Berger Kogel und Berger See von Prägraten
Von der Brücke über die Isel steigen wir steil durch den Wald zu dem schon knapp oberhalb der Baumgrenze befindlichen Prägratner Wetterkreuz (2153 m) auf. Über den blumenreichen Nordwesthang des Berger Kogels steigen wir dann zum Nordgrat auf. Über schrofiges, später felsiges Gelände mit einigen einfachen Kletterstellen erreichen wir schließlich den Gipfel des Berger Kogels (2656 m). Von dort blicken wir zum Großvenediger und zum Großglockner, hinunter ins Virgental, und hinüber zum Lasörling, an dessen Fuß wir auch schon unser nächstes Etappenziel, den türkisgrünen Berger See, erkennen.
Der Weg vom Gipfel hinunter zur Bergeralmscharte führt über den Südwesthang, der zahlreiche seltene Alpenblumen beheimatet. Auch das (streng geschützte!) Edelweiß finden wir hier. Die Tour führt uns dann zum Berger See mit der am Seeufer gelegenen Bergerseehütte (2181 m). Die Hütte lädt zur Einkehr, und am See kann man hier in einer Höhe von knapp 2200 m über dem Meer sogar eine Runde mit dem Tretboot drehen.
Beim Abstieg folgen wir dem Zaponitzenbach, der in kaskadenartigen Wasserfällen talwärts rauscht, zurück nach Prägraten.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Der Aufstieg über den Nordgrat zum Gipfel des Berger Kogels führt teilweise über ausgesetzte Stellen und erfordert stellenweise etwas leichte Kletterei. Trittsicherheit und Schwindelfreihet sind Voraussetzung für die Begehung dieses Wegabschnitts!Weitere Infos und Links
Webseite BergerseehütteStart
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz bei der Dorfer-Brücke über die Isel zunächst ein kurzes Stück auf der Straße bergauf, am Ende der Straße über die Brücke über den Zaponitzenbach. Weiter bergauf auf einem Fahrweg, nach ca. 200 m den Zaponitzenbach neuerlich überqueren, und danach gleich rechts in den Weg Nr. 72 einschwenken. Steil bergauf durch den Wald, bis man an der Baumgrenze eine verfallene Hütte passiert und kurz danach, nach rund 2¼ Stunden Gehzeit, das Wetterkreuz (2153 m) erreicht.
Beim Wetterkreuz weiter über den Weg Nr. 72, dem Wegweiser "Berger Kogel Direktanstieg" folgend. Zunächst über den Nordwesthang, dann über zunehmend schrofiges, später vorwiegend felsiges Gelände mit einigen einfachen Kletterstellen über den Nordgrat in ca. 1½ Stunde auf den Berger Kogel (2656 m).
Vom Gipfel über den an Alpenblumen reichen Südhang in gut ¼ Stunde hinab in die Bergeralmscharte (2500 m). Danach über den Weg Nr. 74 durch eine Mulde, vorbei an einer Viehtränke, in etwa einer ¾ Stunde zum Berger See und der Bergerseehütte (2181 m).
Von der Hütte über den Weg Nr. 312 zunächst entlang des Zaponitzenbachs, diesen zweimal querend, absteigen. Nach der zweiten Querung am Hang oberhalb des Bachlaufs durch den Wald, bis der Weg in einen etwas breiteren Ziehweg mündet. Diesem kurz folgen, dann scharf rechts abzweigen, hinunter auf eine Forststraße (Weg Nr. 314). Dieser schließlich bis zum Ausgangspunkt folgen. Gehzeit für den Abstieg von der Hütte ca. 2 Stunden.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Bus 951 von Lienz in Osttirol nach Prägraten (Haltestelle "Prägraten a. G. Gemeindeamt"). Von dort zur Fuß in 10 Minuten zum Ausgangspunkt der Tour (Parkplatz bei der Dorfer-Brücke).Anfahrt
Von Norden über den Felbertauern, von Süden über Lienz auf der Felbertauern-Bundesstraße B108 nach Matrei in Osttirol. Von dort auf der Virgental-Landesstraße L24 ins Virgental, über Virgen bis Prägraten am Großvenediger. Durch das Ortszentrum durch, zum Ortsende hin (kurz vor der Einsatzzentrale von Feuerwehr und Bergrettung) links abzweigen, hinunter zur Dorfer-Brücke über die Isar. Nach der Brücke ca. 50m gerade weiter zu den Parkplätzen.Parken
Parkplatz bei der Dorfer-Brücke.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Rother Wanderführer Osttirol Nord von Gerhard Hirtlreiter (ISBN 978-3-7633-4099-6)
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, ausreichend Verpflegung.Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen