Der Hirschberg gilt völlig zu recht als ein ausgezeichneter Aussichtsberg der Tegernseer Berge: die Aussicht auf den Tegernsee ist überragend. Aber auch in die umliegenden, wohlbekannten Münchner Hausberge ergeben sich schöne Einblicke. Besonders hervorzuheben ist dabei auch, dass dieses beliebte Gipfelziel auf abwechslungsreichen Wegen leicht zu erreichen ist.
Der Aufstieg erfolgt auf eher ruhigen Wegen von Kreuth zuerst zur Rauheckalm, bevor der finale Gipfelanstieg beginnt. Der Abstiegsweg passiert das fast ganzjährig bewirtschaftete Hirschberghaus mit seiner sonnigen Terasse. Von dort geht es über den aussichtsreichen Sommerweg hinab zur Hirschlache, wo an der Talstation der Materialseilbahn eine Forstweg beginnt. Auf diesem geht es dann gemütlich abwärts bis in den Kreuther Ortsteil Scharling.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Grundsätzlich beinhaltet der Tourenvorschlag keine besonderen Gefahrenaspekte.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Bushaltestelle Wildbad Kreuth geht es einige Meter zurück und nach links in den Gräfin-Schlippenbach-Weg. Unmittelbar darauf zweigt auch bereits nach links ein beschilderter Steig ab, der in westlicher Generalrichtung und in mäßiger Steigung den bewaldeten Hang hinaufzieht. An einer Einmündung rechts haltend verläuft der Steig bald oberhalb des Pletscherergrabens. Eine kleinere Steilstufe wird in einer großen Kehre umgangen und kurz darauf der Bach gequert. Wenig später wird ein Forstweg gekreuzt, der aber schon kurz darauf ein zweites Mal erreicht wird. Auf diesem dann für einige Meter nach links gehen und gleich bei der nächsten Gelegenheit einen spitzwinklig nach rechts abzweigenden weiteren Forstweg nehmen. Von diesem zweigt nach einer Linkskurve etwas unauffällig, aber beschildert und markiert ein Steig ab, der nach links zum Gschwendgraben führt. Über einige nasse und matschige Stellen hinweg wird eine Geländestufe erreicht, über deren Wiesen hinweg zum ersten Mal ein Blick zum Hirschberg möglich ist. Dort führt der Steig nach rechts zu einem weiteren Wirtschaftsweg, der, teilweise etwas steil, in einigen weiten Kehren bis zum Fuß der Flächen der Rauheckalm führt. An den Almgebäuden vorbei wird ein Kamm erreicht, der direkt auf den Hirschberg zuführt. Doch weicht der Steig noch einmal nach rechts aus und erreicht zwei querende Steige. Beide führen etwa parallel nach links und erreichen jeweils unschwierig den breiten Gipfelrücken des Hirschbergs. Noch einmal leicht abfallend wird dann schließlich über einige erodierte Stellen der kurze finale Anstieg erreicht und der Gipfel des Hirschbergs mit seiner überaus abwechslungsreichen Aussicht erklommen.
Nach der wohlverdienten Pause geht es zuerst auf bekanntem Weg zurück, nun jedoch an der Einmündung des Hinwegs geradeaus haltend zum Hirschberghaus. Direkt an der Terrasse vorbei beginnt ein schöner Steig (Sommerweg), der mit tollen Aussichten auf dem Tegernsee in zahlreichen Serpentinen abwärts führt. Kurz vor der Hirschlache erreicht er den Waldrand und schließlich das Ende eines aus dem Tal hinaufführenden Forstwegs. Dieser kann gleich zu Beginn auf einem Steig etwas abgekürzt werden und führt anschließend weiter abwärts. Mal in Kehren, mal geradeaus geht es durch verschiedenste Geländeformen abwechslungsreich bis ins Tal, wo die ersten Häuser von Leiten erreicht werden. Über den Hirschbergweg geht es dann auf den letzten Metern bis zur Bushaltestelle "Hirschbergweg", die unmittelbar an der Einmündung in die Nordliche Hauptstraße liegt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Diese Tour eignet sich vorzüglich für eine An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die Tourenbeschreibung beginnt und endet unmittelbar an den angegebenen Bushaltestellen:
Die Bayerische Oberlandbahn fährt stündlich von München nach Tegernsee. Dort besteht Anschluss an Bus 9556 bis nach Kreuth Rathaus.Die Rückfahrt erfolgt ab der Bushaltestelle Hirschbergweg in Scharling mit Bus 9556 nach Tegernsee und weiter mit der BOB zurück in Richtung München.
Anfahrt
Von der A 8 München-Salzburg kommend an der Anschlußstelle Holzkirchen die Autobahn verlassen und über Warngau nach Gmund am Tegernsee weiter fahren. Nun wahlweise über Tegernsee oder Bad Wiessee nach Rottach-Egern und weiter in Richtung Achenpass bis zum Ausgangspunkt Kreuth.Parken
In Kreuth stehen verschiedene Parkmöglichkeiten zur Verfügung: beispielsweise in etwa auf Höhe der Riedler Brücke beim Warmfreibad.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk ist für diese Tour unbedingt erforderlich. Für die Abstiegspassagen sind - je nach Geschmack - ggf. Stöcke hilfreich sein.
Auch wenn mit dem Hirschberghaus eine einladende Einkehrmöglichkeit besteht, schmeckt die Gipfelbrotzeit aus dem Rucksack doch am Besten!
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen