Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Auf den Dürrenstein (2.839 m) - ein magischer Aussichtsgipfel
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Auf den Dürrenstein (2.839 m) - ein magischer Aussichtsgipfel

· 6 Bewertungen · Bergtour · Dolomiten
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Der über 2.800 Meter hohe Dürrenstein ist nach der Hohen Gaisl der zweithöchste Berg der Pragser Dolomiten und gilt als einer der spektalulärsten Aussichtsgipfel im gesamten Dolomiten-Raum
    Der über 2.800 Meter hohe Dürrenstein ist nach der Hohen Gaisl der zweithöchste Berg der Pragser Dolomiten und gilt als einer der spektalulärsten Aussichtsgipfel im gesamten Dolomiten-Raum
    Foto: Tourismusverein Pragsertal, Tourismusverein Pragsertal
m 2800 2600 2400 2200 2000 1800 8 7 6 5 4 3 2 1 km

Sehr lohnende, bis auf eine etwas knifflige Stelle am Vorgipfel auch für Kinder technisch einfache Gipfelwanderung auf den Dürrenstein mit seinem spektakulären und unvergleichlichen Panoramablick.

mittel
Strecke 8,9 km
5:30 h
870 hm
870 hm
2.839 hm
1.970 hm

Der Dürrenstein, der sich als zweithöchster Gipfel der Pragser Dolomiten zwischen dem Pragsertal und dem Höhlensteintal im Naturpark Fanes-Sennes-Prags erhebt, gilt als einer der schönsten Aussichtsgipfel der Dolomiten. Uns öffnet sich ein atemberaubendes Panorama, das von den imposanten Dolomitenformationen der Hohen Gaisl (3.145m), des Monte Cristallo (3.220m), der Tofanagruppe (3.245m), Civetta (3.220m), den einzigartigen Drei Zinnen (2.999m) oder dem markanten Toblinger Knoten (2.615m) bis zu den Gletschern der Zillertaller Alpen am Alpenhauptkamm reicht.

Autorentipp

Der Steig auf den Dürrenstein ist sehr sonnenexponiert, daher morgens möglichst frühzeitig starten!

Profilbild von Ralf Pechlaner
Autor
Ralf Pechlaner 
Aktualisierung: 06.07.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Dürrenstein Gipfel, 2.839 m
Tiefster Punkt
Parkplatz Plätzwiese, 1.970 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 0,54%Schotterweg 98,73%Pfad 0,71%
Asphalt
0 km
Schotterweg
8,8 km
Pfad
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

An der einzigen schwierigen Stelle am Vorgipfel, wo wir über eine mit Stahlkette gesicherte Passage einige Meter über eine Felskante hinabsteigen müssen, Kindern beim Absteigen helfen und Unterstützung anbieten.

Kinder im Gipfelbereich immer im Auge behalten und von steil abfallenden Flanken im Gipfelbereich fernhalten.

Allgemeine Tipps und Hinweise zum sicheren Bergsteigen mit Kindern stellt der Alpenverein Südtirol außerdem auf seiner Website in der Rubrik "Mit Kindern unterwegs" zu folgenden Aspekten bereit:

  • Ausrüstung und Proviant
  • Besondere Gefahren für Kinder im Gebirge
  • Touren mit Kindern auswählen und planen
  • Was wollen und können Kinder
  • Wetter 

Weitere Infos und Links

Da sich diese Wanderbeschreibung an Familien mit Kindern richtet, sind Tourenbeschreibung, Sicherheitshinweise, Angabe der Gehzeit sowie Bewertung von Kondition, Schwierigkeit, Erlebniswert usw. auf diese Zielgruppe abgestimmt.

 

Einkehrmöglichkeiten:

Start

Parkplatz Plätzwiese (1.972 m)
Koordinaten:
DD
46.656434, 12.176092
GMS
46°39'23.2"N 12°10'33.9"E
UTM
33T 283943 5170859
w3w 
///einklang.schwimmen.seitdem
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz Plätzwiese

Wegbeschreibung

Wir starten unsere Wanderung am Auffangparkplatz (auch mit öffentlichem Bus erreichbar) vor dem Almgebiet der Plätzwiese.

In wenigen Minuten erreichen wir auf dem Forstweg den Berggasthof Plätzwiese (2.000m) mit seiner kleinen Kapelle - hier zweigt der Steig Nr. 40 hinauf zum Dürrenstein ab, auf dem wir anfangs über Grashänge und später steiler über Serpentinen im Schrofengelände auf stets technisch einfachem Weg nach etwa 3,5 Stunden den Vorgipfel erreichen. Dort wartet die einzige schwierigere und etwas ausgesetztere Stelle, an der wir vorsichtig einige Meter über eine mit Kette gesicherte Felskante hinuntersteigen müssen, um dann wieder auf einfachem Steig unsere letzten Wandermeter bis zum Gipfelkreuz des Hauptgipfels zu bewältigen.

Wenn wir uns über diese kleine, etwas kniffligere Passage einfach doch nicht trauen, können wir uns damit trösten, dass die Aussicht am Vorgipfel ebenso fabelhaft ist.

Auf demselben Weg wandern wir in etwa zwei Stunden wieder zur Plätzwiese zurück.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Laut Busplan 2018 besteht die direkte öffentliche Busverbindung im Sommer vom 03. Juni 2018 bis 07. Oktober 2018 - öffentlicher Linienbus über Schmieden, Altprags, Brückele direkt hinauf zum Auffangparkplatz der Plätzwiese.

Infos zu den öffentlichen Verkehrsmitteln auf Südtirol Mobil.

Anfahrt

Mit dem Auto im Pragser Ortsteil Säge Richtung Brückele und Plätzwiese abbiegen und über Altprags bis zum Gasthof Brückele. Vor 10:00 Uhr und nach 16:00 Uhr ist die Weiterfahrt bis direkt hinauf zum Parkplatz an der Plätzwiese möglich (Maut pro Auto 8,00€) - da dort aber nur etwa 100 PKW Platz haben, empfiehlt es sich früh genug anzufahren.

Andere Möglichkeit: mit dem PKW bis zum Gasthof Brückele, dort parken (Tagestarif 4,00€) und von dort den öffentlichen Linienbus benutzen - siehe Punkt "Öffentliche Verkehrsmittel".

Parken

Siehe Anfahrt

Koordinaten

DD
46.656434, 12.176092
GMS
46°39'23.2"N 12°10'33.9"E
UTM
33T 283943 5170859
w3w 
///einklang.schwimmen.seitdem
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Christjan Ladurner (2013). Südtiroler Gipfelkinder - Gipfelwanderungen, Klettersteige und Gletschertouren für Kinder. Tappeiner Verlag, Lana

Kartenempfehlungen des Autors

Tabacco Landkarte 010 Sextener Dolomiten - Dolomiti di Sesto

In der Alpinen Fachbibliothek des Alpenvereins Südtirol in der Giottostraße 3 in Bozen (I) kann Kartenmaterial ausgeliehen werden.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Informationen zur notwendigen Ausrüstung beim Bergsteigen mit Kindern gibt's auf der Website des Alpenvereins Südtirol in der Rubrik " Mit Kindern unterwegs".

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(6)
Sabine Verdorfer
08.03.2021 · Community
Am schönsten ist der Sonnenaufgang um den 20. Dezember:)
mehr zeigen
Gemacht am 08.03.2021
Sonnenaufgang Dürrenstein
Foto: Sabine Verdorfer, Community
Thomas Frauendorfer 
23.09.2019 · Community
Sehr schöne Tour. Sind im Morgen gegen 9.30 gestartet. Ein bisschen warme Kleidung ist notwendig, aber Aussicht grandios!
mehr zeigen
Gemacht am 20.09.2019
Foto: Thomas Frauendorfer, Community
Foto: Thomas Frauendorfer, Community
Foto: Thomas Frauendorfer, Community
Foto: Thomas Frauendorfer, Community
Foto: Thomas Frauendorfer, Community
Foto: Thomas Frauendorfer, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 5

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,9 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
870 hm
Abstieg
870 hm
Höchster Punkt
2.839 hm
Tiefster Punkt
1.970 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Geheimtipp Gipfel-Tour versicherte Passagen

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.