Auf das Hohe Kreuz (3156m)
Bergtour
· Venediger-Gruppe
Eine steile aber erstklassige eisfreie Alpine Route auf den Hausberg der Clarahütte im Umbaltal.
Das Hohe Kreuz in Osttirol bietet wundervolle Ausblicke auf die markante Bergwelt und die umliegenden eisigen 3000er Gipfel.
Das Hohe Kreuz in Osttirol bietet wundervolle Ausblicke auf die markante Bergwelt und die umliegenden eisigen 3000er Gipfel.
schwer
Strecke 6,9 km
Wer die Schönheit des Gipfel's vorab betrachten will muss die Clarahütte hinter sich lassen und bis zur oberen Iselbrücke wandern, denn von der Hütte aus ist das Hohe Kreuz aufgrund des steilen Tales nicht sichtbar. Für die hochalpine Bergtour zum Gipfel ist die Clarahütte idealer Ausgangspunkt und Stützpunkt zugleich. Das Hohe Kreuz eröffnet einmal erstiegen auch den Blick in das benachbarte Dabertal und über die Rotenmannspitze hinaus in die Riesenfernergruppe hinein.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.156 m
Tiefster Punkt
2.038 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
ClarahütteSicherheitshinweise
Ursprünglich eine klassische Hochtour über das Firnfeld unterhalb des Hohen Kreuzes, welches nunmehr im Sommer und Spätsommer kaum mehr vorhanden ist. Obwohl markiert handelt sich um eine alpine Route und keinen Weg. Erfordert daher Orientierungsvermögen, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Der Gipfel sollte ausschließlich bei guten Wetter- und Sichtverhältnissen bestiegen werden.Start
Clarahütte (2.033 m)
Koordinaten:
DD
47.015843, 12.245909
GMS
47°00'57.0"N 12°14'45.3"E
UTM
33T 290685 5210606
w3w
///lippe.langes.therme
Ziel
Clarahütte
Wegbeschreibung
Direkt an der Clarahütte überqueren wir zunächst die Isel über einen Steg und folgen ihr ein kurzes Stück aufwärts bis ein Markierungsposten uns nach links einem kleinen Bachlauf entlang recht gradlinig hinaufführt. Es handelt sich hier um einen schmalen Pfad, welcher zunächst in süd-östliche Richtung talauswärts, nach etwa zweihundert Höhenmetern aber wieder in nord-westlicher Richtung durch die Grashänge der Rötspitze entgegengeht. Obwohl die Wegspur sich oft unscheinbar im Gras versteckt, sollte der aufmerksamte Bergwanderer die auf Sicht befindlichen Markierungspfosten nicht verfehlen. Wenn das Gras lichter wird, und der Welitzkees unterhalb der Rötspitze in den Blick komm,t wendet sich die Richtung der Spur in ein kurzes felsiges Teilstück, bevor es dann nach einigen Metern ins Schottergelände übergeht. Hier bewegt man sich fast auf der 2.600er Höhenlinie entlang und bekommt in der Ferne auf einem Grat ein größeren Steinmann als Zielpunkt in den Blick. An diesem Steimann umrunden wir auf etwa 2700m den steilen Fels in das Achselkörle, einem neuen kleinen Hochkar, hinein. Hier sehen wir vor uns das Hohe Kreuz mit einem rechten (östlichen) und seinem linken (südlichen) Gratauslauf. Wir halten uns südlich und folgen den nun spärlichen Markierungen zum Grat. Der Grataufstieg stellt einen Übergang zwischen Geh- und Klettergelände dar, besteht die größere Herausforderung jedoch in dem zwischen den Felsrippen liegenden Schotter, in dem es immer wieder gilt einen guten Halt zu finden. Nach einer im oberen Verlauf sich befindenden kleinen echten Kletterpassage im 2ten Schwierigkeitsgrad läuft es sich entspannt auf einem relativ breitem Grat bis zu einer kurzen Kletterstelle direkt vor dem Gipfel.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn über Lienz nach Matrei i. O.
Von Matrei i.O. mit dem Bus nach Ströden.
Anfahrt
Über Matrei in Osttirol bis in den Talschluss nach Ströden.Parken
Ströden gebührenpflichtiger Parkplatz Tagesgebühr 5,50 € Wochengebühr 10,00 € (Stand 2014)Koordinaten
DD
47.015843, 12.245909
GMS
47°00'57.0"N 12°14'45.3"E
UTM
33T 290685 5210606
w3w
///lippe.langes.therme
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
AV Karte Venedigergruppe; Blatt 36, 1:25.000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Übliche Bergwanderausrüstung, Wanderstöcke sind empfehlenswert, nach Querung der unteren Grashänge keine Trinkwassermöglichkeit mehr vorhanden.Schwierigkeit
schwer
Strecke
6,9 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
1.153 hm
Abstieg
1.153 hm
Höchster Punkt
3.156 hm
Tiefster Punkt
2.038 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen