Asbacher Kapellenweg
Wanderung
· Westerwald

Verantwortlich für diesen Inhalt
Konrad Friedgen
Der Asbacher Kapellenweg im Rheinischen Westerwald ist ein 20 Kilometer langer Rundwanderweg, der, wie der Name schon sagt, gleich fünf historische Kapellen miteinander verbindet. Aber nicht nur die oftmals winzigen Sakralbauten, die kirchengeschichtlich viel zu erzählen haben, sondern auch die abwechslungsreiche Streckenführung sorgen für ein uneingeschränktes Wandervergnügen. Herrliche Weitsichten über diesen Teil des sturmerprobten Westerwaldes und zwei idyllische Bachtäler bereichern die Runde ungemein.
mittel
Strecke 19,1 km
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
273 m
Tiefster Punkt
152 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Schotterweg
1,5 km
Naturweg
13,4 km
Pfad
0 km
Straße
3,2 km
Unbekannt
1 km
Sicherheitshinweise
Wegekennzeichen: A2Start
Burg und Kloster Ehrenstein (155 m)
Koordinaten:
DD
50.616567, 7.455994
GMS
50°36'59.6"N 7°27'21.6"E
UTM
32U 390769 5608324
w3w
///dachs.senf.raumstation
Ziel
Burg und Kloster Ehrenstein
Wegbeschreibung
Die Wanderung beginnt am Kloster Ehrenstein im Wiedtal. Das klösterliche Anwesen liegt direkt neben der Ruine der Burg Ehrenstein. Bertram von Nesselrode ließ im Jahre 1477 dort die Abtei "Liebfrauenthal" errichten, die in den folgenden Jahrhunderten von den Chorherren des Kreuzherrenordens betrieben wurde. Heute ist Ehrenstein mit seiner Kreuzherrenkirche, dem Kloster und der Burgruine ein viel besuchtes Ausflugsziel im nördlichen Westerwald. Auf asphaltiertem Grund führt der Kapellenweg vom Kloster Ehrenstein an der wegen Einsturzgefahr nicht begehbaren Burgruine vorbei in den Hang hinein. Die mit Kreuzwegstationen bestückte Wanderroute zackt am Waldrand nach rechts und führt auf einem breiten Waldweg nach Altenburg hinauf. Mit der Hauptstraße wird die Ortschaft durchmessen, um dann an der Dorfkapelle rechts schwenkend in die freie Feldflur zu gelangen. Sanft abfallend geht es an Heckensäumen vorbei in das Mehrbachtal hinein. Im Talgrund wird das Gewässer überschritten. Der Kapellenweg läuft dann durch die weitläufigen Wiesenauen am Weiler Dasbach vorbei. Der dem Mehrbach zustrebende Schöneberger Bach wird auf Pfadspuren und Knüppeldämmen überschritten und die L 272 gequert. Auf der Anhöhe sollte man die herrlichen Fernsichten genießen, um danach an der Kapaunsmühle vorbei in die Ortschaft Asbach-Niedermühlen zu gelangen. Hier lockt die Besichtigung der neugotischen Wallfahrtskapelle aus dem Jahre 1862, die etwa 100 Meter rechts abzweigend von der Route des Kapellenweges liegt. Von Asbach-Niedermühlen windet sich der Kapellenweg in das idyllische Krumbachtal hinein. Eine Weile geht es am munter plätschernden Gewässer entlang, bevor die Route in den Westerwaldort Schöneberg hinauf steigt. Im örtlichen Gasthof ist eine Einkehr möglich. Nach dem Überqueren der Mehrbachstraße führt der Kapellenweg durch einsame Waldparzellen zur Kapelle Ütgengach hinüber. Sie liegt etwas versteckt mitten im Wald. Es handelt sich dabei um eine Wüstung, also um eine aufgegebene Ortschaft, von der nur die Kapelle übrig geblieben ist. Das kleine Kirchlein wird mit den Herren von Ehrenstein in Verbindung gebracht. Sie ist angeblich die älteste Pfarrkirche im vorderen Westerwald und dem Hl. Florinus geweiht. Durch Waldparzellen und über Weideland hinweg führt die Beschilderung des Kapellenweges den Wanderer nach Altenburg zurück. Von hier aus folgt die Route dem schon eingangs erwähnten Kreuzweg zurück zum Kloster Ehrenstein. Bevor man den Start- und Zielpunkt erreicht, macht noch die kleine Rochuskapelle im Wiedtal auf sich aufmerksam. Abschließend ist anzumerken, dass es sich beim Kapellenweg um eine einsame, aber durchweg schöne Rundwanderung handelt, die durchgehend mit der Bezeichnung A 2 beschildert ist und zumindest im zweiten Teil eine ausreichende Zahl an Rastmöglichkeiten aufweist.
Parken
Parkplatz am Kloster EhrensteinKoordinaten
DD
50.616567, 7.455994
GMS
50°36'59.6"N 7°27'21.6"E
UTM
32U 390769 5608324
w3w
///dachs.senf.raumstation
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
mittel
Strecke
19,1 km
Dauer
5:16 h
Aufstieg
302 hm
Abstieg
301 hm
Höchster Punkt
273 hm
Tiefster Punkt
152 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen