Auf den Spuren der Wölfe und Wasservögel im Rietschener Gebiet
Bei dieser ausgesprochen interessanten Tour kommt es weniger auf die zurückgelegte Strecke oder auf sportliche Aspekte an, sondern vielmehr auf die Erkundung der vielfältigen Teichlandschaft rund um den ostsächsischen Ort Rietschen.
Wir sollten trotz der Kürze der Strecke dennoch genügend Zeit mitbringen, um uns im Wolfsmuseum ausgiebig über den leider mit überwiegend negativen Mythen behafteten Wolf zu informieren. Bei der anschließenden Runde lassen sich mit viel Glück sogar Pfotenabdrücke bzw. Losungen vom Wolf oder aber von anderen Wildtieren entdecken. Ein Naturführer (z. B. von Kosmos) leistet beim Abgleich der Fährten wertvolle Dienste, was auch für Kinder eine spannende Aufgabe ist.
Vogelliebhaber kommen in dieser biologisch vielfältigen Landschaft ebenfalls voll auf ihre Kosten. Im Frühjahr lässt sich akustisch ein besonderes Naturerlebnis vernehmen, wenn die tief im Schilf verborgenen Rohrdommeln ihre gespenstisch klingenden und weit hörbaren Laute von sich geben.
Im Erlichthof gibt es einige Einkehrmöglichkeiten, so dass der Tag kulinarisch abgerundet werden kann.
Autorentipp
- Wichtiger Hinweis: Mit Stand vom 21.05.2019 schließt das in Rietschen ansässige "Kontaktbüro Wölfe in Sachsen", so dass auch die Zukunft des Wolfsmuseums leider zur Zeit ungewiss ist.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Erlichthof-SiedlungSicherheitshinweise
- keine
Weitere Infos und Links
- Bei Großveranstaltungen im Erlichthof wie z. B. Töpfermarkt kostet der Eintritt drei Euro pro Person (Stand 31.03.2019) - Wolfsmuseum/Wolfsscheune inklusive - Informationen unter www.erlichthofsiedlung.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz laufen wir auf dem Turnerweg in Richtung Erlichthof und statten zunächst dem Wolfsmuseum am nordöstlichen Ende der Siedlung einen Besuch ab. Im Anschluss laufen wir wenige Schritte auf dem Turnerweg zurück und halten uns am nächsten abgehenden Weg (hinter dem Museumshof Erlichthof) links. Am Dienstwiesenteich geht es südwärts bis zu dessen Ende.
Ab hier folgen wir links einem schmalen Pfad, der rechtsseitig vom Kanal "Weißer Schöps" und linksseitig vom Dienstwiesenteich und im Verlauf vom benachbarten Erlichtteich umrahmt wird. Am Ende des Erlichteichs stoßen wir auf einen Graben (Jugend-Koppelgraben). Hier sieht es zunächst wie eine Sackgasse aus, jedoch verläuft unser Pfad etwas unscheinbar links weiter. Bereits nach wenigen Metern ist er wieder deutlicher erkennbar und führt uns erst nordwärts und später westwärts durch eine urwüchsige Landschaft um den Erlichtteich herum, bis wir auf den Rad-/Wanderweg (Turnerweg/Wolfsroute bzw. gelbe oder grüne Querstrich-Wegmarkierung) stoßen. Links entdecken wir das uns bereits bekannte Wolfsmuseum.
Wir halten uns rechts, verlassen den asphaltierten Weg aber bereits nach 100 Metern wieder nach links und folgen fortan der gelben Strichmarkierung. Zwischendurch gibt es immer wieder gute Gelegenheiten zur Vogelbeobachtung oder aber zur akustischen Wahrnehmung der lebhaften Teichlandschaft, besonders im Frühjahr. Die erste Gelegenheit hierfür bietet sich bereits nördlich des Waldteichs.
Wir müssen beim Erreichen der Bundesstraße B115 an dieser knapp 100 Meter in südliche Richtung entlanglaufen (gemeinsamer Fuß-/Radweg), um die Tour auf der anderen Straßenseite fortsetzen zu können (weiterhin gelbe Wm). Schon bald verstummt der Verkehrslärm und wir wandern entlang uriger Biotope. Wir umrunden die Große und die Kleine Hammerlache sowie den Eichichtteich auf einem Wald- bzw. Feldweg. Im letzten Drittel der Tour haben wir in der Nähe zweier Schilfgürtel rechts des Weges am Rande von größeren Feldern (südwestlich der Großen Hammerlache) eine gute Gelegenheit, im sandigen Untergrund Tierspuren, mit etwas Glück sogar vom Wolf, zu entdecken (bitte keine Ackerfläche zertreten).
Wir setzen unseren Weg auf dem Feldweg in östliche Richtung bis zur B115 fort. Auch auf diesem Teilstück lassen sich noch zahlreiche Wildgänse, Mäusebussarde und Reiher beobachten. Wir überqueren wieder die B115 und gelangen auf dem gegenüber befindlichen Turnerweg zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
- mit der Bahn bis Cottbus Hbf. (Regio)
- stündlich ab Cottbus mit der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG) bis Rietschen (Halt nur bei Bedarf!)
- Die Fahrzeit aus Berlin bis Rietschen beträgt rund zwei Stunden.
Anfahrt
von der Autobahn A15 kommend:
- Ausfahrt Nr. 7 (Forst) abfahren
- der B115 in Richtung Görlitz bis Rietschen folgen (über Simmersdorf, Döbern, Tschernitz und Weißkeißel)
von der A4 kommend:
- Ausfahrt Nr. 92 (Nieder Seifersdorf) abfahren
- über Nieder Seifersdorf, Jänkendorf, Niesky und Stannewisch bis Rietschen (ab Niesky auf der B115)
Parken
- viele kostenlose Parkmöglichkeiten im Turnerweg (in Höhe des Fußballplatzes vor dem Gelände des Erlichthofs)
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- diverse Literatur über Fauna, Flora und Geologie im Toursimusbüro Erlichthof erhältlich (Di bis So und Feiertags von 10 bis 17 Uhr - Januar und Februar eingeschränkt)
- Informationen über Wölfe - mit kostenlosen Falt-Broschüren - im Wolfsmuseum erhältlich (Öffnungszeiten w. o.)
Kartenempfehlungen des Autors
- Radwander- und Wanderkarte "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und Umgebung" (Ausflüge im Biosphärenreservat zwischen Boxberg, Rothenburg, Niesky, Guttau, Weißenberg und Bautzen), 1:50.000, von Schöne Heimat, Dr. Barthel Verlag, ISBN 978-3-89591-147-7
- Gebietskarte Rietschen und Umgebung - Tourismus, Wanderrouten, Gastgeber
beide u. a. erhältlich im Tourismus-Büro Erlichthof (sowie diverse weitere Karten)
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- normale Wanderausstattung, festes Schuhwerk
- Fernglas von Vorteil
- Naturführer mit Tierspuren empfohlen (z. B. von Kosmos)
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen