Diese landschaftliche prächtige Panoramawanderung führt auf einen völlig aussichtslosen Gipfel. Denn ausgerechnet der höchste Punkt versteckt sich mitten im Wald und gibt nahezu keine Ausblicke frei. Umso schöner ist der Weitblick von der Terrasse des Wirtshauses Dandlbergalm, die vielen Wanderern oder Spaziergängern als Zielpunkt genügt. Wer nicht im Inntal, sondern in Roßholzen startet, hat nur eine knappe Stunde zum Gipfel hinauf.
Neubeuern, Unterpösnach (Parkplatz beim Badeweiher), 457 m (454 m)
Koordinaten:
Geographisch
47.759607, 12.136931
UTM
33T 285445 5293552
Ziel
wie Startpunkt
Wegbeschreibung
Aufstieg: Vom Parkplatz beim Badeweiher in Unterpösnach geht man zur Straße hinauf, ein paar Meter auf dem Fußweg Richtung Neubeuern und biegt dann scharf rechts ab. Der Weg führt zur Wasserleite hinauf.
Bei der Verzweigung nach etwa 100 m links halten und einen schütter bewaldeten Hang hinauf. Die Straße steigt nach Obernoppenthal an. Hinter dem Ort wird sie deutlich steiler. Der schmale Fahrweg dreht rechts ab. Bei der Abzweigung einer Reihe von Wanderwegen rechts herum auf der Straße Richtung Steinberg und Roßholzen bleiben. In einem Linksbogen durch ausgedehnte Streuobstwiesen zur malerischen Einöde Vordersteinberg hinauf. Von dort gering abwärts auf dem schmalen Fahrweg nach Hintersteinberg weiter. Hinter dem Wegkreuz und noch vor der Kapelle in Hintersteinberg scharf links abzweigen, auf dem Fahrweg nach ca. 100 m wieder rechts herum und gegen Osten weiter. Am Steinberg rechts vorbei und nach Anker.
Der vernünftigste Anstiegsweg würde jetzt links abdrehen und aus dem Sattel zwischen Steinberg und Dandlberg zur Dandlbergalm ansteigen. Allerdings ist dieser Weg vom Eigentümer als "Privatweg" bezeichnet und gesperrt.
Man geht also von Anker auf einer ziemlich breiten Asphaltstraße wieder abwärts und über Brunn nach Schilding. In Schilding wieder scharf links abbiegen und auf befestigtem Fahrweg anfangs über Wiesen, dann durch Wald zur Wirtschaft Dandlbergalm.
Vom Wirtshaus zum Funkmasten hinüber und dort rechts abbiegend auf einen schmalen Bergpfad. Dieser Wurzelweg steigt auf einem Rücken recht forsch bis zum langen Gipfelgrat an. Über ihn ziemlich flach zum höchsten Punkt, der mitten im Wald versteckt ist.
Abstieg: Vom höchsten Punkt ein wenig links haltend gegen Nordosten weiter und dem Bergweg bis kurz vor den Punkt 890 m folgen. Dort rechts abdrehen, zu einem Fahrweg und bei der ersten Kreuzung rechts abbiegen. Auf dem Fahrweg bei allen Verzweigungen geradeaus und zur Dandlbergalm zurück. Von dort entlang der Aufstiegsroute zum Ausgangspunkt hinaus.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn bis Rosenheim, dann mit Bus Linie 9490 Rosenheim-Raubling-Neubeuern
Anfahrt
Die A 8 bei der Ausfahrt Rosenheim verlassen und über Raubling - Kirchdorf nach Neubeuern. Der Ausgangspunkt in Unterpößnach liegt südlich von Neubeuern.
Parken
am Ausgangspunkt beim Badeweiher
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarten Bayerische Alpen, Blätter BY 16 Mangfallgebirge-Ost und BY 17 Chiemgauer Alpen West; Kompass Wander- und Radtourenkarte 1:50000, Blatt 8 Tegernsee - Schliersee - Wendelstein
Sehr schöne Tour, allerdings hat die Dandlberg-Alm Montag und Dienstag Ruhetag. Es steht jedoch ein Kühlschrank zur Selbstversorgung mit Getränken bereit.
Martina Ru
Christian Buggisch
Kerstin Zeiler