Auf dem 5-Seen Radweg Natur und Wasser genießen
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner Explorers Choice
In erster Linie sind als Highlights der Strecke natürlich der Secker Weiher, der Wiesensee, der Hahner Waldsee, der Seeweiher von Mengerskirchen und die Krombachtalsperre zu nennen. Jeder dieser Seen, so unterschiedlich sie auch sind, eignet sich zum Rasten und Schwimmen. Also packe ich Badesachen ein! Die Krombachtalsperre und der Wiesensee sind die beiden größten Seen, doch auch an den kleineren finden sich Campingplätze.
Ansonsten sehe ich unterwegs viel, beispielsweise das Trachtenmuseum, das Eisenbahnmuseum und den Erlebnisbahnhof in Westerburg. Auch der über 100 Jahre alte Bahnhof in Rennerod ist einen zweiten Blick wert. Es sind zudem viele Kleinigkeiten wie der gusseiserne Laufbrunnen in Waldmühlen oder die kleine Kapelle in Eisen, die meinen kurzen Stopp wert sind.
Ich erklimme den Knoten (zwischen Oberrod und Arborn), mit mehr als 600 Metern einer der höchsten hessischen Erhebungen des Westerwaldes und gleichzeitig Klimascheide für den Hohen Westerwald und den Hessischen Westerwald. Nicht zuletzt erkunde ich auf dem Rad kleine pittoreske Dörfer, zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und selbstverständlich die wunderbare Natur.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Sehr gute Kondition erforderlich.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ich beginne meine Tour in Westerburg am Bahnhof. Die Stadt selbst hält zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten für mich bereit.
Auf Waldwegen führt mich die Tour bis zum südlichsten Zipfel des 1. Sees der Tour – dem Wiesensee. Am sogenannten Winner Ufer lädt mich ein schönes Café mit toller Aussicht zur Einkehr ein. Auch die Tourist-Infomation WällerLand findet sich hier und lädt mit zahlreichem Infomaterial und kleinen Leckereien zum Stöbern und Verweilen ein. Am See entlang führt mich die Tour in den Ort Pottum, der direkt am See gelegen ist.
Anschließend radele ich längere Zeit an kleinen Wäldern und Wiesenpassagen vorbei, bis der 2. See der Tour folgt: der Secker Weiher mit angeschlossenem Campingplatz. Vorbei am Haus Waldesruh führt mich die Tour weiter in die Orte Seck und Waldmühlen.
Neben der B54 führt mich die Tour an der Tourist-Information Rennerod vorbei durch die gleichnamige Stadt. Nun radele ich weiter zur Krombachtalsperre, dem 3. See der Tour.
Über Mademühlen führt mich die Tour hinauf zum „Knoten“ und durch Mengerskirchen. See Nr. 4 folgt direkt im Anschluss – der Seeweiher von Mengerskirchen. Über Neunkirchen und Irmtraut geht es ins Tal des Elbbaches durch Langendernbach und am Bahnhof Wilsenroth vorbei.
Vom hessischen Dorndorf gelange ich über Bilkheim zum Bahnhof Wallmerod. Hier beginnt eine ehemalige, ruhige Bahntrasse. Durch Berod und durch ein längeres Waldstück, das Naturschutzgebiet Eisenbachwiesen, radele ich an Feldern vorbei und erblicke auf der linken Seite die Tongrube Meudt. Vorbei an den Orten Meudt und Eisen fahre ich an einem Waldstück zur Rechten vorbei und erreiche Ehringhausen.
Anschließend kreuze ich die B8 und fahre durch den Ort Hahn am See. Dieser Ort hält den 5. und letzten See der Tour für mich bereit: den Hahner Waldsee mit Einkehrmöglichkeit und Campingplatz. Anschließend gelange ich in den Ort Elbingen und biege links erneut auf die Bahntrasse ab. Nun radele ich für sieben Kilometer entspannt weiter, bis ich wieder am Bahnhof in Westerburg raus komme.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug zum Bahnhof Westerburg.Anfahrt
Aus Richtung Köln kommend bzw. von der B51, Severinsbrücke und Deutzer Ring/B55 Östliche Zubringerstraße/L124 nehmen. A59 und A3 bis B255 in Montabaur nehmen, auf A3 Ausfahrt 40-Montabaur nehmen. B255 folgen, bis Bahnhofstraße in Westerburg fahren.
Aus Richtung Frankfurt kommend Theatertunnel, Gutleutstraße und B44 bis B43 folgen. B43 und A3 bis B54 in Limburg an der Lahn folgen, auf B49/B54 Ausfahrt B54 nehmen. B54 folgen, L288 bis Bahnhofstraße in Westerburg nehmen.
Parken
Am Bahnhof in Westerburg stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Kombi-Flyer Rad/Wandern, hier kostenfrei erhältlich!
Ausrüstung
Für Taschen und Rucksäcke bietet bei einer Fahrradtour nicht nur der Rücken Platz – das Gewicht der Ausrüstung sollte am besten auf mehrere Körper- und Radteile verteilt werden. Fahrtwind, Regen oder Sonne können auf dem Rad zu ganz unterschiedlichen Temperaturempfindungen führen – eine Erkältung kann mit einer professionellen Fahrradbekleidung am besten vermieden werden. Man sollte auf einer mehrtägigen Tour immer passende Wechselkleidung zur Hand haben, um für jede Eventualität gewappnet zu sein. Neben anderen wichtigen Ausrüstungsgegenständen sollten die nötige Werkzeuge und Reparaturutensilien nicht vergessen werden. Bei hohem Tempo ist man auf einer Fahrradtour schnell mal falsch abgebogen: Zur Orientierung dienen traditionelle und moderne Hilfsmittel wie eine Radkarte oder ein GPS-Gerät. Mit dabei haben sollte unbedingt auch immer ein kleines Notfallset.Statistik
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen