Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Berliner Höhenweg - Zillertaler Runde gegen den Uhrzeigersinn
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappentour

Berliner Höhenweg - Zillertaler Runde gegen den Uhrzeigersinn

· 11 Bewertungen · Mehrtagestour · Zillertaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Berlin Verifizierter Partner 
  • Die Pitzenalm.
    Die Pitzenalm.
    Foto: Julia Gebauer, Outdooractive Redaktion

Der anspruchsvolle Trekking-Klassiker führt in acht Tagen in einer weit ausholenden Runde durch das landschaftlich abwechslungsreiche Hochgebirge der Zillertaler Alpen. Kernstück sind die drei Zillertaler Hütten der Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins, der der Weg seinen Namen verdankt.

 

<<  alle Hütten für diese Tour abfragen: Bettencheck des CAA  >>

schwer
Strecke 81,1 km
36:00 h
8.239 hm
8.509 hm
3.134 hm
627 hm

Als Hauptstadt des Deutschen Kaiserreiches machte Berlin im 19. Jahrhundert das hinterste Zillertaler Hochgebirge „salonfähig“. Es wurde eine erste Variante des Berliner Höhenwegs angelegt und die eindrucksvolle Berliner Hütte errichtet, eines der Highlights auf dieser wunderbaren mehrtägigen Tour – sie steht seit 1997 unter Denkmalschutz.

Kaiserlich sind wahrlich auch die landschaftlichen Eindrücke, auf die wir uns während der Bergtour zwischen Gamshütte und Karl-von-Edel-Hütte freuen können: Ausgehend von Wald und Wiese geht es über Blockwerk aus Urgestein bis zur Angrenzung an die Gletscherzone. Mit dem Schönbichler Horn (3134 m) wird sogar ein Dreitausender erklommen, bevor uns die weitere Route zu Bergseen, über steile Schluchten und durch enge, schroffe Scharten führt.

Wir sind dabei auf schon bestehenden Wegen und Steigen im alpinen und hochalpinen Gelände unterwegs, Gletscher werden keine begangen. Steile Felspassagen sind mit Drahtseilen gesichert.

Eingekehrt wird nach jeder Etappe in einer Hütte des Alpenvereins. Eine Reservierung ist zu empfehlen.

Aufgrund der teilweise langen Etappen und weiten Strecken über Blockwerk sind unbedingt eine gute Kondition sowie Trittsicherheit und teils Schwindelfreiheit erforderlich. Auch Bergerfahrung sollte mit im Gepäck sein, wenn man diesen Höhenweg begehen möchte. Nur einmal streift die Routenführung den Talboden, allerdings gibt es Tal- bzw. Notabstiege von den Hütten und auch auf den Zwischenpassagen.

Der Weg ist vorbildlich ausgeschildert und markiert, die Orientierung sollte problemlos gelingen. Lediglich bei Schneefall oder Nebel ist ein wenig Bergerfahrung und Orientierungssinn gefragt.

Profilbild von Julia Gebauer, Ingram Haase
Autor
Julia Gebauer, Ingram Haase
Aktualisierung: 23.09.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Schönbichler Horn, 3.134 m
Tiefster Punkt
Finkenberg, 627 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 5,54%Naturweg 7,63%Pfad 86,45%Straße 0,26%Unbekannt 0,10%
Asphalt
4,5 km
Naturweg
6,2 km
Pfad
70,1 km
Straße
0,2 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gamshütte
Pitzenalm
Friesenberghaus
Olpererhütte
Furtschaglhaus
Berliner Hütte
Greizer Hütte
Kasseler Hütte
Karl-von-Edel-Hütte
Hochleger
Alpenrose Fellenberg
Mayrhofen

Sicherheitshinweise

Bitte unbedingt beachten:

Der Winterraum der Kasseler Hütte ist wegen Umbauarbeiten / Erweiterungsbau in der Wintersaison 2022/2023 geschlossen.

 

Die angegebenen Gehzeiten sind Richtwerte für trockenes Wetter. Bei Glätte oder Nässe muss mit einem erheblich höheren Zeitaufwand gerechnet werden.


Bis in den Juli hinein können Schneefelder an steilen Hängen ein Weiterkommen erschweren. Bei tiefen Nachttemperaturen (vorher informieren!) kann evtl. die Mitnahme eines Pickels sinnvoll sein.

Weitere Infos und Links

Von der Kasseler Hütte aus gibt es die Abzweigmöglichkeit zu zwei interessanten Mehrtages-Touren über das Keilbachjoch:

1. Ahrntaler Schmugglerpfade: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/ahrntaler-schmugglerpfade/16192212/

2. Die Kasseler Route: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/die-kasseler-route/13027811/

Start

Finkenberg (Haltestelle Teufelsbrücke) (898 m)
Koordinaten:
DD
47.151933, 11.819139
GMS
47°09'07.0"N 11°49'08.9"E
UTM
32T 713712 5225904
w3w 
///rasch.schrumpfen.fahrweg
Auf Karte anzeigen

Ziel

Mayrhofen Bahnhof

Wegbeschreibung

Bei den einzelnen Etappen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Zug bis Jenbach (Inntal), von dort Zillertalbahn nach Mayrhofen und die letzten 5 km mit dem Bus nach Finkenberg (HaltestelleTeufelsbrücke).

Anfahrt

B 169 (Zillertal Bundesstraße) bis Mayrhofen.

Parken

In Finkenberg.

Koordinaten

DD
47.151933, 11.819139
GMS
47°09'07.0"N 11°49'08.9"E
UTM
32T 713712 5225904
w3w 
///rasch.schrumpfen.fahrweg
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Heinrich Klier, Walter Klier, Zillertaler Alpen. Bergverlag Rother. Rother Wanderführer: Trekking im Zillertal.

Kartenempfehlungen des Autors

AV-Karte 35/1 Zillertal West AV-Karte 35/2 Zillertal Mitte

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

ggf. Stöcke, ggf. Pickel (bei Eis in den Hochlagen), ggf. Hüftgurt und Klettersteigset (für die seilversicherten Passagen)


Fragen & Antworten

Frage von Andre Bode  · 10.03.2023 · Community
Kann man die Tour auch bereits Mitte Juni gehen oder liegt noch zu viel Schnee?
mehr zeigen
Antwort von Ortwin Sick  · 10.03.2023 · Community
Hallo Andre Habe die Tour vor ein paar Jahren Ende Juni Anfang Juli gemacht da waren noch ein paar rechte Schneefelder , aber das ist halt vom Winter abhängig . Musst du wohl kurzfristig entscheiden. Wir sind die Tour umgekehrt gelaufen , ist besser so rum. Grüße und Viel Spaß Ortwin. P.S ist eine wirklich Tolle Tour
2 more replies
Frage von Uwe Schmidt  · 14.06.2020 · Community
Karte herunter laden
mehr zeigen
Antwort von Sönke Behnsen  · 14.06.2020 · Community
Hallo Uwe, ist das ne Frage? Wenn Du die Karte herunterladen willst, gehst Du auf die drei Punkte rechts im Menu, und siehst dort die Option, die Karte als GPX herunterzuladen.

Bewertungen

5,0
(11)
jim knopf
23.09.2022 · Community
Ist wirklich eine schöne Tour, bei Regen und einsetzendem Schneefall ist etwas Vorsicht geboten. Der Abstieg von der Olperer Hütte war gut mit Wochenendtouristen gefüllt, ansonsten bestes Berggefühl.
mehr zeigen
Gemacht am 08.09.2022
Kaj Kusterer
28.02.2020 · Community
Etappen-Blog zum Berliner Höhenweg: https://www.headshaker.de/unit.php?ID=453
mehr zeigen
Gemacht am 24.08.2019
Video: Kaj Kusterer, Community
Rainer Bräuning 
04.08.2019 · Community
Haben die Tour vom 19.-27.07.19 gemacht. Unser Favorit ist gegen den Uhrzeigersinn, also von Finkenberg aus starten. Wir hatten super Glück mit dem Wetter, was bedeuet, dass wir 8 Tage eine stabile schöne Wetterlage hatten. Es ist eine schöne abwechslungsreiche, aber auch fordernde Tour, die jederzeit Trittsicherheit und die volle Konzentration erfordert. Bei Nässe und schlechtem Wetter wird sie noch schwieriger. Also von mir ganz klar 5 Sterne.
mehr zeigen
Gemacht am 19.07.2019
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 13

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
81,1 km
Dauer
36:00 h
Aufstieg
8.239 hm
Abstieg
8.509 hm
Höchster Punkt
3.134 hm
Tiefster Punkt
627 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 5,5 km
Dauer 2:42 h
Aufstieg 1.112 hm
Abstieg 89 hm

Erste, kurze Etappe des Berliner Höhenweges vom Tal an die Baumgrenze.

3
von Julia Gebauer, Ingram Haase,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 13,8 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 1.160 hm
Abstieg 580 hm

Zweite, sehr lange Etappe des Berliner Höhenweges im subalpinen Bereich oberhalb der Baumgrenze.

1
von Julia Gebauer, Ingram Haase,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 3
Strecke 13,7 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 660 hm
Abstieg 860 hm

Dritte Etappe des Berliner Höhenweges über die Olpererhütte und den Schlegeisspeicher.

1
von Julia Gebauer, Ingram Haase,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 8 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 930 hm
Abstieg 1.180 hm

Vierte Etappe des Berliner Höhenweges mit dem höchsten Punkt der Gesamttour.

2
von Julia Gebauer, Ingram Haase,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 5
Strecke 8,8 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 1.220 hm
Abstieg 1.050 hm

Fünfte Etappe des Berliner Höhenweges über die Mörchenscharte.

2
von Julia Gebauer, Ingram Haase,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6
Strecke 9,4 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 747 hm
Abstieg 794 hm

Sechste Etappe des Berliner Höhenweges über die Lapenscharte.

1
von Julia Gebauer, Ingram Haase, Andreas Skorka,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 7
Strecke 13,2 km
Dauer 10:00 h
Aufstieg 816 hm
Abstieg 754 hm

Siebte und sehr lange Etappe des Berliner Höhenweges im subalpinen Bereich oberhalb der Baumgrenze. -  Der Siebenschneidensteig (Aschaffenburger ...

1
von Ingram Haase, Andreas Skorka,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 8
Strecke 8,5 km
Dauer 3:21 h
Aufstieg 69 hm
Abstieg 1.679 hm

Achte und letzte Etappe des Berliner Höhenweges zurück ins Tal.

von Ingram Haase,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.