Berchtesgadener Gipfelweg Etappe 3: Kärlingerhaus - Hundstodgatterl - Wimbachbrücke
Tourenportal Berchtesgadener Land Verifizierter Partner Explorers Choice
Die dritte Etappe des Berchtesgadener Gipfelwegs führt vom Kärlingerhaus übers Hundstodgatterl, Trischübl, ins Wimbachgries zur Wimbachbrücke
Unsere Etappe startet am Kärlingerhaus mit seiner Übernachtungsmöglichkeit. Wir gehen am Viehkogel vorbei in Richtung Ingolstädter Haus. Warum das Steinerne Meer seinen Namen zurecht trägt, wird hier oben ganz deutlich. Über den Alpinen Steig geht es hinauf zum Hundstodgatterl. Von hier geht es, die Watzmann Südspitze immer in Blick, steil hinab zum Trischübel. Von dort weiter zum Wimbachgries. Dieser Abstieg ist sehr kräftezehrend. Gut, dass wir in der Wimbachgrieshütte einkehren können. Der Weg durch das Gries, am Wimbachschloss vorbei, bis zur Wimbachbrücke ist leicht abfallend. Das Wimbachgries hat eine ganz eigene Landschaft und der Schuttstrom fördert das Geröll unmerklich ins Tal.
Autorentipp
Das Wimbachtal wurde in der Eiszeit zu einem Trogtal geformt. Der Schuttstrom hier hat an manchen Stellen eine Mächtigkeit von 300 Metern. Das Wasser fließt unterirdisch ab, bis es in der Wimbachklamm am Ende des Tales wieder zum Vorschein kommt. Untersuchungen durch den Nationalpark haben gezeigt, dass das Wasser oft mehrere Jahre braucht, bis es durch den Schuttstrom gesickert ist.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Das Kärlingerhaus am FuntenseeDie Wimbachgrieshütte
Das Wimbachschloss
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Kärlingerhaus gehen wir am Viehkogel vorbei nach Westen in Richtung Ingolstädter Haus (Weg Nr. 412). Wir folgen dem alpinen Steig bis zur Abzweigung hinauf zum Hundstodgatterl (Weg Nr. 411) Von hier geht es, die Watzmann Südspitze immer im Blick, steil hinab zum Trischübel. Vom Trischübl aus steigen wir hinunter ins Wimbachgries (Weg Nr. 419). Vorbei an der Wimbachgrieshütte führt uns der Weg über das Wimbachschloß zur Wimbachbrücke.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Eine Broschüre zu den Berchtesgadener Rundwegen erhalten Sie in den Tourist-Infos
Kartenempfehlungen des Autors
DAV Karte BY 21 Nationalpark Berchtesgaden
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Treckingrucksack mit Regenhülle, festes und gut eingelaufenes Schuhwerk, funktionale und strapazierfähige Kleidung, Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Kartenmaterial in papierform und digital,
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen