Auf dem Nuaracher Höhenweg über die Loferer Steinberge
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
von-Schmidt-Zabierow-HütteSicherheitshinweise
Ab Mitterhorn anspruchsvoller und anstrengender Weg, keine Notabstiege, mit leichter Kletterei (I), vereinzelt Drahtseile (Schwierigkeitsgrad schwarz), nur bei sicherem Wetter begehen, ausreichend Trinkwasser mitnehmen, keine Quelle, Übernachtung auf der Hütte ist anzuraten.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz im Loferer Hochtal steigt man zunächst im Bergwald, später im freien Gelände, vorbei an zwei Quellen, auf einem stets ansteigenden Pfad (AW 601) bis auf 1820 Meter Höhe. Von dort kann man entweder der Beschilderung gerade hinauf zur von-Schmidt-Zabierow-Hütte, 1963 Meter, folgen oder nach rechts in einem Bogen zur Hütte aufsteigen. Hier sollte man die Nacht verbringen, weil der Weiterweg doch sehr lang und eine Hüttennacht immer ein Erlebnis ist.
Von der Hütte führt der Weg in der Ostflanke des Breithorns über den Waidringer Nieder, 2302 Meter, zum Gipfel des Mitterhorns auf 2506 Meter, dem eigentlichen Ausgangspunkt des Nuaracher Höhenweges. Zunächst geht es wenige Höhenmeter auf dem Aufstiegsweg zurück, dann steigt man (AW 612) nach rechts auf der Südseite des Mitterhorns zum Ulricher Nieder, 2315 Meter, ab. In leichter Kletterei gelangt man über das Östliche Rothorn, 2402 Meter und das Große Rothorn, 2409 Meter, zu einer markanten Weggabelung mit Wegweiser südlich davon. Von dort führt ein kurzer drahtseilversicherter Abstecher (1 Std. zusätzlich) auf das Rothörnl, 2394 Meter, und wieder zurück zur Wegverzweigung. Nun führt eine lange Querung schräg abwärts an Dolinen vorbei unterhalb der Ostseite des Grats zum Schaflegg, 2155 Meter – ein wunderschöner Brotzeitplatz. Es folgt die Kammwanderung, die von seilversicherten Stellen unterbrochen wird, über die Adolarischarte, 2115 Meter, und die Gipfel der Truhe, 2101 Meter, und des Ulrichshorns, 2155 Meter. Am Heimkehrerkreuz, 2030 Meter lässt es sich noch einmal durchatmen, dann folgt ein die Kniegelenke ziemlich beanspruchender Abstieg zum Pillersee, 847 Meter. Nach rund 10 Stunden erreichen die Bergsteiger St. Ulrich.
Wer am Vortag sein Auto in St. Ulrich geparkt hat, um von dort in ca. 4,5 Std. das Lastal hinauf zum Wehrgrubenjoch (2218 m) auf- und dann zur von-Schmidt-Zabierow-Hütte (1966 m) abzusteigen (AW 613), hat mit der Heimreise keine Probleme. Der Rückweg von St. Ulrich nach Lofer erfolgt mit dem Bus, die Abfahrtszeiten können bei der Hüttenwirtin erfragt werden; hier gibt es auch den Link zur Fahrplanauskunft der ÖBB.
Das Mitterhorn könnte auch über die Klettersteige „Wilder Hund“ (D) und „Nackter Hund“ (C/D) erstiegen werden (aus der Großen Wehrgrube oder vom Wehrgrubenjoch) - Topos hängen an der Hüttenwand, Fortsetzung mit dem Höhenweg nur für „Konditionstiger“. Genauso anstrengend wäre der Nuaracher Höhenweg als Tagestour von St. Ulrich durch das Lastal direkt zum Mitterhorn und dann zurück wie beschrieben.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Die nächsten Bahnhöfe sind:
Bad Reichenhall
St. Johann in Tirol
Fieberbrunn
Saalfelden
Von allen Bahnhöfen gibt es Busverbindungen nach Lofer.
Verknüpfung zur ÖBB Fahrplanabfrage
Von der Busstation "Loferer Hochtal" zu Fuß zum Parkplatz im Loferer Hochtal, 2 km, 30 Minuten.
Parken
Der Parkplatz befindet sich ganz am Ende der Loferer Hochtalstraße, er ist mit einem Weidedraht umzäunt, bitte nur innhalb des umzäunten Bereiches parken.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Klettersteigset ist nicht erforderlich.Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen