Aus dem Weißachtal auf den Schildenstein
Lohnend ist die Tour trotzdem, vor allem wegen ihrer sehr abwechslungsreichen Landschaftseindrücke und nicht zuletzt wegen der kecken, kurzen Gipfelbesteigung, bei der eine echt gute Spitzkehrentechnik gefragt ist.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Insgesamt vergleichsweise wenig lawinengefährliche Tour. Allenfalls der Hang südlich der Königsalm und der Gipfelhang können bei sehr ungünstigen Verhältnissen problematisch sein.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Über diese geht es nun erst flach, dann kurz ansteigend und schließlich leicht abfahrend weiter Richtung Süden zum wunderschönen Almgebäude der Königsalm.
Dahinter fährt man zum Bach ab, überquert diesen auf einer schmalen Brücke und quert nun unterhalb eines großen Wiesenhangs nach Osten. Kurz bevor man den wenig ausgeprägten Bergrücken, der zum Graseck hinauf führt erreicht, wendet man sich wieder nach rechts (Süden) und steigt parallel zum Waldrand weiter bergan.
Am oberen Ende des Wiesenhangs verlässt man das freie Gelände und folgt nun einem, teils steiler werdenden Waldrücken weiter nach Süden. Hier ist eine hohe Schneelage sehr angenehm.
Das Gelände wird flacher und man erreicht das sogenannte "Schanzl", von wo aus man den Schildenstein bereits links aufragen sieht.
An einem weiten Sattel hält man sich nach links fährt ganz kurz ein Stück bergab, um sogleich wieder leicht ansteigend hinter einem kurzen Waldstück eine freie Wiese am Südfuß des Gipfelaufbaus zu erreichen.
Bei guten Schneeverhältnissen und guter Spitzkehrentechnik kann man nun die letzten Meter mit den Skieren bewältigen. Bei eisig-harten Verhältnissen wird man eher zu Fuß das Gipfelkreuz erklimmen.
Zurück in Eeißachtal geht es auf dem gleichen Weg.
Westlich des Schildenstein-Gipfelaufbaus geht es schließlich in den breiten, fast ebenen, Sattel des Schanzls. Zum Schildenstein nach links weiter, kurz eben dahin und dann immer steiler gegen Norden auf den Gipfel. Normalerweise muss man beizeiten die Ski abstellen, um zu Fuß zum Kreuz anzusteigen.
Wer zum Platteneck will, verlässt die viel begangene Route zum Schildenstein im Schanzl nach rechts (gegen Westen) und quert idyllisches Bergwaldgelände. Dabei geht es ein wenig auf und ab zu einem Höhenrücken, von dem man etwa 30 Höhenmeter (mit Fellen) abfahren muss. Aus der weiten Mulde steigt die richtige Route anfangs etwas rechts des Gipfelrückens (also nördlich davon) an und dreht im Latschenbuschwerk links (gegen Süden) ab. Am höchsten, aussichtsreichen Punkt des Höhenzugs lässt man sich zur einsamen Gipfelrast nieder.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Von München Hbf. mit der Bayerischen Oberlandbahn zum Bahnhof Tegernsee und weiter mit RVO-Bus 9556 bis zur Haltestelle "Klamm/ Aufstieg: Königsalm". Verbindungen unter www.bahn.de
Anfahrt
Von München auf der A 8 bis Ausfahrt "Holzkirchen" und weiter über Gmund nach Tegernsee und Rottach-Egern. Hier auf der B 307 In Richtung "Achensee" bis zum Parkplatz links der Hauptstraße vier Kilometer hinter Kreuth. Der Parkplatz ist von der Straße nicht einsehbar. Als Orientierungshilfe: Genau gegenüber mündet rechts das deutliche Tal des Schwarzenbaches ein.Parken
Wanderparkplatz im Weißachtal.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Skitourenausrüstung.Lawinenlage
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen