und teilweise ausgesetzt hinunter um dann den gesamten Südrücken des Zitterklapfen in leichtem auf und ab zu queren. Begleitet werden wir von einer großartige Landschaft, üppig blühenden Karstflächen und einer großen Aussicht. An der Kasparsalpe bei 1730m treffen wir wieder auf einen Fahrweg und steigen auf diesem wieder empor. Bei 1752 m endet der Fahrweg und ein Pfad der sowohl zur Biberacher Hütte als auch zum Töbelejoch führt geht wieder einmal erst nach unten um dann zum Abzweig Töbelejoch wieder anzusteigen. Wir halten uns nun in östlicher Richtung um zu einem kleinen Zwischenjoch ohne Namen hinaufzugelangen. Über die Obere Ischkarneialpe nun hinunter auf die Schwarzegga von wo der letzte Wegabschnitt gut einzusehen ist. Nun mehrere Runsen ausgehend leicht ansteigend hinauf auf den Schadonapass und weiter zur naheliegenden Biberacher Hütte 1846. Hier dürfen nun getrost die Stiefel ausgezogen werden um ein kühles Getränk in der anheimeligen Gaststube zu geniesen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit Bus Nr. 77 bzw. 77a ab Bludenz bzw. Au auf den FaschinapassAnfahrt
Über Au im Bregenzer Wald Richtung Damüls und auf das Faschinajoch; oder über Bludens und Sonntag auf das Faschinajoch.Parken
Großer Parkplatz auf dem Joch kostenfreiKoordinaten
Ausrüstung
Gute Bergschuhe mit Profilsohle und unbedingt Wetterschutzkleidung.Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen