Berliner Höhenweg g. UZS, Etappe 4: Furtschaglhaus - Berliner Hütte
Vierte Etappe des Berliner Höhenweges mit dem höchsten Punkt der Gesamttour.
schwer
Strecke 8 km
Die vierte Etappe der Zillertaler Runde (Berliner Höhenweg) ist die höchste und technisch anspruchsvollste. Über stark ausgesetzte, steile und teils seilversicherte Steige wird der Gipfel des Schönbichler Horns (3134 m) überschritten. Danach geht es bergab über Geröll, Almen und eine Seitenmoräne Richtung Zemmgrund. Nach einem kurzen Anstieg wird der bauliche Höhepunkt der Gesamttour erreicht, die seit 1997 unter Denkmalschutz stehende Berliner Hütte.

Autor
Julia Gebauer, Ingram Haase
Aktualisierung: 25.11.2014
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
3.131 m
Tiefster Punkt
1.960 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Bei der Überschreitung des Schönbichler Horns ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Unsichere Wanderer können sich streckenweise mit einem Klettersteigset sichern. Bei Vereisungen in den Übergangsjahreszeiten leistet ein Pickel gute Dienste.Start
Furtschaglhaus (2.292 m)
Koordinaten:
DD
47.000864, 11.747503
GMS
47°00'03.1"N 11°44'51.0"E
UTM
32T 708871 5208924
w3w
///plätzen.besprochen.hübsch
Ziel
Berliner Hütte
Wegbeschreibung
Ein Weg führt uns zum Grashang oberhalb der Hütte, von dort geht es gleichmäßig ansteigend in Richtung Schönbichler Horn. Auf 2700 m erreichen wir einen Felsvorbau, den wir in mehreren Kehren besteigen. Der Weg durch Schutt und Fels wird nun steiler, der Gipfelaufbau ist schnell erreicht. Durch eine steile Rinne kommen wir über den Südgrat und die Ostflanke zum Gipfel. Nach einer ausgiebigen Rast und dem Blick auf die Umgebung mit dem Großem Möseler – auch die Berliner Hütte ist jenseits des Zemmgrundes schon zu sehen – gehen wir wieder einige Meter zurück, bis wir in die seilversicherte Ostflanke des Dreitausenders einsteigen können. Etwas ausgesetzt geht es nun steil über den Grat hinab, in das Garberkar und danach in weiten Kehren zur nördlichen Seitenmoräne des Waxeggkees’. Auf 2040 m erreichen wir eine Weggabelung, links geht es zur Alpenrosenhütte. Wir halten uns jedoch rechts, wandern über eine Brücke, danach kurz bergan auf die Moräne und schließlich über Wiesen und den gut erkennbaren Weg bzw. über vom Gletscher glattgeschliffene Steinplatten bis zur Berliner Hütte, dem Tagesziel.
Koordinaten
DD
47.000864, 11.747503
GMS
47°00'03.1"N 11°44'51.0"E
UTM
32T 708871 5208924
w3w
///plätzen.besprochen.hübsch
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
AV-Karte 35/1 Zillertal West
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
ggf. Hüftgurt und Klettersteigset, ggf. PickelBewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
8 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
930 hm
Abstieg
1.180 hm
Höchster Punkt
3.131 hm
Tiefster Punkt
1.960 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen