Baba-Steiner Alpen-Sanntaler Sattel
Ein Grenzgang an der Slowenischen Grenze unter Einbeziehung des südlichsten Teiles Österreichs. Im Auf- und Ab eine leichte jedoch lange Tour mit einer teilweise sehr ausgesetzten Gratkletterei bis ca. SW 2, am 28.9.2015
schwer
Strecke 13,1 km
Die Zufahrt auf der Schotterstraße in die Vellacher Kotschna ist nur während des Tages erlaubt. Das ist wichtig wegen der Tourplanung. Die gesamte, relativ lange Tour ist mit Markierungen versehen und führt auch über slowenisches Staatsgebiet (Ausweis). Unbeding genügend zum Trinken mitnehmen. Bei Gewittergefahr ist man lange am Grat ausgesetzt unterwegs ohne Zwischenabstiegsmöglichkeiten. Nur sehr erfahrenen, trittsicheren Berggehern ist diese einsame Tour zu empfehlen und dies möglichst nicht allein.
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Gr.Baba, 2.127 m
Tiefster Punkt
Vellacher Kotschna, 965 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Es gibt am Grat keine entsprechenden Ausweichmöglichkeiten.Start
Schranken Kotschnatal (889 m)
Koordinaten:
DD
46.402183, 14.566248
GMS
46°24'07.9"N 14°33'58.5"E
UTM
33T 466657 5138825
w3w
///entfacht.auszugleichen.gleichung
Ziel
Schranken Kotschnatal
Wegbeschreibung
Im Kotschnatal ab dem Schranken den Forstweg kurz entlang bis zur Abzweigung Jenkalm. Kurz der ausgeprägten Forststraße rechts weiter bis die Markierung nach links hinauf in den Wald führt. Nun der Markierung folgend auf die Jenkalm. Von dort am Kamm auf einem Steiglein steil hinauf und bei einer Einsattelung entlang von Markierungen weiter hinauf in das felsige Gelände. Durch die Auf- und Abstiege am Grat und im Kar kommen einige zusätzliche Höhenmeter zusammen. Am Gipfel befindet sich ein Buch. Beim Abstieg vom Gipfel trifft man auf einen versicherten, von Slowenien über eine Platte heraufkommenden Klettersteig. Diese Platte wird im Absteig links umgangen. Von der Einsattelung geht es relativ unschwierig, jedoch etwas ermüdend, langgezogen, auch teilweise aufsteigend weiter. Den Seeländer Sattel aufatmend hinter sich lassend, ist es nur mehr kurz zum Sanntaler Sattel. Dort beginnt der steile Abstieg mit über 900 HM, der den Gelenken einiges abverlangt. Einige versicherte Stellen passierend geht es hinunter zu einer Forststraße die zum Ausgangspunkt führt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus bis zur Abzweigung Paulitschsattel. Dabei muß zusätzlich 1,5 Stunden Gehzeit eingerechnet werden, so fern in einem Tourzeitraum von über 9 Stunden es eine Möglichkeit der Rückfahrt gibt. Ansonst mit Taxi.Anfahrt
Von Bad Eisenkappel in Richtung Seebergsattel, in die Vellacher Kotschna.Parken
Kostenlos beim Schranken in der Vellacher Kotschna.Koordinaten
DD
46.402183, 14.566248
GMS
46°24'07.9"N 14°33'58.5"E
UTM
33T 466657 5138825
w3w
///entfacht.auszugleichen.gleichung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Entsprechende, hohe Bergschuhe, Helm und wetterabhängige Kleidung. Der Temperatur unterschied zwischen Grat und Tal kann sehr hoch sein.Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
13,1 km
Dauer
8:15 h
Aufstieg
1.689 hm
Abstieg
1.689 hm
Höchster Punkt
2.127 hm
Tiefster Punkt
965 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen