Ein ewiger Klassiker der Wiener Hausberge: Die Umrundung des Schneeberges auf den beiden Grafensteigen.
schwer
Strecke 22,2 km
Vorzügliches Klassiker-Evergreen unter den Schneeberg-Routen für ausdauernde Geher. Problemlose Wegführung in sehr schönem Bergwald, über Stock und Stein quer durch des Schneebergs Mantelfalten - Wandererherz, was willst du mehr?
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Zwischen Salzriegel und Heuplacken, 1.620 m
Tiefster Punkt
Losenheim, Parkplatz Sesselbahn, 863 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
3,1 km
Naturweg
0,4 km
Pfad
18,7 km
Start
Losenheim, Parkplatz Sesselbahn (863 m)
Koordinaten:
DD
47.792343, 15.831246
GMS
47°47'32.4"N 15°49'52.5"E
UTM
33T 562255 5293555
w3w
///atemzüge.bahnhöfen.fügten
Ziel
Losenheim, Parkplatz Sesselbahn
Wegbeschreibung
Start ist auf dem Parkplatz beim Salamander-Sessellift in Losenheim. Die Straße kurz gerade hinauf, dann links den breiten Güterweg hoch Richtung Bürkle-Hütte. Am Waldrand wechseln wir nach rechts auf das grüne Band der Schipiste und steigen an derem von uns aus gesehenen linken Rand zügig hoch zur Edelweißhütte. Dort kommen wir mit sehr gut durchwärmter Beinmuskulatur bei einer gefassten Quelle neben dem Schutzhaus an. Wir wenden uns nach rechts Richtung Putzwiese und dann gleich wieder nach links zur nicht zu übersehenden Sparbacherhütte. An dieser rechts vorbei über den Fadenweg vorerst eine geraume Zeit eine Forststraße entlang, welche steiler werdend, nach dem felsigen Schwarzkogel zur Rechten verlassen wird (gelbe Tafel). Nächstes Etappenziel ist der markante Fleischer-Gedenkstein, von hier zweigt der Pfad über den Schauerstein zur beliebten Fischerhütte ab, wir aber gehen geradeaus weiter Richtung Turmstein bzw. Kientalerhütte. Ist ein ganz kleiner Umweg, aber: wenn schon, denn schon! Nach dieser Rastmöglichkeit nimmt der erste der beiden "Grafen", der Südliche, seinen Anfang. Auf schönem Pfad in munterm Auf und Ab am Fuße der Schönleitenmauer entlang, um die Schönleitenschneid herum und wieder hinein in den Kaligraben. Durch Wald und Latschen oberhalb der bei Kletterern so beliebten Stadelwand an der nächsten Abzweigung (über die Schöneben zum Klosterwappen) vorüber. Bald danach kommen wir nach einer Kante zur Schlüsselstelle unseres Marsches am unteren Ende der Königsschusswand im Kessel der Bockgrube. Versicherungen helfen uns, diese etwas ausgesetzte Stelle zu meistern und wir steigen hinunter zum Hüttenbödl. Dann durch eine Latschengasse felsig und hurtig hinauf zum Salzriegel. Nach diesem wird die Schuttrinne der Heuplacken gequert zum Großen Saugraben. Von hier ziemlich eben dahin und bald danach stehen wir vor dem nächsten Etappenziel, den Grundmauern des aus Quellschutzgründen 1982 abgetragenen Baumgartnerhauses. Geradeaus weiter in Richtung Haltestelle Baumgartner der Schneebergbahn. Wir kommen zu einer mächtigen Stützmauer des Schienenweges und zweigen hier nach links hinauf ab und überqueren nach einigen Schritten die Gleisanlage der Zahnradbahn. Jetzt nimmt der Nördliche Grafensteig seinen Anfang und wir haben mehr als die Hälfte der Strecke hinter uns. Erst wird ein Hochwald gequert, dann folgen schöne Tiefblicke ins Puchberger Becken. Danach ergibt sich ein bunter Reigen von Geröllrinnen, Latschen und Wald samt herrlicher Berg- und Talblicke - die Beliebtheit der beiden Grafen erklärt sich nach einer Begehung von selbst! Bei der Einmündung vom Unteren Herminensteig kommt man sogar an einer der wenigen zugänglichen Quellen am Schneeberg vorüber. Überaus romantisch dann der Bereich Sitzstatt/Krumme Ries. Ein Stück weiter durchqueren wir das Geröllfeld der Breiten Ries, welche dem Schneeberg sein unverwechselbares Antlitz gibt, über größere und kleinere Steinblöcke. Haben wir dieses Stück hinter uns, kommen wir dann im Wald zur Bürklehütte der Bergrettung. Von hier das letzte längere Steilstück in Kehren hinauf und sanfter werdend zur bereits bekannten Edelweißhütte. Nach Labung den vorher umgekehrt bezwungenen Weg an der Schipiste entlang ins Finale flott talwärts zum Parkplatz beim Sessellift.
Koordinaten
DD
47.792343, 15.831246
GMS
47°47'32.4"N 15°49'52.5"E
UTM
33T 562255 5293555
w3w
///atemzüge.bahnhöfen.fügten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Bergerlebnis Schneeberg und Rax, Karel Kriz und Csaba Szepfalusi.
Kartenempfehlungen des Autors
BEV-Karte ÖK, Schneeberg und Rax, Maßstab 1:25.000
Kompass-Wanderkarte 228, Wiener Hausberge, Maßstab 1:25.000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
22,2 km
Dauer
8:55 h
Aufstieg
1.526 hm
Abstieg
1.526 hm
Höchster Punkt
1.620 hm
Tiefster Punkt
863 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen