Auf die Leiterspitz (2.375m) im Sarntal
Schöne und auch für Kinder technisch einfache, allerdings doch etwas längere, sechsstündige Tour auf einen vergleichsweise weniger bekannten, dafür aber umso ruhigeren und kaum überloffenen Gipfel in den Sarntaler Alpen.
Obwohl die Leiterspitze quasi im Herzens des Sarntals liegt und dort das Tal bei Astfeld wie ein Spaltkeil in das Pensertal und Durnholzertal trennt, ist dieser Gipfel im Sommer im Vergleich zu anderen Sarner Destinationen wie dem Sarner Weißhorn, Hirzer oder Jakobsspitze ein ruhigeres und lohnendes Ziel für jene, die die Bergwelt gerne für sich genießen.
Autorentipp
Haben wir noch Kraftreserven übrig, können wir unsere Tour zum nur etwa eine halbe Stunde Gehzeit nördlich gelegenen, nur wenig höheren Radlspitz (2.422 m) ausdehnen und alternativ auf den Steigen 17B und 17A über den idyllischen Radlsee zur Gentersberg Alm und schließlich zum Ausgangspunkt zurückwandern.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Keine speziellen Sicherheitshinweise für diese Tour.
Allgemeine Tipps und Hinweise zum sicheren Bergsteigen mit Kindern stellt der Alpenverein Südtirol außerdem auf seiner Website in der Rubrik "Kleine & große Familien - Mit Kindern unterwegs" zu folgenden Aspekten bereit:
- Ausrüstung und Proviant
- Besondere Gefahren für Kinder im Gebirge
- Touren mit Kindern auswählen und planen
- Was wollen und können Kinder
- Wetter
Weitere Infos und Links
Da sich diese Wanderbeschreibung an Familien mit Kindern richtet, sind Tourenbeschreibung, Sicherheitshinweise, Angabe der Gehzeit sowie Bewertung von Kondition, Schwierigkeit, Erlebniswert usw. auf diese Zielgruppe abgestimmt.
Auf der Karte ist nur die Wanderung bis zur Leiterspitze eingezeichnet und auch die Angaben zu Gehzeit, Strecke usw. beziehen sich ausschließlich auf die Wanderung bis zur Leiterspitze. Für die in der Tourenbeschreibung genannte mögliche Erweiterung der Tour über die Radlspitze und den Radlsee sind allerdings markante Wegpunkte zusätzlich eingezeichnet, nicht aber der zusätzliche Tourenverlauf. Die sich im Falle der Tourenerweiterung ändernde Gehzeit bitte aus der Tourenbeschreibung entnehmen.
Einkehrmöglichkeiten:
- Messnerhof und Genterer Alm (beide sind in der Karte markiert)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Messnerhof oberhalb von Astfeld aus wandern wir zunächst auf dem Wanderweg 17 durch den schattigen Wald des Gentersbergs hinauf bis wir auf der „Katz“ den Waldbereich verlassen und nach etwa 2,5 Stunden die bewirtschaftete Gentersberg Alm (Genterer Alm – 2.025 m) erreichen. Immer dem Steig 17 folgend steigen wir auf dem einfachen und stets ungefährlichen Mittelkammweg in einer weiteren guten Stunde zum Gipfel auf. Der Rückweg erfolgt über den Aufstiegsweg.
Haben wir noch Kraftreserven übrig, können wir unsere Tour zum nur etwa eine halbe Stunde Gehzeit nördlich gelegenen, nur wenig höheren Radlspitz (2.422 m) ausdehnen und als Alternative auf den Steigen 17B und 17A über den idyllischen Radlsee (nicht zu verwechseln mit Radlsee/ Radlseehütte im Eisacktal!) auf der Westflanke unterhalb der Radl- und Leiterspitze wieder zur Gentersberg Alm und schließlich zum Ausgangspunkt zurückwandern.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Messnerhof ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichbar. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Fahrt allerdings bis nach Astfeld möglich - der Aufstig von Astfeld hinauf zum Messnerhof verlängert die Tour allerdings um ca. 240 Höhenmeter und mit Kinder um eine gute Gehstunde.
Hier weitere Infos zu den Fahrplänen der Öffentlichen Verkehrsmittel.
Anfahrt
Mit dem Auto sowohl aus nördlicher Richtung (über das Penserjoch und das Pensertal kommend), als auch von Süden (von Bozen bzw. Sarnthein kommend) bis nach Astfeld. Dort Richtung Durnholz abbiegen und nach ca. zwei Kilometern beim Ortsteil Trienbach rechts abbiegen und auf der Gentersbergstraße bis zum Gasthof Messnerhof.
Parken
Parkgelegenheit beim Gasthof Messnerhof.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Tabacco Landkarte 034 Bozen - Ritten - Salten - Bolzano - Renon - Salto
In der Alpinen Fachbibliothek des Alpenvereins Südtirol in der Giottostraße 3 in Bozen (I) kann Kartenmaterial ausgeliehen werden.
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Informationen zur notwendigen Ausrüstung beim Bergsteigen mit Kindern gibt's auf der Website des Alpenvereins Südtirol in der Rubrik "Kleine & große Familien - Mit Kindern unterwegs".
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen