Arber-Hochtour; 12.000 Bayerwald Tour
Die Tour ( ca 31km )geht über 12 Gipfel entlang dem Hauptkamm des Bayerischen Waldes. Vom Kaitersberg bis zum Großen Arber bzw. zum Arbersee. Die ganze Tour wird in 2 Tage unterteilt. Übernachtung zwischen den Tagen empielt es sich im Gasthof Eck zu planen.
Der Höhenzug über den Kaitersberg zum Großen Arber ist mit grünen Dreieck und dem Goldsteigweg markiert.
Auf bewaldeten steilen Steig geht es Reitenberg zur Höhle des sagenumwobenen Räubers Heigl, der sich hier im 19. Jh. vor seiner Festnahme versteckte. An Felsabstürzen vorbei geht es zum Kreuzfelsen 999m hinauf mit grandioser Aussicht ins Zellertal, das Kötztinger Becken und das Regental. Darüber erstreckt sich der gesamte Vordere Bayerische Wald von der Oberbreitenau bis zu den Bergen um St. Englmar. Im Osten Ausblicke auf den bewaldeten Grat des Kaitersberges, auf den Mittagstein, den Großen Riedelstein bis zum Großen Arber in weiter Ferne unserem Tourende. Auf wurzligem, steinigem Pfad geht es den bewaldeten Grat entlang und über einen Sattel zum Mittagstein 1034m mit Kapelle, von wo man unseren Weiterweg erkennt. Doch erst lädt die Kötztinger Hütte zur wohlverdienten Rast. Gestärkt geht es den beschwerlichen Felspfad durch die Steinbühler Gesenke 1044m. Die an die Alpen erinnernden Felspartien und Steilhänge bieten einen wunderschönen Blick über das Zellertal und den Vorderen Bayerischen Wald bis zu den Alpen hin. Der Wanderweg führt steil hinauf zu den Rauchröhren 1030m und durch den engen Spalt zwischen den hohen Felsen hindurch. Die Rauchröhren, zwei Felstürme sind bei Klettereren sehr beliebt. Weiter am Grat entlang zum Großen Riedelstein 1132m, dem höchsten Gipfel des Kaitersbergrückens, mit dem Waldschmidtdenkmal zu Ehren des Heimatdichters mit herrlichen Rundblick über den Lamer Winkel auf den Hohen Bogen und den Osser. Von hier geht es abwärts, erst sanft durch Wald, dann steil hinab zum Berggasthof Eck 843m an der Passstraße zwischen Zellertal und Lamer Winkel. (Übernachtung ).
Am zweiten Tag zieht sich der Ecker Steig, ein mäßig ansteigender Weg, durch den Hochwald hinauf an Felsformationen vorbei zum Mühlriegel 1080m, weiter den Berggrat entlang über mehrere Gipfel. Durch lichte Hochlagenwälder erreichen wir zunächst den Ödriegel 1156m, mit Blick in den Lamer Winkel und auf den Kleinen und Großen Osser bis zur Wanderwegkreuzung Waldwiesmarterl 1139m mit einem kleinen Unterstand. Über offene Felsformationen und den Gipfel des Schwarzeck 1238m mit bemerkenswertem Gipfelkreuz und schönen Ausblick zum Osser gelangt man zur ehemaligen Weidefläche am Reischflecksattel 1125m. Unser Kammweg verläuft weiterhin oben und bald erreichen wir Heugstatt 1261m, eine freie Hochmoorfläche. Am Berggrat entlang führt der Steig nun über den Enzian 1285m und wunderschöne Schachtenflächen, auf steilem Steig zum Kleinen Arber 1384m. Der Gipfel bietet einen schönen Ausblick in den Lamer Winkel mit Osser und Hohen Bogen. Hinab zur Chamer Hütte am Fuße des Kleinen Arber und Einkehr, um die Energiespeicher für die letzten Höhenmeter aufzuladen. Gestärkt geht es weiter zum Großen Arber 1456m, dem König des Bayerwaldes und somit voller Stolz zu unserem Ziel. Nun kann man noch zum Arbersee runterlaufen oder aber auch gemütlich mit der Arberbergbahn zur Talstation fahren.
Berggasthof Eck, Tel. 09945/1351
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Großer ArberKötztinger Hütte
Arber Schutzhütte 1380m
Arbersee
Sicherheitshinweise
Gerade auf der zweiten Etappe wird genug zu Trinken und auch etwas Essen benötigt. Es gibt nur am Ende ( kleiner Arber ) eine Verpflegungsmöglichkeit.Weitere Infos und Links
Alpenvereinskarte BY23 ( Bayerischer Wald / Arberregion )Start
Ziel
Wegbeschreibung
Beschilderung: Ab Bad Kötzting / Reitenstein folgt man ausschließlich dem grünen, dreieckigem Pfeil auf weißem Grund. Diese Markierung folgt man bis zum Arbersee. Ein Großteil des Weges ist auch gleichzeitig ein Teil des Goldsteiges.
Aus Bad Kötzting raus laufen wir noch auf Teerstrasse bis hoch nach Reitenberg. Ab da an geht der Weg über sehr schöne schmale Waldwege oder enge Steige. Nur kurz am grossen Arber hoch und zum Arbersee runter läuft man kurz auf Schotterwegen.
Der Weg wird nie langweilig oder eintönig. Ständig wechselt der Bodenbelag, die Richtung, und Landschaft und es geht auf oder ab. Einfach Super.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit Bahn oder Bus nach Bad Kötzting anreisen und von dort die Tour beginnen. Vom Arber wieder zurück mit dem Bus über Bodenmais.
Wer mit der Bergbahn vom Arber fahren möchte sollte zwingend vorher die Fahrzeiten beachten. Letzte Bahn geht schon ca 16:30Uhr. Das gleiche gilt für die Busverbindung!!!!!!!!!
Anfahrt
Mit dem Auto bis Bad KötztingParken
In Bad Kötzting gibt es kostenfreie Parkplätze in der Ortschaft.
Am großen Arber und am Arbersee stehen kostenpflichtige Parkplätze zur verfügung.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Gutes Schuhwerk ( Wander- oder Bergschuh ) sind zwingend nötig. Wanderstöcke und Regenbekleidung gehören ebenfalls zur Ausrüstung.Statistik
- 17 Wegpunkte
- 17 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen