Auf die Oberwalderhütte von der Franz-Josefs-Höhe
Der Hüttenzustieg zur Oberwalderhütte ist bei gutem Wetter eine schöne Tour, die jedoch nicht unterschätzt werden sollte. Vom Tourisenmagneten Besucherzentrum Fanz-Josefs-Höhe geht es anfangs durch Tunnelanlagen, gespickt mit kleinen touristischen Attraktionen (Infotafeln, Wasserspiele, Sagenerzählungen...). Der darauffolgende, nahezu ebene Gamsgrubenweg mit bester Sicht auf Großglockner und Johannisberg am Ende der Pasterze ist touristisch sehr gut ausgebaut. Meist ist der Weg an die drei Meter breit und geschottert. Das ändert sich beim Wasserfallwinkel. Ab hier wandert man über Gletscherschliffplatten und teilweise über Schnee/ Gletscherreste. Der Weg ist mehr als üppig markiert. Anschließend quert man ein Stück über den Gletscher und der letzte Abschnitt zur Hütte erfolgt über einen seilversicherten Steig. Hier herrscht Steinschlaggefahr! Durch den Gletscherrückgang ist der Untergrund des Steigs lose und rutschig.
Alternativ kann man auch weiter auf dem Südlichen Bockkarkees aufsteigen (bis ca. 3120m) und dann über die firnflanke hinauf auf den felsigen Rücken oberhalb der Oberwalderhütte. Von dort in ca. 10 Minuten sanft absteigend zur Hütte.
Sicherheitshinweise
Für den versicherten Steig ist für unsichere Geher*innen eine Sicherung Ratsam. Ein Steinschlaghelm ist wegen des brüchigen Gesteins ebenfalls empfehlenswert. Zur besseren Orientierung bei schlechter Sicht hilft auf dem fast ebenen Gletscher ein GPS Gerät. Obwohl der Weg gut markiert ist, kann man bei schlechter Sicht schnell die Orientierung verlieren.
Vor einigen Jahren ereignete sich ein großer Bergsturz und auch jetzt sieht man entlang des Gamsgrubenwegs, dass der gesamte Hang in Bewegung ist. Man sollte sich durch die starke touristische Frequentierung nicht täschen lassen: Auch entlang des Gamsgrubenwegs kann es zu Steinschlag und Rutschungen kommen. Besonders nach starken Regenfällen.
Weitere Infos und Links
www.grossglockner.at gibt Infos über die Hochalpenstraße.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Franz-Josefs-Höhe folgt man dem fast ebenen Gamsgrubenweg mit seinen vielen Tunnels entlang der Pasterze aufwärts. Am Ende des Tunnels stehen die Verbotsschilder, die die Touristen vor dem Weitergehen warnen. Um zur Oberwalderhütte zu gelangen dürfen die Absperrungen überstiegen werden. Man folgt dem Gamsgrubenweg bis zum Ende. Entlang des kompletten Gamsgrubenweges sieht man rechterhand, dass die Bergflanke in Bewegung ist. Bereits hier sollte man wachsam sein und auf Steinschlag achten. Ab dem Wasserfallwinkel ändert sich das Gelände. Hier befindet sich ein gepflasterter Aussichtspunkt mit allerlei Informationen zum Gletscher und zur umgebenden Naturwelt. Der breite Weg endet und es geht gut markiert über Gletscherschliffplatten weiter. Ein kurzes Gletscherstück, auf dem der Weg durch Stangen markeirt ist, wird gequert. Anschließend geht es über den Seilversicherten Steig hinauf auf den Bergrücken des Großen Burgstall, auf dem die Oberwalderhütte thront.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit Bahn ab Wien.
-
über Salzburg nach Bahnhof Zell am See / weiter mit dem Glocknerbus (Ende Mai bis Ende September) / Ausstieg Franz-Josefs-Höhe (2-3mal wöchentlich) www.grossglockner.at ; Telefon 06546/650 www.grossglockner.at/gg/de/motoren-reifen/glocknerbus Telefon: +43 662 873673
-
über Salzburg nach Bahnhof Spittal-Millstättersee/Ausstieg Bahnhof Lienz weiter mit Bus 942 - Umstieg in Winklern in Bus 5108/Ausstieg Heiligenblut Talstation (im Sommerverkehr 05.06. bis 19.09. Weiterfahrt möglich bis Franz Josef Höhe)
www.nationalpark-hohetauern.at/wp-content/uploads/2016/04/Wanderbus_Glockner-2021.pdf Telefon: 04824/2700
(Die angegebene Fahrzeit stellt die Fahrdauer vom Ausstiegsbahnhof bis zur Bushaltestelle am Zielort dar - Stand April 2018.)
Tagesaktuelle Verbindungen und detaillierte Fahrzeiten unter www.oebb.at ; www.postbus.at (05/1717); www.westbahn.at (01/899 00)
Anfahrt
von Norden:
Von Zell am See über Fusch zur Glocknerhochalpenstraße; mautpflichtig. Mautkosten: 37,50€
Von Süden:
Von Lienz über Heiligenblut zur Glocknerhochalpenstraße; mautpflichtig.
Parken
Die Parkgebühr für das Parkhaus auf der Franz-Josefs-Höhe wird bereits mit der Straßenmaut entrichtet.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Ausrüstung für hochalpine Bergtouren, Steinschlaghelm, für unsichere Geher*innen Seilsicherung, evtl. Grödeln/ Spikes/ Leichtsteigeisen. Es wird ein Stück über den Gletscher gequert, auf dem die meisten Bergsteiger*innen unangeseilt gehen. Die Entscheidung ob man als Gletscherseilschaft geht oder nicht muss selbstständig getroffen werden.Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen