Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Auf dem Ostweg durch das Teinachtal (Etappe 3)
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Auf dem Ostweg durch das Teinachtal (Etappe 3)

Wanderung · Baden-Württemberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nördlicher Schwarzwald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Logo Schwarzwaldverein e.V.
    Logo Schwarzwaldverein e.V.
    Foto: Schwarzwaldverein e.V.
m 700 600 500 400 300 200 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Burgruine Schafott Bad Liebenzell, Bahnhof Teinachtal - Touristik Wildgehege Haus Schnaufer Wolfsschlucht
Vom Startpunkt Bad Liebenzell geht es durch die wilde Wolfsschlucht, das geschichtsträchtige Hirsau mit Klosteranlage über die Hessestadt Calw und dem traumhaften Teinachtal nach Oberhaugstett.
schwer
Strecke 21,5 km
6:30 h
741 hm
486 hm
626 hm
313 hm

Die 3. Etappe des Ostwegs startet in Bad Liebenzell mit seiner herrlichen Kuranlage mit dem Sophienpark. Entlang der Nagold erreicht man in Ernstmühl den Einstieg in die wildromantische Wolfsschlucht. Weiter führt die Wanderung zu dem geschichtsträchtigen Ort Hirsau mit seiner imposanten Klosteranlage St. Peter und Paul.

Nach Überquerung des Schinderbachs öffnet sich die Herrmann Hesse Stadt Calw mit seinen idyllischen Fachwerkhäusern.

Entlang des Premiumwanderweg verwöhnt auf der Höhe das Wanderheim Zavelstein inmitten des "Naturschutzgebiets Krokuswiesen" den Wanderer mit deftig-schwäbischen Schwarzwaldspezialitäten.

Nach dieser kleinen Pause lassen wir uns auf unserem Weg durch das alte Städtle und einem Besuch auf der Burg ins Mittelalter versetzen.

Das im Volksmund genannte 5 Minuten Wegle geleitet den Wanderer auf die Halbhöhe um Bad Teinach. 

Durch das königliche Bad Teinach mit seinem bekannten Mineralwasser führt die Wandertour bergauf nach Liebelsberg. Die 3. Etappe endet bei einer gemütlichen Schlusseinkehr im Landgasthof Löwen in Oberhaugstett.

Beschilderung und Wegenetz des Schwarzwaldvereins.

Autorentipp

Entsprechend Zeit einplanen für etwaige Besichtigungen
Profilbild von Michael Stahl
Autor
Michael Stahl 
Aktualisierung: 05.09.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
626 m
Tiefster Punkt
313 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 22,99%Schotterweg 27,10%Naturweg 20,38%Pfad 21,11%Straße 8,40%
Asphalt
4,9 km
Schotterweg
5,8 km
Naturweg
4,4 km
Pfad
4,5 km
Straße
1,8 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Beste Wanderzeit ist von April bis Oktober.

Weitere Infos und Links

Flyer "Der Ostweg" von Pforzheim nach Schaffhausen

https://www.schwarzwaldverein.de/wege/fernwanderwege/ostweg.html

Start

Bahnhof Bad Liebenzell (313 m)
Koordinaten:
DD
48.771471, 8.733130
GMS
48°46'17.3"N 8°43'59.3"E
UTM
32U 480391 5402086
w3w 
///geselle.bewerbung.wachen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Oberhaugstett

Wegbeschreibung

Die 3. Etappe des Ostwegs startet in Bad Liebenzell mit seiner herrlichen Kuranlage mit dem Sophienpark. Entlang der Nagold erreicht man im nahegelegenen Ernstmühl den Einstieg in die wildromantische Wolfsschlucht.

Die Wolfsschlucht kann man wirklich als Geheimtipp bezeichnen. Im Gegensatz zum Monbachtal weiter nagoldabwärts ist die Wolfsschlucht kaum bekannt.  Sie ist wild, das Begehen fast alpin. Die Schlucht ist geologisch gesehen jung und verändert sich ständig. Weiter führt die Wanderung zu dem geschichtsträchtigen Ort Hirsau mit seiner imposanten Klosteranlage St. Peter und Paul. Hirsau war zeitweise eines der bedeutendsten Klöster Deutschlands. (Zeit für eine Besichtigung einplanen)

Das ehemalige Benediktinerkloster war im 11. und 12. Jahrhundert das bedeutendste deutsche Reformkloster nördlich der Alpen, das jedoch im Jahre 1692 bei heftigen Gefechten gegen die französischen Truppen teilweise stark zerstört wurde. Baugeschichtlich hochbedeutende Ruinenanlagen mit Relikten aus verschiedenen Baustilen sind zu erkennen: die romanische Säulenbasilika, die einst die größte romanische Kirche Südwestdeutschlands war und die Ruine eines Renaissanceschlosses, wo sich die bis 1989 von Ludwig Uhland besungene Ulme befand. Über den gotischen Kreuzgang hinweg ragt die unversehrt gebliebene spätgotische Marienkapelle empor. Seit 2007 ist das Klosterareal Kulisse des „Calwer Klostersommer in Hirsau“, bei dem große Namen und anspruchsvolle Produktionen begeistern.

 Nach Überquerung des Schinderbachs erreichen wir die Herrmann Hesse Stadt Calw.

Idyllische Fachwerkhäuser mit einladenden Cafés und Restaurants zieren das von Pflastersteinen gesäumte Geläuf. Hesse selbst schwärmte einst von Calw als die schönste Stadt zwischen Bremen und Neapel, Wien und Singapur. Er könnte nicht Unrecht haben!

Durch den Stadtgarten mit seinen alten Baumbeständen öffnet sich der Weg zum ersten Premiumwanderweg im Landkreis Calw.

Der Wasser-, Wald- und Wiesenpfad, ausgezeichnet als erster „Schwarzwälder Genießerpfad“ und „Premiumweg“, führt durch faszinierende Wälder mit schmalen, naturnahen Waldpfaden, romantischen Bachtälern und über malerische Streuobstwiesen.

Auf der Höhe angekommen verwöhnt das Wanderheim Zavelstein inmitten des Naturschutzgebiets den Wanderer mit deftig-schwäbischen Schwarzwaldspezialitäten.

Weit bekannt ist Zavelstein durch seine Krokusblüte. Der wilde Krokus „Crocus neglectus“ ist eigentlich im Mittelmeerraum beheimatet und findet sich nördlich der Alpen nur an wenigen Standorten. Etwa ab Anfang März lockt die warme Frühlingssonne unzählige Blüten in allen Schattierungen zwischen Blauviolett und Weiß aus dem Boden hervor.

Nach dieser kleinen Pause lassen wir uns auf unserem Weg durch das alte Städtle ins Mittelalter versetzen. Auf uralten Pflastersteinen führt uns unser Schritt vorbei an alten Fachwerkhäusern, einer alten Schmiede, der sehenswerten ehemaligen Wehrkirche St. Georg, einem mächtigen Brunnen, direkt über den Burggraben in die Burg Zavelstein.

Der Besuch der Burg sollte unbedingt mit eingebaut werden. Die Besteigung des Turmes wird belohnt mit einer einmaligen Fernsicht. Voll der Gedanken an Ritter und Burgfräuleins steigen wir durch eines der Burgtore wieder hinab ins Teinachtal. Das im Volksmund genannte 5 Minuten Wegle geleitet den Wanderer auf die Halbhöhe um Bad Teinach. 

Durch das königliche Bad Teinach mit seinem bekannten Mineralwasser führt die Wandertour durch den Kurpark mit seinem Wasserfall bergauf nach Liebelsberg.

Der Wasserturm als Wahrzeichen von Liebelsberg kann an manchen Sonntagen bestiegen werden. Von der Spitze eröffnet sich ein einzigartiger Ausblick über den nördlichen Schwarzwald.

Vorbei an dem heilklimatischen Bergwerksstädtchen Neubulach mit seiner gesundheitsförderten Asthmatherapie endet die 3. Etappe bei einer gemütlichen Schlusseinkehr im Landgasthof Löwen in Oberhaugstett.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anreise mit der Bahn

mit Bahn und Bus erreichbar

Kulturbahn (Pforzheim - Horb - Tübingen)

von Pforzheim über Unterreichenbach nach Bad Liebenzell

von Tübingen bzw. Horb über Calw nach Bad Liebenzell

Auf der Homepage der Deutschen Bahn finden Sie aktuelle Reiseinformationen und Fahrplanauskünfte. Weiter zur Homepage

Auf der Homepage der elektronischen Fahrplanauskunft Baden-Württemberg finden Sie Bus- und Bahnverbindungen ind Verbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr. Weiter zur Homepage

Ihr Gepäck reist am besten von Haus zu Haus mit dem KurierGepäck der Bahn. Ihr Koffer wird bei Ihnen in der Wohnung abgeholt und in Ihrem Urlaubsquartier abgegeben. Ihr Gepäck-Ticket kaufen Sie dort, wo Sie auch Ihren Fahrschein kaufen. Außerdem können Sie Ihren Koffer als PostGepäck bei der Post aufgeben.

Anreise mit dem Flugzeug

Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Stuttgart-Echterdingen (60 km). Weiterfahrt ins Teinachtal mit S-Bahn und Bus oder Taxi. Informationen zum Flughafen finden Sie auf der Homepage des Flughafens. Weiter zur Homepage

Anfahrt

Über die A8

Abfahrt Pforzheim West (auch Abfahrt Pforzheim Ost möglich) auf die B 463 Richtung Calw

Abfahrt Leonberg auf die B 295 Richtung Weil der Stadt

Über die A81

Abfahrt Herrenberg auf die B 296 Richtung Calw

Parken

Parkplatz Kurhaus

Parkhaus Bürgerzentrum

Parkplatz Paracelsus-Therme

Parkplätze am Bahnhof und in der Regulastraße

Koordinaten

DD
48.771471, 8.733130
GMS
48°46'17.3"N 8°43'59.3"E
UTM
32U 480391 5402086
w3w 
///geselle.bewerbung.wachen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Flyer "Der Ostweg" von Pforzheim nach Schaffhausen

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Bad Teinach - Zavelstein Maßstab 1:25000

Wanderkarte Unteres Nagoldtal (Karte Schwarzwaldverein) ISBN 978-3-89021-790-1 Maßstab 1:35000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk, ausreichend Getränke

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
21,5 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
741 hm
Abstieg
486 hm
Höchster Punkt
626 hm
Tiefster Punkt
313 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Fauna Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 32 Wegpunkte
  • 32 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.