Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Barmer Hütte von der Patscher Hütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Barmer Hütte von der Patscher Hütte

· 2 Bewertungen · Bergtour · Venediger-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Wuppertal Verifizierter Partner 
  • Start am Parkplatz an der Patscher Alm
    Start am Parkplatz an der Patscher Alm
    Foto: Joachim Hütten, DAV Sektion Wuppertal
Zunächst geht es über den für öffentlichen Verkehr gesperrten Fahrweg bis zur Talstation der Materialseilbahn und von dort über Geröll, Trittstufen und Platten zum Ende hin steiler werdend bis zu den Resten der zerstörten Alten Barmer Hütte. Teils über Blockwerk erreichen wir bald darauf die gastliche Hütte.   
mittel
Strecke 6,4 km
3:15 h
945 hm
8 hm
2.610 hm
1.665 hm
Die Aufstiegroute ist von einer großartigen hochalpinen Kulisse umgeben.

Autorentipp

Tolle Tour durch etliche botanisch und landschaftlich interessante Höhenstufen mit einem lohnenden Ziel. Die zu bewältigenden fast 1000 Höhenmeter sind sind relativ leicht zu schaffen. Die freundlichen Hüttenbewirtschafter verwöhnen den Gast in der gemütlichen Hütte mit gepflegten Speisen und Getränken.
Profilbild von Joachim Hütten
Autor
Joachim Hütten
Aktualisierung: 11.07.2018
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.610 m
Tiefster Punkt
1.665 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Barmer Hütte

Alpengasthof Patsch

Start

Parkplatz unterhalb des Alpengasthofs Patscher Alm (1.677 m)
Koordinaten:
DD
46.927717, 12.227608
GMS
46°55'39.8"N 12°13'39.4"E
UTM
33T 288948 5200863
w3w 
///regte.folge.ovale
Auf Karte anzeigen

Ziel

Barmer Hütte, 2610m

Wegbeschreibung

Wir starten am Parkplatz an der Patscher Alm, überqueren die Schwarzach und erreichen den für den öffentlichen Verkehr gesperrten Fahrweg. Nach einigen Biegungen taucht der mit angenehmer Steigung angelegte Weg in einen Lärchenwald ein. Nach etwa einer halben Stunde wird die Steigung des Weges geringer und die Sicht offener. Über Weidegebiet mit lockerem Baumbestand gehen wir weiter in den Talgrund und reichen bald die Talstation der Materialseilbahn. Bis hier sind wir etwa eine Stunde unterwegs und soweit warmgelaufen, dass wir auch den alpinen Bereich des Anstiegs angehen können. Die gut markierte Route verläuft nun über das steinige Gelände. Einige Wasserläufe querend erreichen wir über Platten und ausgelegte Stufen in einem weiten Linksbogen den Riegel unterhalb der zerstörten Alten Barmer Hütte. Vorsichtshalber hat die Sektion Barmen hier einige Passagen mit einem Drahtseil versehen. Oberhalb des Riegels haben wir die Reste der zerstörten Hütte erreicht und sehen unser Ziel nicht mehr weit vor Augen. Teils über Blockwerk geht es die gut letzten 100 Höhenmeter hinauf zur gastlichen Hütte. Der Abstieg erfolgt auf dem Anstiegsweg.

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

An- und Abreise bis Erlsbach mit Bus ist nur in Verbindung einer Übernachtung auf der Barmer Hütte sinnvoll. Der knapp einstündige Weg von Erlsbach zur Patscher Alm verlängert die Tour entsprechend.

Postbuslinie  Lienz - Huben - St. Jakob - Erlsbach

Anrufsammeltaxi Huben - St. Jakob - Erlsbach

Anfahrt

Von Huben über St. Jakob nach Erlsbach oder von Antholz über den Staller Sattel nach Erlsbach, von da über die Mautstraße zum Parkplatz

Parken

Parkplatz bei der Patscher Alm

Koordinaten

DD
46.927717, 12.227608
GMS
46°55'39.8"N 12°13'39.4"E
UTM
33T 288948 5200863
w3w 
///regte.folge.ovale
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Defereggental – Führer für Wanderer und Bergsteiger; Martin Gasser, Selbstverlag; Rother Wanderführer Osttirol Nord, Helmut Dumler; Bergverlag Rother: Werner Beikircher: Alpenvereinsführer Rieserfernergruppe, Bergverlag Rother, München 1983 (vergriffen)

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass-Wanderkarte St. Jakob und Umgebung mit weiteren Infos und Tourenvorschlägen,1:30000, erhältlich im Sporthaus Troger in St. Jakob i. Def.;

Kompass-Wanderkarte Defereggental - Lasörlinggruppe, 1:50000;

f&b WK123 Matrei - Defereggen - Virgental, 1:50000;

f&b WKS 3 Pustertal - Bruneck - Drei Zinnen, 1:50000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wanderausrüstung, Wanderstöcke. Die Höhe der Hütte erfordert das Mitführen von entsprechender Kleidung und entsprechendem Wetterschutz.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(2)
Andreas Sauerwein
18.01.2017 · Community
Gemacht am 03.08.2016
Horst Leppelt
Seit 2002 bin ich diese Strecke fünfmal gewandert. Dabei war für mich immer wieder der Weg das Ziel. Nach den ersten 300 HM Fahrweg öffnet sich plötzlich ein weites Tal mit dem Patscher Bach und einem imposanten Blick auf Hochgall und Barmer Spitze. An der Materialseilbahn vorbei zieht sich der Weg zunächst moderat ansteigend dann auf dem letzten Abschnitt steil bis zum Standplatz der alten Barmer Hütte ca. 100 HM unterhalb dem Ziel, der Barmer Hütte. Eine wirklich gemütliche gut bewirtschaftete Hütte eingerahmt von Gipfeln wie den Ohrenspitzen, dem Roßhorn sowie dem dahinter gelagerten Lenkstein. Stets im Blick die Barmer Spitze und u.a. der Rampletter Wand einen Klettergebiet auch für Einsteiger, so dass auch Kletterkurse dort durchgeführt werden können. Unmittelbar neben der Hütte und auch im Pascher Tal begegnet man vielen Felsblöcken, die zum Bouldern einladen. Wer ein geübter Bergwander ist, kann den Hin- oder Rückweg über die Riepenscharte oder die Jägerscharte zum Staller Sattel bzw. das Antholzer Tal gehen. Vor dem Auf- und nach dem Abstieg sollte man nicht an der Patscher Hütte mit dem Parkplatz vorbei laufen. Brotzeiten und besonders der Kaiserschmarrn sind bei Hanni einfach Spitze.
mehr zeigen
Gemacht am 20.08.2010
Hüttenblick auf Barmer Spitze
Foto: Horst Leppelt, DAV Sektion Wuppertal
vom alten Standort der Hütte gesehen
Foto: Horst Leppelt, DAV Sektion Wuppertal
Treppe zu den Lagerplätzen
Foto: Horst Leppelt, DAV Sektion Wuppertal
Lager
Foto: Horst Leppelt, DAV Sektion Wuppertal
Zimmer
Foto: Horst Leppelt, DAV Sektion Wuppertal
Gaststube
Foto: Horst Leppelt, DAV Sektion Wuppertal
Blick Richtung Roßhorn
Foto: Horst Leppelt, DAV Sektion Wuppertal

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,4 km
Dauer
3:15 h
Aufstieg
945 hm
Abstieg
8 hm
Höchster Punkt
2.610 hm
Tiefster Punkt
1.665 hm
Einkehrmöglichkeit Geheimtipp Flora

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.