Biberacher Hütte, Aufstieg auf den Hochberg
Bergtour
· Lechquellen-Gebirge
Der Hochberg ist ein schöner Aussichtsberg über dem hinteren Gadental gegenüber dem Braunarlstock.
mittel
Strecke 10,2 km
Der Hochberg ist die höchste Erhebung auf dem Gratrücken, der sich vom Fürggele ( Braunarlfürggele ) zum Rothorn erstreckt. Er muss aber direkt erstiegen werden, da in dem Gratrücken immer wieder Steilabbrüche eine Begehung verhindern.
Autorentipp
Die Tour kann als Alternative genutzt werden, wenn die Braunarlspitze zu schwierig ist.
Mit trittsicheren Kindern auch möglich.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.324 m
Tiefster Punkt
1.797 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Einkehrmöglichkeiten
Biberacher HütteSicherheitshinweise
Bei nassen Bedingungen Rutschgefahr im weglosen Bereich.Start
Biberacher Hütte 1846 m am Schadonapass (1.847 m)
Koordinaten:
DD
47.257936, 10.028561
GMS
47°15'28.6"N 10°01'42.8"E
UTM
32T 577819 5234341
w3w
///grauer.eintopf.erprobte
Ziel
Biberacher Hütte 1846 m am Schadonapass
Wegbeschreibung
Von der Biberacher Hütte 1846 m auf den Fahrweg - dem Wegweiser Fürggele / Schröcken - an der Schadonaalpe vorbei zur Littehütte gehen. Hier macht der Weg einen rechtwinkligen Knick Richtung Osten. Der Fahrweg endet und es geht auf einem Bergpfad weiter. Meist steigt der Weg am Nordrand des Gadentales mäßig an. Im hinteren Teil folgen zwei Steilstufen. Nachdem wir die erste Stufe erstiegen haben sehen wir bei ca. 2100 m halblinks oben ein Grasjoch. Ab hier wird dieses Joch weglos und ohne Markierung über Kuhtritte erstiegen - 2147m. Ab hier wieder nach Westen wenden und auf Trittspuren, die erste Kuppe wird an der Südseite gequert, auf den Gipfel aufsteigen. Kreuz und Gipfelbuch. Der Abstieg erfolgt entlang der Aufstiegsspur.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Siehe Biberacher HütteAnfahrt
Siehe Biberacher HütteParken
Siehe Biberacher HütteKoordinaten
DD
47.257936, 10.028561
GMS
47°15'28.6"N 10°01'42.8"E
UTM
32T 577819 5234341
w3w
///grauer.eintopf.erprobte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Alpenvereinsführer Bregenzer Wald Flyer Lechquellenrunde: https://www.alpenverein-biberach.de/huette/Lechquellenrunde.pdf
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Bregenzerwald (Maßstab 1 : 32.000) Sämtliche Wanderrouten und wichtige Informationen über Bergbahnen, Hütten und Alpengasthöfe finden Sie in der Wanderkarte Bregenzerwald. Die Wanderkarte ist bei Bregenzerwald Tourismus, in den Tourismusbüros und in einzelnen Hotels erhältlich. Österreichische Landeskarte 1:50.000 Blatt 112 Bezau Kompass-Wanderkarte Bregenzerwald-Westallgäu 1:50.000 Nr. 2
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Gut profilierte Schuhe, Wetterschutzkleidung, Vesper und ausreichend Getränke,Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,2 km
Dauer
4:45 h
Aufstieg
850 hm
Abstieg
850 hm
Höchster Punkt
2.324 hm
Tiefster Punkt
1.797 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen