Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Badus-Oberalpüberschreitung (2-3 Tage)
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Badus-Oberalpüberschreitung (2-3 Tage)

Bergtour · Disentis Sedrun
Profilbild von Danny Suhr
Verantwortlich für diesen Inhalt
Danny Suhr
  • Rheinquelle
    Rheinquelle
    Foto: Danny Suhr, Community
m 3000 2800 2600 2400 2200 2000 1800 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km

Wunderschöne T4-Gratüberschreitung mit Besuch der Rheinquelle und Option auf einen T5/II-Gipfel.

Wir haben entspannte drei Tage verwendet, aber zwei sind im Prinzip kein Problem.

Bewertung
Trekking: T4/T5
Klettern: I/II

mittel
Strecke 21,8 km
11:00 h
2.100 hm
2.100 hm
2.928 hm
1.982 hm
Schöne Überschreitung des gesamten Grates vom Lolenpass zum Oberalppass mit insgesamt sechs Gipfeln! Ein Besuch der Rheiquelle und die wunderschön urige, kleine Badushütte machen die Tour zu einer lange währenden Erinnerung.

Autorentipp

Die Nacht in der Badushütte war zeittechnisch nicht zwingend notwendig, aber eine meiner schönsten Hüttenerfahrungen! Die Hüttenwirte sind meist wechselnde Sektionsmitglieder und haben uns sogar frisch selbstgebackenes Brot zum Frühstück angeboten.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Piz Badus, 2.928 m
Tiefster Punkt
Rheintal, 1.982 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Teilweise ist keine schnelle Flucht vom Grat möglich!

Bei feuchten oder schneereichen Bedingungen ist die Tour entsprechend schwieriger / heikler. Bei Schlechtwetter aufgrund der langen Gratpassagen zu meiden.

Start

Oberalppass (2.043 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'694'332E 1'168'244N
DD
46.658769, 8.671134
GMS
46°39'31.6"N 8°40'16.1"E
UTM
32T 474839 5167298
w3w 
///komm.autorisierte.hymnen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Oberalppass

Wegbeschreibung

Tag 1

Strecke: 8,5km
Höhendifferenz:
800Hm auf und 500Hm ab

Zunächst dem Wanderweg nach Westen absteigend folgen und den Wegweisern Richtung Lai dei Tuma (Rheinquelle) zu folgen. Von dort anschließend über einen kleineren Pfad weiter nach Süden bis zur Maighelshütte. Der Piz Cavradi lässt sich von dort aus mit leichtem Gepäck zügig besteigen (1h-1h15 retour).

Tag 2

Strecke: 7km
Höhendifferenz:
800Hm auf und 600Hm ab

Der Folgetag beginnt mit einer Wanderung zum Lolenpass. Von dort aus in weglosem Gelände am besten einigen Grasrinnen nach oben folgen. Der beste Weg findet sich mit ein wenig Beobachtung und je nach persönlichem Gusto.
An einem kleinen Bergsee vorbei lässt sich der Piz Tagliola nun über steile Grashänge besteigen.
Am Grat angekommen geht es zunächst links bleibend weiter in Richtung Piz Badus bis sich auf der rechten Seite eine größere Mulde öffnet. Mit ein wenig Höhenverlust dort hinein und die Grattürme so vermeiden. Über eine Felsrippe und ggf. Firnfelder geht es anschließend wieder zum Grat und in leichter Kletterei zum Gipfel (T4/I).
Anschließend dem mit vielen Steinmännern markierten Pfad folgend bis zur Senke vor dem Piz Tuma, an dem der Weg den Grat nach Osten verlässt (mögliche Option um den schwierigeren, weglosen Teil zu umgehen).
Nun Gamspfaden bis zum Gipfel folgen und anschließend in die nächste Senke über teils sehr grobes Geröll absteigen (T4/I).
Nun kommt mit dem Parlet der Höhepunkt der gesamten Tour. Von weitem sieht der Aufbau äußerst abweisend auf, lässt sich letztlich aber in gutem Fels recht einfach erklettern!
Hierzu dem Rücken bis zur Südwestflanke des Parlets folgen bis das Gelände deutlich unangenehmer wird. Ab dort lässt sich der Weiterweg durch die Wand (~30-40m) schon recht deutlich ausmachen. Genussvoll zum Gipfel. (T5/II)
Anschließend nördlich erneut zum nun recht scharfen Grat absteigen und diesem folgen. Auf der Ostseite wird er schnell flacher. Von der Alpetlilücke nun über Pfade (Steinmänner) ins Tal zur Badushütte.

Tag 3

Strecke: 6,5km
Höhendifferenz:
500Hm auf und 1000Hm ab

Von der Hütte aus geht es nun den gleichen Weg zur Alpetlilücke zurück und deutlichen Pfadspuren nach zum Rossbodenstock. (T4) Diesen könnte man theoretisch auch auslassen und direkt zur Martschallücke wandern. Nur weshalb...? ;-)
Von hier aus werden die Pfade nun immer ausgetretener. Lediglich der Abstieg in die Martschallücke verlangt noch einmal kurz die Hände. (T4/I) Anschließend geht es dem Wanderweg folgend zum Pazolastock und zurück zum Oberalppass (T3)

Hinweis

Wildruhezone Andermatt 7: 01.12 - 30.04
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Per Zug von Andermatt oder Sedrun.

Anfahrt

Achtung! In der Wintersaison ist eine Anreise nur mit dem ÖV möglich!

Von Norden via A 2 bis Ausfahrt Göschenen. Kantonsstrasse 2 Richtung Andermatt. Ab da auf der Kantonsstrasse 19 Richtung Disentis.

Von Osten die A 13 bis Ausfahrt Reichenau. Von da der Kantonsstrasse 19 bis zum Oberalppass folgen.

Von Süden via A 2 bis Ausfahrt Airolo. Kantonsstrasse 2 Richtung Andermatt über den Gotthardpass. Ab da auf der Kantonsstrasse 19 Richtung Disentis.

Von Westen Kantonsstrasse 19 ab Gletsch Richtung Andermatt über den Furkapass. Ab da auf der Kantonsstrasse 19 Richtung Disentis.

Parken

Freie Parkflächen am Oberalppass.

Koordinaten

SwissGrid
2'694'332E 1'168'244N
DD
46.658769, 8.671134
GMS
46°39'31.6"N 8°40'16.1"E
UTM
32T 474839 5167298
w3w 
///komm.autorisierte.hymnen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Bergtourenausrüstung

  • festes, knöchelhohes Schuhwerk
  • Helm
  • ggf. Teleskopstöcke
  • ggf. Steigeisen bei harten Altschneefeldern

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
21,8 km
Dauer
11:00 h
Aufstieg
2.100 hm
Abstieg
2.100 hm
Höchster Punkt
2.928 hm
Tiefster Punkt
1.982 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Geheimtipp Gipfel-Tour ausgesetzt Kletterstellen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.