Babucnikgraben-Freiberg-Jauernik-Runde
Wir bewandern entlang der Nordkette der südlichen Kalkalpen die Vorberge Freiberg bei großartiger Aussicht und das beschauliche Jauernik-Plateau - ein Bergwandergenuss.
Bei dieser mittleren Bergwanderung verlassen wir nach 200 m den Babucnikgraben und wandern über die "Stara cesta" hinauf nach Zell Pfarre. Hier treffen wir erstmals auf den Weitwanderweg Südalpenweg 603 - gemeinsam gehen wir östl. des Berges Kladvo dem Nordabhang des Aussichtsberges Freiberg entlang nach oben zum Užnikkreuz. Der Pfad führt uns etwas steiler und Serpentinen förmig zum Gipfelkreuz. Das erste von zwei großen Zielen mit faszinierenden Rundblicken ist nun erreicht. Wir wandern eine kurze Wegstrecke zurück, um dann in Richtung Nordwesten nach unten durch ein geschlossenes Waldstück zum Wratasattel zu gehen. Hier treffen wir wieder auf den Südalpenweg, der uns nach oben zu einem kleinen Almgebiet, zum Jauernik-Plateau, führt. Wieder zum Sattel zurück, wählen wir den südwestl. Pfad (die Nr. 603 verlassend) nach unten in den Babucnikgraben - am Anwesen Babucnik vorbei erreichen wir auf einem Schotterweg den Ausgangspunkt an der Waidischer Straße.
[3 Alternativen und 10 Pausen]
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Beim Abstieg, südwestlich der Wanderkreuzung am Wratasattel, ist bei einer seilversicherten Stelle Vorsicht geboten.Weitere Infos und Links
Am Weg zurück ins Rosental: im Hauptort Ferlach das "Historama", das Museum für Technik und Verkehr, besuchen.
Alpengasthof Malle, Zell-Pfarre 16, 9170 Ferlach Telefon: 04227 7201
Diese Bergwanderung kann auch unter https://www.openstreetmap.org/relation/11303931 angesehen werden!
GEMEINDE ZELL-SELE
Zell-Pfarre 759170 Zell-Sele
Telefon +43 4227 72100
Fax +43 4227 72104
Gemeindegliederung
Zell ist in die drei Katastralgemeinden Zell im Winkel (Sele v Kotu), Zell bei der Pfarre (Sele pri Cerkvi) und Zell bei Sonnegg (Sele pri Ženeku) gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst folgende 7 Ortschaften (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2020[2]) - wir durchwandern
Zell-Pfarre (Sele-Cerkev, auch Sele-Fara), 220 und Zell-Mitterwinkel (Sele-Srednji Kot) (64)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
KURZE WEGBESCHREIBUNG:
PP Kreuzung Waidischer Straße/Babucnikgraben-Babucnikgraben-Stara cesta-Maudnig/637/(alt: 4)-westl. Kladvo-Užnikkreuz/603/631/5-Nikolaushütte-Freiberg/631/5-Wrata-Jauernikalm-Wrata/603-Babucnik-Babucnikgraben-PP Kreuzung Waidischer Straße/Babucnikgraben
GENAUE WEGBESCHREIBUNG:
1. Wir wandern vom PP Wegkreuzung: Waidischer Straße/Babucnikgraben (SH 661 m) in Ri. O in den Babucnikgraben, um nach ca. 200 m der „Stara cesta“/Alten Straße entlang zu gehen – dabei werden wir von den Weg-Nr. 637 und 4 (alt) begleitet.
2. Der stetig aufwärtsführende Pfad bringt uns südwestlich des Kladvo vorbei – wir erreichen die Ortschaft Maudnig und gleich danach die Waidischer Straße. Auf dieser wandern wir in Richtung des Ortszentrums von Zell-Pfarre und gehen in Ri. NW zum Kindergarten (1. Pause, 2,3 km, 936 m).
3. Wir wandern nun in Ri. N und oben über ein offenes Feld südöstlich des Hundsrückens, begleitet von den Weg-Nr. 603, 631 und 5 – wir ignorieren bis zum Užnikkreuz drei re. abgehende Wege (2., kurze Pause, 4,2 km, 1 290 m).
ALTERNATIVE 1: Mit dem Südalpenweg 603 nach halb links zum Weitwanderer-Kreuz am Wratasattel (1 376 m) wandern und dort warten – Achtung! Nur für Geübte mit Trittsicherheit + Schwindelfreiheit!
4. Wir verlassen nun den Südalpenweg 03 und wenden uns nach halb rechts, NO und erreichen nach ca. 400 m die nicht-bewirtschaftete Nikolaushütte (3. Pause, 4,6 km, 1 405 m). In einem leichten Linksbogen gehen wir stets aufwärts und kommen nach ca. 2,2 km zur 1. von 3 großen Wander-Kehren (4. Pause, 5,5 km, 1 650 m) – 200 m davor beachten wir einen von re. kommenden Pfad nicht.
5. Wir gehen den immer steiler werdenden und gewundenen Pfad in einem Rechtsbogen auf den großartigen Unterkärntner Aussichtsberg zu und machen nach ca. 700 m beim Gipfelkreuz die 5., große Pause, 6,2 km, 1 923 m.
6. Mit den beiden Weg-Nr. 631 und 5 gehen wir wieder ca. 400 m auf SH 1 775 m zurück und wenden uns, jetzt ohne Wanderzeichen bzw. Markierung (also weglos) nach re., NW. Mithilfe des NAVI gehen wir ca. 110 Hm und ca. 400 m in einem geschlossenen Waldgebiet nach unten – wir treffen auf einen schmalen Querweg, dem wir nach re., NO folgen (6. Pause, 7 km, 1 650 m).
ALTERNATIVE 2: Weiter im weglosen Waldgebiet, anfangs etwas steiler, ca. 220 Hm nach unten (Ri. N.) zu einem Hauptwirtschaftsweg (HWW) und nach li., W zum Wratasattel mit dem Weitwandererkreuz gehen (auf das NAVI achten!).
7. Nach ca. 500 kommen wir zu einem wenig ausgeprägten Weg (vom Terklturm kommend) – hier wenden wir uns nach Norden und in einem Linksbogen nach unten (Ab und Zu entdecken wir auf „Steinmännchen“). Am weiteren Weg durch den Wald in Ri. W zum Weitwanderer-Kreuz am Wratasattel treffen wir auf einen nur schwach ausgeprägten Weg (NAVI beachten), der schließlich nach ca. 1,1 km auf einen HWW trifft – wir gehen nach li. und machen dort die 7. Pause, 8,8 km, 1 360 m.
ALTERNATIVE 3: Am Wratasattel beim Wegkreuz warten, bis die übrigen Wanderer vom Jauernik-Plateau wieder zurückkommen.
8. Am Weg zum Jauernik-Plateau begleiten uns die Südalpen- und Karawankenwanderwege (an einigen Stellen ist er allerdings wenig betreut: umgestürzte Bäume) – wir wenden uns nach NW, queren aufwärtswandernd 3 Hauptwirtschaftswege (HWW) und erreichen bei einer Lichtung nach ca. 1,3 km bei der Jauernikhütte eine Wasserentnahmestelle (8. Pause, 10,3 km, 1 620 m).
9. Wir umwandern zumeist weglos in einem Rechtsbogen diese beschauliche Alm (mit einem nordseitig positionierten Wegkreuz) und gehen abermals an der Quelle vorbei und nach unten zum Wratasattel (9. Pause, 12,5 km, 1 360 m).
10. Wir wählen den südwestlichen Pfad (Achtung! Der südliche Weg führt entlang des Südalpenweges 03 zum Užnikkreuz!) hinunter in den Babucnikgraben – wir treffen auf das Anwesen Babucnik auf SH 931 nach ca. 3,1 km und machen die 10. Pause, 14,2 km. Ab hier geht es immer noch stetig auf einem Schotterweg nach unten und zum PP/AP – wir ignorieren zwei nach re. abgehende Wege zur Tschevhütte (16,6 km, 661 m).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindungen zum BenediktinerplatzAnfahrt
Klagenfurt-Ferlach-Waidischer Straße, Abzwg. BabucnikgrabenParken
PP Waidischer Straße, Abzwg. BabucnikgrabenKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
www.ferlach.at Wanderkarten 1 : 25 000
www.karavanke.eu Wanderkarte SI-AT Karawanken 1 : 60 000
Wanderkarte Bad Eisenkappel und Zell-Pfarre 1 : 35 000
Diese Bergwanderung kann auch unter https://www.openstreetmap.org/relation/11303931
angesehen werden!
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Allwetterkleidung - Wanderschuhe - Essen/GetränkStatistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen