Auf den Spuren des Riesen Erkinger nach Beinberg

Verantwortlich für diesen Inhalt
Timo Zimmermann
Eine Rundtour von Bad Liebenzell nach Beinberg und zurück. Die Stationen der Wanderung geben Einblicke in die damalige Besiedlung und Arbeitswelt in den Höhenlagen und schaffen dabei Bezug zur regionalen Sage des Riesen Erkinger.
mittel
Strecke 10,7 km
Durch Wald und Flur führt die Wanderung zu Orten, welche die Besiedelungsgeschichte der Höhenlagen im Nagoldtal noch heute wiedergeben. Beispiele hierfür sind das Waldhufendorf Beinberg, der ehemalige Weidebrunnen Rohrbrunnen oder auch die Kohlplatte.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
631 m
Tiefster Punkt
313 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
0 km
Schotterweg
2,8 km
Naturweg
3,5 km
Pfad
1,6 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
2,7 km
Sicherheitshinweise
Nach der Tour sollte der Körper nach Zecken abgesucht werden, da die Tour durch ein Zeckengebiet führt.Weitere Infos und Links
Bei Einkehr im Café Badhaus 1897 bitte Öffnungszeiten beachten: Donnerstag bis Sonntag 10-18 Uhr. Führungen zum Badhaus 1897 nur nach telefonischer Anmeldung und nur zu den genannten Öffnungszeiten. Alterantiv liegen Informationsbroschüren aus. Link zum Anbieter: https://www.badhaus1897.deStart
Kurhaus Bad Liebenzell (313 m)
Koordinaten:
DD
48.771396, 8.732896
GMS
48°46'17.0"N 8°43'58.4"E
UTM
32U 480374 5402077
w3w
///barocke.welche.traute
Ziel
Kurhaus Bad Liebenzell
Wegbeschreibung
Start ist beim Kurhaus (320m ü.N.N.) in Bad Liebenzell - Höhe Parkplätze. Der Aufstieg erfolgt zunächst direkt neben der Eisdiele an der Kreuzung der B463/L343 zur 1km entfernten Altschlossebene (1 - 420m ü. N.N.) auf dem Missionsberg. Der weitere Wegverlauf führt über den Oberen Finkenbergweg, dann nach rechts über den Gannsweg und den Reitweg. Entlang des Reitwegs (2 - 588m ü.N.N.) verdeutlicht die Aussicht die typische Waldhufenstruktur am Beispiel des Waldhufendorfes Beinberg. Über den Rohrbrunnenweg gelangen wir anschließend zum Rohrbrunnen (3 - 603m ü.N.N.), einem ehemaligen Weidebrunnen auf der Hochfläche. Neben dem Waldhufendorf Beinberg ein weiteres Beispiel für die Erschließung und Besiedelung der Bergflächen. Die Hütte am Rohrbrunnen bietet zudem die Möglichkeit zu einer Rast. Der weitere Wegverlauf führt uns nun wieder bergab über den Müllerweg und die Finkensteige zur Kohlplatte (4 - 611m ü.N.N.). Hier wurden der Bezeichnung nach früher Kohlemeiler zur Erzeugung von Holzkohle errichtet. Der weitere Abstieg erfolgt durch das Kollbachtal. Hierzu nehmen wir zunächst den Neuer Weg, Goldschmiedweg und schließlich den Kollbachweg. Das Tal führt uns direkt zum Firmengelände des Liebenzeller Mineralbrunnens. Hier überqueren wir die Bundesstraße B463 und kehren ein im geschichtsträchtigen Café Badhaus 1897 (5 - 325m ü.N.N.) (Selbstzahler). Nach Rast nehmen wir die Brücke neben dem Café und erreichen den SophiePark (6 - 325m ü.N.N.) und den Liebenzeller Kurpark, welcher uns dem Weg am Fluss entlang schließlich zum Ausgangspunkt zurückführt.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis Bahnhof Bad Liebenzell möglich. Der Startpunkt ist 250m vom Bahnhof entfernt.
Parken
Parkplätze finden sich in der Nähe des Bahnhofs als auch rund um das Rathaus und das Thermalbad Bad Liebenzell.
Anfahrt
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis Bahnhof Bad Liebenzell möglich. Der Startpunkt ist ca. 250 Meter vom Bahnhof entfernt.Parken
Parkplätze finden sich in der Nähe des Bahnhofs, rund um das Rathaus als auch beim Thermalbad Bad Liebenzell. Bitte beachten Sie die örtliche Parkflächennutzungsordnung.Koordinaten
DD
48.771396, 8.732896
GMS
48°46'17.0"N 8°43'58.4"E
UTM
32U 480374 5402077
w3w
///barocke.welche.traute
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Karte 1:35 000 Unteres Nagoldtal des Schwarzwaldvereines
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Als Ausrüstung wird festes Schuhwerk (Wanderschuhe) und wetterfeste Kleidung eventuell Wanderstöcke empfohlen.Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,7 km
Dauer
3:15 h
Aufstieg
318 hm
Abstieg
318 hm
Höchster Punkt
631 hm
Tiefster Punkt
313 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen