Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren BergeSeen Trail D2: Gablonzer Hütte - Hofpürglhütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

BergeSeen Trail D2: Gablonzer Hütte - Hofpürglhütte

Bergtour · Gosau
Verantwortlich für diesen Inhalt
Salzkammergut Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ausblick ins Tal
    Ausblick ins Tal
    Foto: CC BY, Salzkammergut Tourismus/Gisbert Rabeder
m 1700 1600 1500 1400 10 8 6 4 2 km

Eindrucksvolle alpine Höhenwanderung auf schmalen und steinigfelsigen, stellenweise auch ausgesetzten und gesicherten Pfaden, die Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung erfordern.

schwer
Strecke 10,3 km
4:35 h
536 hm
353 hm
1.705 hm
1.422 hm

Die alpine Variante durch das Dachsteingebirge beginnt gleich mit einem „Klassiker“ unter den alpinen Höhenwegen. Sanfte Almweiden und schroffe Felswildnis ist hier am Fuße des Gosaukammes oft nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Der höchste Gipfel dieses dolomitenartigen Gebirgszuges im Westen des Dachsteingebirges, die 2.454 m hohe Bischofsmütze, macht ihrem Namen wirklich alle Ehre. Doch sie schickt – seit Jahren von Bergstürzen geplagt – immer wie-der Steinschlagsalven in die Tiefe.

Profilbild von Wolfgang Heitzmann/Kompass Verlag
Autor
Wolfgang Heitzmann/Kompass Verlag
Aktualisierung: 01.02.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.705 m
Tiefster Punkt
1.422 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 2,38%Pfad 62,90%Pfadspur 34,26%Unbekannt 0,45%
Schotterweg
0,2 km
Pfad
6,5 km
Pfadspur
3,5 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Im alpinen Gelände ist auf die Gefahr durch Steinschlag zu achten.
  • Bis in den Frühsommer hinein können Sie dort auf steile Schneefelder oder Firnrinnen stoßen – speziell bei Vereisung besteht dann akute Absturz- und damit Lebensgefahr!
  • Durch Unwetterschäden, Forstarbeit oder Baumaßnahmen können einzelne Wegabschnitte zeitweise nur erschwert oder gar nicht passierbar sein.
  • Kühe auf der Alm sind oft neugierig. Durch die Mutterkuhhaltung entwickeln sie einen ausgeprägten Trieb, ihre Kälber zu schützen. Bewegen Sie sich auf Kuhweiden also ruhig, halten Sie mindestens 20 m Distanz zu den Tieren und streicheln Sie keinesfalls Kälber! Bei Drohgebärden (Scharren, Stampfen) langsam rückwärts weggehen (nicht den Rücken zuwenden). Hunde an die Leine, sie dürfen Kühe nicht verbellen oder gar jagen. Bei einem Angriff muss man sie unbedingt von der Leine lassen.

Weitere Infos und Links

Mit freundlicher Zurverfügungstellung des Textes durch den KOMPASS-Verlag und Wolfgang Heitzmann.

Weitere Infos unter trail.salzkammergut.at

Start

Gablonzer Hütte (1.522 m)
Koordinaten:
DD
47.533025, 13.479510
GMS
47°31'58.9"N 13°28'46.2"E
UTM
33T 385559 5265520
w3w 
///unvollständig.verkäufer.gleichzeitige
Auf Karte anzeigen

Ziel

Hofpürglhütte

Wegbeschreibung

Von der Gablonzer Hütte 01 , die an der 14. Etappe des Salzkammer-gut Trails liegt (und vom Vorderen Gosausee per Seilbahn erreichbar ist), wandern Sie auf dem Weg Nr. 611 – einem Varianten-Abschnitt des nordalpinen Weitwanderwe-ges 01 – neben der Breininghütte vorbei zur Wegteilung am Unteren Törlecksattel und auf dem rechts abwärts führenden Austriaweg (Nr. 601) durch licht bewaldetes Gelän-de und steilere, felsdurchsetzte Grashänge am Fuße des Großen Donnerkogels dahin. Durch ein Waldstück unter dem Angerstein erreichen Sie die weiten Wiesen der Stuhlalm 02 (1.467 m) – die Theodor-Körner-Hütte des Alpenvereins ist im nahen Wald versteckt. 2:00 hÜber den Grasrücken oberhalb der Alm (Mooseben) geht’s weiter ins latschenbewachsene Grubach unter dem Stuhlloch, das finstere Kar unter der markanten Großen Bischofsmütze (2.454 m). Der folgende „Durchgang“ über das Jöchl wurde 2012 durch einen Felssturz völlig zerstört. Der neu angelegte Weg zieht schon vor der Schutthalde rechts im Zickzack durch Latschen zu einer sehr steilen Felsrinne hinauf. Diese wurde durch zahlreiche Holzstufen und solide Stahlseile gangbar gemacht. Eine felsige Scharte 03 (1.600 m) gibt den Übergang zur Südseite des Kammes frei. Dort führt der Pfad durch steile und felsige Hänge in die weiten Latschenfelder unter dem Stuhllochspitz (1.980 m) und in der Folge fast eben unter den schroffen Westausläufern der Bischofsmütze (Stahlseile) zum Mahdalmriegel (1.630 m). Dort wenden Sie sich nach links und wandern durch die Gras- und Geröllhänge oberhalb der Sulzkaralm 04 (1.467 m), die rechts zu einem kurzen Abstecher einlädt.

Durch die idyllischen Wiesen und die Latschenfelder im Süden des Leckkogels (2.032 m) ansteigend zieht der Austriaweg zuletzt zur bald sichtbaren Hofpürglhütte 05 (1.706 m) hinüber. Das stattliche Alpenvereinshaus thront auf einem aussichtsreichen Hügel unter dem kecken Mosermandl (2.088 m), neben dem die beiden Zacken der Bischofsmütze eindrucksvoll hervorspitzen. 2:30 h

 

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
47.533025, 13.479510
GMS
47°31'58.9"N 13°28'46.2"E
UTM
33T 385559 5265520
w3w 
///unvollständig.verkäufer.gleichzeitige
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

KOMPASS Wanderführer und Tourenkarte 1:90.000, Nummer 5647

Den Führer können Sie hier bestellen.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Für alle Etappen benötigen Sie Wander- bzw. Bergschuhe mit Profilgummisohle sowie wind- und regendichte Kleidung.

Reservewäsche zum Wechseln und eine kleine Notfallapotheke sollten ebenfalls im Rucksack sein. Wieviel Proviant Sie einpacken – das richtet sich nach der Anzahl an Einkehrmöglichkeiten. Auf jeden Fall sollten Sie genug zu Trinken mitnehmen. Teleskopstöcke sind vor allem beim Bergabgehen hilfreich.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
10,3 km
Dauer
4:35 h
Aufstieg
536 hm
Abstieg
353 hm
Höchster Punkt
1.705 hm
Tiefster Punkt
1.422 hm
Von A nach B Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.