Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Beilstein und Mittagstein, Steinbach am Ziehberg.
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Beilstein und Mittagstein, Steinbach am Ziehberg.

Bergtour · Oberösterreichische Voralpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz
Wandertour auf einen aussichtsreichen Felzacken, dann Bergtour mit Steilanstieg zum Ziehbergkamm und Abstieg ins Tal.
schwer
Strecke 8,7 km
3:45 h
875 hm
875 hm
1.267 hm
570 hm
Von Steinbach zur Felskanzel "Beilstein". Für Individualisten, sehr anspruchsvoll mit Kletterstellen zum Kammweg und zum Mittagstein. Abstieg zum Spießgraben nach Steinbach am Ziehberg, hier Einkehrmöglichkeit.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 15.11.2017
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Gratgipfel, 1.267 m
Tiefster Punkt
Weggabelung, 570 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 19,53%Naturweg 13,26%Pfad 38,84%Unbekannt 28,35%
Asphalt
1,7 km
Naturweg
1,2 km
Pfad
3,4 km
Unbekannt
2,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Nur bei Trockenheit, sonst zu gefährlich! Die Laubbäume sollten zur besseren Orientierung die Blätter abgeworfen haben (Herbst).

Start

Steinbach nach der Volksschule 570 m (574 m)
Koordinaten:
DD
47.887150, 14.030347
GMS
47°53'13.7"N 14°01'49.2"E
UTM
33T 427510 5304212
w3w 
///freie.noch.kürzen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Steinbach nach der Volksschule 570 m

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".

AUFSTIEG: Vom Parkplatz (570 m) links der Kunzenstraße am K21 folgen und an einem Hof vorbei. Nach einer S-Kurve nach der 600 m Marke, vor dem letzten Hof, kann man die Kehre abkürzen, gute Pfadspur im Wald. Nach dem Hof auf der Forststraße weiter (670 m), durch eine Senke (645 m) und zu einer Wegtafel um 670 m. Nicht dem Holzpfeil folgen, sondern kürzer rechts auf der Forststraße weiter. Nach einer Linkskurve, sofort nach dem Brückerl (695 m), rechts ab und der Pfadspur folgen, keine Markierung. In einer Art breiten Rinne (Laub) steil bergan, bis wir vor dem Sattel (800 m) links abbiegen. Am Grat leicht auf und ab, zuletzt am schmalen Pfad zum Beilstein (823 m). Hier endet die Tour für trittsichere Wanderer. 290 HM und flott 3/4 Std.

STEILANSTIEG: Zum Sattel (800 m) zurück und leicht rechts im steilen Wiesengelände bergan. Wir kommen zur ersten Rinne  (~835 m) und steigen am linken Rand hinauf, bis wir um 870 m (I-II) westwärts queren können. Nun am rechten Rand von dieser Rinne 1 steil bergan zu einer Salzlecke, rechts sehen wir eine weitere Rinne. Wir folgen zwischen den beiden Rinnen dem Art Grat und sehen um 1000 m eine Felswand mit einem Rinnsal. Links queren und wieder steil bergan, die teils erdigen bzw. grasigen Kletterstellen sind objektiv gefährlich. Man muss sich den leichteren Weg suchen, fast II-III bei Trockenheit. Nach ca. 1125 m wird es leichter und flacher, wir wenden uns leicht rechts (1155 m) und steigen im Wald auf. Etwas Totholz vom Windwurf ist lästig, aber der Kammweg 439 ist um 1245 m erreicht. Nun rechts zum höchsten Gratpunkt 1267 m. Leicht bergab, mit mehreren kleineren Gegenanstiegen, über eine Forststraße 1225 m, nochmals auf und ab zum Sattel (1205m ). Der letzte Anstieg und wir sind am Mittagstein (1260 m), ein schöner Aussichtsberg mit Bankerl und Kreuz. 865 HM und 2 3/4 Std. Gehzeit.

ABSTIEG: Am Wanderweg steil hinab zur Wegtafel (1170 m), über eine Forststraße (~1125 m) und zu einer Jagdhütte (1060 m). Einige m auf zur Forststraße, rechts halten und dann wieder am Weg 439/K20 talwärts. Es folgt eine Forststraßenquerung und die Wegtafel (780 m, über's Gschlachtl). Wir erreichen den Sommerparkplatz (675 m), kürzen den asphaltierten Güterweg ab und halten uns beim Hof (~640 m) rechts zum Waldrand. Bei einem sichtbaren Stadl kommen wir wieder auf die Straße (605 m) und folgen diese rechts in eine langen Linksschleife zum Ausgangspunk auf 570 m. 10 HM und 1 1/4 Std.

Insgesamt: 875 HM, ca. 9 km und 3 3/4 Std. Gehzeit.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Pyhrnbahn von Linz oder von Selzthal nach Michldorf im Kremstal, ÖBB: www.oebb.at

Weiter mit Linienbus nach Steinbach am Ziehberg.

Anfahrt

Auf der Pyhrnautobahn (A9) bis zur Abfahrt Ried/Traunkreis und über Pettenbach, weiter bis vor Scharnstein wo links die Straße nach Steinbach am Ziehberg abzweigt. Im Ort (vor der Kirche) kurz rechts, vorbei an der Volksschule und zur Weggabelung 500 m von der Hauptstraße.

Oder vom Voralpenkreuz (A1) nach Süden auf der Pyhrnautobahn bis Abfahrt Inzersdorf ca. 16 km und weiter über Kirchdorf nach Micheldorf ca. 8 km. Dann beim Hofer rechts Richtung Steinbach am Ziehberg abbiegen und bis in den Ort Steinbach. Links zur Volksschule.

Parken

Steinbach bei oder nach der Volksschule, nur wenige Plätze bei der Weggabelung (Haus Spießengraben 9), um 570 m.

Koordinaten

DD
47.887150, 14.030347
GMS
47°53'13.7"N 14°01'49.2"E
UTM
33T 427510 5304212
w3w 
///freie.noch.kürzen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Freytag & Berndt WK 5503; 1:35.000; Traunsee Almtal Höllengebirge ... ;

Austriamap O.Ö. auf Handy

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Teleskopstecken, dünne Handschuhe, wenn man sich bei Steilstellen an den Latschen anhält (Harz), gute und harte Bergschuhe.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
8,7 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
875 hm
Abstieg
875 hm
Höchster Punkt
1.267 hm
Tiefster Punkt
570 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Geheimtipp Gipfel-Tour ausgesetzt Kletterstellen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.