Auf den Schafreuter
Schöne weite Abfahrtshänge im oberen Teil, eine großartige Aussicht und eine zumeist recht gute Schneelage. Diese drei Vorzüge machen den Schafreuter zurecht zu einem der beliebtesten Skitourenklassiker des Karwendelgebirges.
mittel
Strecke 11,6 km
Dank der, im Sommer sehr unansehnlichen Almstraße zur Moosenalm ist die Tour auch dann möglich, wenn im Tal nicht ganz so viel Schnee liegt. Allerdings sollte weiter oben im Latschenbereich eine ordentliche Unterlage vorhanden sein. Wichtig ist es außerdem, sich genau an die Routenempfehlung des DAV Projektes "Skibergsteigen umweltfreundlich" zu halten, um das Überleben vor allem von Rauhfußhühnern nicht zu gefährden.
Autorentipp
Die Tour auf den Schafreuter ist vor allem im Hochwinter besonders schön.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.102 m
Tiefster Punkt
850 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Nur bei sicheren Lawinenverhältnissen kann man auch direkter in den, zu Mooslahner Alm führenden Bergkessel einfahren.Start
Oswaldhütte (839 m)
Koordinaten:
DD
47.520440, 11.442820
GMS
47°31'13.6"N 11°26'34.2"E
UTM
32T 683901 5265893
w3w
///allen.glühlampe.schreibung
Ziel
Oswaldhütte
Wegbeschreibung
Gleich zum Beginn der, nicht zur übersehenden, zur Moosenalm führenden Almstraße befindet sich eine Übersichtstafel auf dem der naturveträgliche Routenverlauf zu sehen ist. Man folgt nun etwa eine gute Stunde lang immer der Almstraße. Erst an ein einer deutlichen Linkskurve, wo eine weitere DAV-Infotafel steht, wendet man sich von der Straße ab, hält sich rechts und überquert somit den Kälbergraben umd auf die große Lichtung zu gelangen, auf der die unbewirtete Mooslahner Alm steht. Man geht nun sanft ansteigend nach Osten auf die weiten Westhänge des Schafreuters zu. Noch bevor man an den Fuß des großen Bergkessel gelangt, wendet man sich nach rechts (Süden) und steigt somit ein gutes Stück steiler durch den Bergwald empor. Das Gelände wird lichter und man erreicht im (hoffentlich gut eingeschneiten) Latschen bereich eine wenig ausgeprägte Kuppe. Nun kann man sich wieder in Richtung Osten halten und somit über flachere, weite Hänge auf den Nordostrücken des Berges zugehen. immer in ausreichendem Abstand zu den oft vorhandenen Wächten geht es schließlich parallel zu dem, nach Norden steil abbrechenden Rücken auf den Schfreuter zu. Dort wo nach einer Flachpassage, das Gelände ein letztes Mal aufsteilt macht man Skidepot und steigt die letzten Meter zu Fuß zum Gipfelkreuz hinauf.
Die Abfahrt erfolgt auf dem Anstiegsweg, bzw. etwas direkter (siehe Sicherheitshinweise).
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Im Winter keine Möglichkeit.Anfahrt
Über Bad Tölz und Lenggries zum Sylvensteinspeicher. Hier rechts und an Fall vorbei nach Vorderriß. Dort wiederum links Richtung Hinterriß und nach ziemlich genau 4 km in Nähe der, rechts der Straße gelegenen Oswaldhütte parken.Parken
Parkmöglichkeit am Straßenrand.Koordinaten
DD
47.520440, 11.442820
GMS
47°31'13.6"N 11°26'34.2"E
UTM
32T 683901 5265893
w3w
///allen.glühlampe.schreibung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
R. Demmel/ N. Schneider "Bayerische Alpen", Rother Skiführer
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Blatt BY 12 "Karwendelgebirge Nord, Schafreiter" 1:25000.
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale Skitourenausrüstung.Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,6 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
1.250 hm
Abstieg
1.250 hm
Höchster Punkt
2.102 hm
Tiefster Punkt
850 hm
Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen