Auf die Karwendel-Königin
Bergtour
· Karwendel
Dieses anspruchsvolle Bergtour führt von Scharnitz über den großen Heissenkopf zur Kaltwasserkarspitze. Im Gipfelbereich finden sich Passagen aus brüchigem Fels im II. Grad.
schwer
Strecke 42,4 km
Gleich vorweg: Wer diese Tour ohne Fahrrad antritt, muss entweder masochistisch veranlagt oder ein superfitter Trailrunner sein. Die relativ flachen 17 Kilometer Forststraße (einfach!) durch das Hinterautal sollte man in jedem Fall radeln – ein solides Trekkingbike genügt dafür vollauf. Die Birkkarspitze zieht als höchster Karwendelgipfel naturgemäß viele Gipfelsammler an. Viel weniger los ist an der benachbarten Kaltwasserkarspitze, gern auch als „Kawaka“ abgekürzt, die als „Königin des Karwendels“ gilt. Dank der südseitigen Exposition ist die Tour bis weit in den Herbst hinein möglich, dann sind auch die Temperaturen im Latschengürtel angenehmer. Trotzdem sollte man große Trinkreserven mitführen und später im Herbst erste Schneefälle und kürzere Tageszeiten bei der Planung berücksichtigen. Achtung, Fata-Morgana-Gefahr: Von unten kommend kann man sowohl den Großen Heissenkopf als auch die Sägezähne leicht für den Gipfel halten. Der Anstieg zieht sich länger, als man denkt.
Autorentipp

Autor
Günter KastAktualisierung: 23.09.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.733 m
Tiefster Punkt
959 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Infos und Links
Einkehr Kastenalm im Hinterautal (1220 m), Tel. +43 6645316796, alpenwelt-karwendel.de/a-kastenalm
Start
Bahnhof Scharnitz, 964 m (962 m)
Koordinaten:
DD
47.392350, 11.266565
GMS
47°23'32.5"N 11°15'59.6"E
UTM
32T 671047 5251256
w3w
///entstehen.trinken.zurückreichen
Ziel
Bahnhof Scharnitz, 964 m
Wegbeschreibung
Sehr lange, anspruchsvolle Bergtour, im Gipfelbereich mit Passagen im II. Grad und brüchigem Fels. Von Scharnitz mit dem Rad ins Hinterautal, vorbei am Isarursprung und bei der Kastenalm nach links ins Rossloch. Das trockene Bachbett queren und dem Steig ins Moserkar folgen, nun den Abzweig (rot markiert) zu den Heissenköpfen nicht verpassen! Nun steil durch die Latschengassen, dann über Wiesenhänge und einfaches Blockwerk zum Großen Heissenkopf (2437 m), den man von unten kommend leicht mit dem Gipfel verwechseln kann – 5 Std. sind bis hier ein gutes Maß. Nun geht es technisch schwieriger über die Sägezähne zur Kaltwasserkarspitze, wobei sich Gehgelände und Kraxelpassagen abwechseln. Vereinzelt helfen Steinmänner bei der Orientierung, meistens bleibt man nah am Grat bzw. dort, wo der Fels am festesten ist, und weicht nur kurzfristig in die Flanken aus. Abstieg wie Aufstieg.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Von München Hbf in 2:01 Std. mit der Regiobahn (RB 6) nach Garmisch-Partenkirchen, weiter mit S6 Richtung Innsbruck Hbf nach Scharnitz.
Erste Fahrt am Wochenende um 6:32 Uhr, Rückfahrt stündlich bis ca. 21:30 Uhr.
Koordinaten
DD
47.392350, 11.266565
GMS
47°23'32.5"N 11°15'59.6"E
UTM
32T 671047 5251256
w3w
///entstehen.trinken.zurückreichen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Mark Zahel: Alpine Bergtouren Wetterstein und Karwendel, Bruckmann Verlag, 2014
Kartenempfehlungen des Autors
AV-Karte 5/2 „Karwendelgebirge Mitte“, 1:25.000. Für den ersten Teil der Forststraße von Scharnitz bis Mitte Hinterautal zusätzlich AV-Karte 5/1 „Karwendelgebirge West“, 1:25.000.
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Packliste BergsteigenSchwierigkeit
schwer
Strecke
42,4 km
Dauer
10:00 h
Aufstieg
1.800 hm
Abstieg
1.800 hm
Höchster Punkt
2.733 hm
Tiefster Punkt
959 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen