Barrierefreie NaTour auf der Hornisgrinde im Nordschwarzwald
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V. im Haus des Gastes Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
Direkt am Startpunkt der NaTour befindet sich der Naturpark-Wirt Berghotel Mummelsee, wo Sie zum Abschluss einkehren können. Hier genießen Sie regionale und saisonale Gerichte aus dem Naturpark.

Sicherheitshinweise
Die Hornisgrinde ist bekannt für ihre Extremwetterlagen, auch im Sommer stehen oft dicke Wolken über dem Gipfel und es kann sehr windig werden. Sie sollten deshalb vor einer Tour auf der Hornisgrinde die lokalen Wetterverhältnisse abfragen: Wetterstation. Außerdem ist der Handyempfang teilweise eingeschränkt oder gar nicht vorhanden.
Weitere Infos und Links
Die NaTouren sind besondere Wanderungen, die Sie im ganzen Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord erwarten. Entdecken Sie zum Beispiel Naturschätze im Murgtal oder wandern Sie auf den NaTouren zwischen Wein und Wald. Die NaTouren sind besonders für Familien mit Kindern gedacht und so gestaltet, dass es für die Jüngsten am Wegesrand viel zu entdecken gibt. Weitere Infos zu den NaTouren finden Sie hier im Tourenportal oder auch unter www.naturparkschwarzwald.de.
Wer die Landschaft, Flora und Fauna im Nordschwarzwald barrierefrei erkunden möchte, wirft einen Blick in das Ringbuch "NaTouren für Alle - Naturschätze im Nordschwarzwald". Dieses 44-seitige handliche Ringbuch im Taschenformat beschreibt detailgenau alles, was Sie für eine barrierefreie Tour wissen müssen, zum Beispiel Befahrbarkeit mit Rollstuhl oder Kinderwagen, Gefahrenstellen, Bänke zum Ausruhen oder barrierefreie Toiletten in der Nähe. Darüber hinaus beinhaltet es noch weitere Touren und viele nützliche Zusatzinfos. Sie finden es im Online-Shop des Naturparks.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wenn wir vom Mummelseeparkplatz starten, geht es rund 1,6 Kilometer auf der Zufahrtstraße bis zum Hornisgrindeturm.Dort beginnt der entspannte Teil der Tour. Der Weg zum Bismarckturm ist fast eben (zwei bis drei Prozent Steigung) und geteert. Er verläuft auf der ganzen Strecke zwischen Hochmoor (im Osten) und beweideten Grindenflächen (im Westen) und bietet eine fantastische Aussicht in die Rheinebene. Am Wegrand informieren Tafeln des „Grindenpfades“, einem interaktiven Erlebnispfad, über alle wichtigen Lebensräume und Arten dort oben. Am Bismarckturm angekommen haben wir die Qual der Wahl: Wir können den gleichen Weg zurückgehen, dem Verlauf der Teerstraße zurück zum Hornisgrindeturm folgen oder den schwierigen Abschnitt zum Dreifürstenstein wählen.
Dieser zweite Abschnitt der Tour ist allerdings nur mit E-Rollstuhl, elektrischer Zughilfe oder Handbike zu empfehlen. Eltern sollten einen geländegängigen Kinderwagen mit sich führen. Der Weg quert den beeindruckendsten Teil des Hochmoores. Der Bohlenweg selbst ist sehr gut für Kinderwagen und Rollstühle geeignet (Querbohlen, Absturzsicherungskanten, 1,2 Meter breit mit Ausweichstellen). Allerdings sind die Zuwege als Buntsandsteinplattenwege mit breiteren Fugen etwas schwieriger zu befahren.
Nach dem Bohlenweg kommen wir zu einem schönen Fichtenwald. An der Kreuzung beim Dreifürstenstein müssen wir dem Weg nach rechts folgen, um wieder zurück zum Hornisgrindeturm zu gelangen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen